Posted tagged ‘Düsseldorf’

Einiges über den Düsseldorfer

16. Mai 2013
Jcollier

Qual der Wahl: Tannhäuser entringt sich den Verstrickungen der Sinnlichkeit (ohne Nazis, dafür mit Nackten)

Pah, Düsseldorf“, höre ich oft, „diese ridiküle Mediokropole, wo die Leute glauben, sie stammen von Hugenotten ab, nur weil man sie Parvenus nennt!“, – aber das ist ein bisschen unfair, weil, es ist ja schließlich auch, was total aalglatt aussieht, nicht immer alles bloß Plastikkram von Mr. Wongs Resterampe. Zum Beispiel, was viele nicht wissen, Düsseldorf wurde gerade in irgend so einem kriminologischen Ranking zur „zweitgefährlichsten Stadt Deutschlands“ gewählt! Ob sich das auf Straßen- oder Wirtschaftskriminalität bezieht, weiß ich nicht, weil ich Sachen, in denen das Wort „Studie“ mehr als zwei Mal vorkommt, grundsätzlich nicht zu ende lese, schon gar nicht, wenn sie mit Statistiken überbacken sind. Immerhin habe ich zahllose D’dorf-Aufenthalte unbeschadet durchgestanden. Ich kann ein harter Hund sein.

Oder es liegt an dieser unfassbaren Sensibilität der Düsseldorfer, die kürzlich ans Licht kam und von mir seither weit, weit offenen Mundes bestaunt wird. Ich meine, ich selber bin auch nicht gerade ein Klotz, ich habe bei „E.T.“ geweint, in der Kindervorstellung, ich kriegte früher jedes Mal monatelang seelische Verstimmungen, wenn mich eine Frau verließ (man sollte meinen, ich hätte mich irgendwann daran gewöhnen können, aber nein!), kurz, ich habe ein Herz aus klarer Butter, aber die Düsseldorfer, Mann, Leute, so etwas möchte einer kaum glauben! In denen ihrer Opernschaubude wurde kürzlich (oder wohl eher länglich) Richard Wagners „Tannhäuser“ gegeben, in Szene gesetzt von so einem Regietheater-Heini, d. h. es musste also entweder mit Nackten sein oder mit Nazis, zwecks der Provokationsüblichkeiten, ohne die ja sonst keiner mehr von RTL2 wegzulocken wäre. Jedenfalls, dieses Mal hatten mal wieder die ollen Nazis Bühnendienst, um ganz subtil auf die jüngsten Gerüchte anzuspielen, denen zufolge Wagner evtl. ein Antisemit gewesen sein soll, und auf der Bühne haben diese Nazis dann Juden erschossen, also nicht in echt, sondern nur theatermäßig vorgetäuscht, aber klar, schlimm genug. Wie man die Nazis halt kennt, Mörderpack das. Zwar hat das mit „Tannhäuser“ nicht das allergeringste zu tun, aber, so dachte sich vermutlich der regierende Regieregent, was solls, warum denn nicht, kann man ja doch mal machen. Da hatte er aber nicht mit den Düsseldorfern gerechnet.

Falls ich kurz abschweifen darf, nicht alle kennen sich mit Geschichte aus, die Nazis waren ein überaus schlimmes Volk von Monstern oder Aliens, denen früher mal Deutschland gehörte, bevor man es ihnen irgendwie umständehalber wegnahm oder abkaufte und dafür dort die Deutschen anbaute, treuherzige Siedler aus dem Schreberland hinter den sieben Gartenzwergbergen, brave Leute mit einem Gemüt aus lauter Weißbrot und Wäschestärke, empfindsam, zart und sensibel wie des Zaunkönigs hibbelige Tochter. So desgleichen der Düsseldorfer: Er war gekommen, um die schlussendliche hl. Erlösung des Rittersängers Tannhäuser aus den Verstrickungen der sinnlichen Liebe mitzuerleben bzw. musikalisch nachzupfeifen, denn nichts ist dem Düsseldorfer bekanntlich angelegener und teurer denn die Erlösung aus den Stricken der Sinnlichkeit – das walte wohlwollend Wagnern!

Doch was statt der keuschen Elisabeth, der Heiligen Jungfrau Maria und dem lautstark geläuterten Lust-bzw. Frustritter Tannenberg? Nazis! Judenmord auf offener Bühne! Graus und Blut und Anklage-Oper! Wollüstig waltete wirrer Wahn, vulgo entfesseltes Regietheater wütete wüst! Den Düsseldorfer Opernopfern schnitt dies tief in den Seelenquark, Kunstbusen wogten, Stirnadern schwollen und „Buh! Buuuh!“ entrang es sich waidwund der Hemdbrust zutiefst entrüsteter Premium-Premieren-Priester; Stücker 42 Personen verließen, laut CNN, türenknallend den Ort der Wagner-Schändung und, nun gut, um endlich auf den Punkt zu kommen: Ein volles Dutzend unter ihnen – musste zum Arzt! Ich weiß gar nicht, was es da zu kichern gibt! Das heißt, ich weiß es schon, aber was mich jetzt brennender interessiert, sind folgende Fragen: War es bei allen derselbe Arzt? Gibt es für Notfälle eine sanitäre Opernarztbereitschaft? Eine Art Art-Doctor? Und wie lautete die Diagnose? Was verschreibt man apoplektischen Entrüstungsmagnaten und Hyperventilatoren, die vollgepumpt mit Wagner-Wut mutwillig Kunstblut husten?

Wie zu hören war, hat man die Inszenierung des Schreckens umgehend abgesetzt, um weitere Gesundheitsschäden unter der Zivilbevölkerung zu vermeiden. – An mir nagt und knabbert freilich der Neid: Einmal, nur einmal möchte mir doch ein Text gelingen, nach dessen Lektüre 12 Düsseldorfer zum Arzt müssten – ach!

 

Perlenschwein (in der Wirklichen Welt)

5. November 2012

Lange Zeit sind wir früh aufgestanden, um uns gleich nach dem morgendlichen Muckefuck in unsere Ohrensessel zu verfügen, das „Große Buch der Flausen“ (die Leipziger Ausgabe von 1870, von meinem Urgroßvater eigenhändig in feinstes Schweinsleder gebunden und mit Goldschnitt versehen!) auf den Knien, um Bildung und Belehrung daraus zu schöpfen. „Wusstest du zum Beispiel“, wandte ich mich an Gattin Gretel, „dass es einen Deutschen Tretrollerverband gibt? Und dass der Tretroller in der Schweiz ‚Trottinett’ genannt wird? Und ein Tretrollerfahrer demzufolge wohl vermutlich Trottinetteur? Sowie sogar“, ich steigerte mich ein bisschen hinein in die Materie, „sofern er auf dem Bürgersteig rollerte, eventuell Trottoirtrottinetteur, oder?“„Faszinierende Information, interessante Überlegung“, konzedierte die Gattin, hingegen merklich stirnrunzelnd, „aber nicht wirklich befriedigend. Mir knurrt der Hirnmagen, ich habe Kunsthunger! Heute ist Feiertag, lass uns ein Museum besuchen!“ Mir stockte der Atem. „Meinst du etwa… in der … Wirklichen Welt?“ Die Gattin nickte entschlossen. Sie ist ein großer Fan und eine gewiefte Kennerin der Wirklichen Welt.

Widerworte wären zwecklos gewesen, also stürzten wir uns sofort in allerlei Betriebsamkeiten, beschmierten Proviantstullen mit Käse-Ecken und Streichreformwurst, brauten Kräutertee für die Thermoskanne, kramten in der Schublade nach Wandersocken und bestiegen festes Schuhwerk. Schon ging es klipper-di-klapper die Stiege hinunter, aus der Türe hinaus in die Wirkliche Welt, die zu diesem Zeitpunkt mit einem Wetter aufwartete, das sich sozusagen gewaschen hatte. „Apropos“, zitierte ich das Flausenbuch, „es wird dich möglicherweise auch interessieren, dass Alexander von Humboldt vor seiner ersten Südamerikareise 1799 in Paris ein vom schweizerischen Grandseigneur der Alpenforschung, Honoré-Bénedict de Saussure, erfundenes Cyanometer kaufte, mit dem man die Bläue des Himmels messen kann! Und übrigens, wo fahren wir überhaupt hin?“ –

Ich erfuhr, es solle nach Düsseldorf gehen, in die Paul-Klee-Austellung. „Paul Klee? War das nicht der Vater der mehrfarbigen Bettwäsche?“ frug ich gedankenlos, während ich das aktuelle Himmelsblau studierte. „Beileibe nicht. Das war Pfarrer Kneipp, mein Lieber“, versetzte die Gattin nicht gänzlich ohne Spur von Sarkasmus, „und nun trödele nicht – die Kunst wartet schon!“ – Düsseldorf! Die große Stadt! Oder vielmehr die schnöselige Puffreis-Metropole der Bessergestellten und doofen Mode-Fuzzis. Aber immerhin auch Kultur: Hier hatte, unfassbar eigentlich, Heinrich Heine einen Teil seines weltberühmten Lebens verbracht, hier wurde der Senf neu erfunden, die Teil-Kasko-Versicherung und die vollautomatische Geldvermehrung.

Bald erreichten wir den Kunstbau. Er sah aus wie ein Hallenbad für Geisteskranke und sein Foyer war gähnend leer wie eine Kleinstadtbahnhofhalle in der Nacht, denn es handelte sich um das falsche Museum. „Oh wir dummen Provinzler!“ rief ich theatralisch und schlug mir vor die Stirn. Es schien aber mehrere von unserer Sorte zu geben, denn man hatte eigens einen Shuffle-Dienst vom falschen zum richtigen Museum eingerichtet. In einem schnieken Van von Mercedes mit getönten Scheiben shuffelten wir los, rotwangig und froh wie Staatsgäste nach dem ersten Umtrunk. Doch angekommen wurde uns blümerant. Der Standortnachteil der Stadt stach ins Auge: Sie ist voller Düsseldorfer!

Dies ist ein Menschenschlag, der sich ein wenig schwer tut, das Wohlwollen seiner Nachbarn zu erringen. Die Nachbarn sagen, Düsseldorfer seien faul, hohlköpfig, hochnäsig, aber schweinereich und schwer verlogen. Ob dieser Leumund berechtigt ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, denn meine besten Freunde sind alle keine Einwohner der Senf- und Bierstadt am Rhein. Feststeht, dass letztere eine Neigung zur eventbezogenen Zusammenrottung hegen; ich will ihnen das nicht verübeln, sie haben ja sonst wenig zu tun, weil sich das Geld hier vollautomatisch vermehrt, aber dennoch hätte ich es lieber, sie würden sich im Fußballstadion zusammenrotten oder auf Kirmesplätzen, nicht aber in Museen, denn dort wirken sie in der Masse störend, wenn man sich mitteleuropäisch zivilisiert ein Schlückchen Kunstgenuss genehmigen möchte.

Speziell die Düsseldorferinnen! Sie wimmelten derart in Horden durch die Hallen, dass die Kleeschen Bildwerke kaum zu sehen waren. Manche der Damen trugen graue Zöpfe oder dicke Holzperlen um den Hals und oftmals falsche Brüste, andere schweren, goldenen Nuttenschmuck, aber ausnahmslos alle trugen Kopfhörer auf den Ohren und lauschten in sich gekehrt irgendeinem Gequäke. Damit nicht genug starrten sie gebannt auf irgendwelche iPhones oder was, deren spezielle „App.“ sie über die div. Klee-Blätter informierten, welche sie aber in natura praktisch kaum eines Blickes würdigten, höchsten ganz kurz, um zu überprüfen, ob die auch dort hängen würden, wo die „App“ sie hin annoncierte. Dabei standen sie indes unentwegt im Weg oder Blickfeld. Kaum trat man ein Stück zurück, um ein Gemälde besser ins Auge zu fassen, fand eine Gruppe Düsseldorferinnen den Raum zwischen Betrachter und Bild attraktiv genug, um sich spornstreichs darin zu versammeln, um den Blick zu verstellen. Das einzige Bild, das ich so lange anschauen konnte, bis es mir gefiel, hieß „Monsieur Perlenschwein“ und stellte möglicherweise einen Düsseldorfer dar.

Also, wenn das die Wirkliche Welt ist, ziehe ich gemalte, geschriebene und gefilmte vor. Dies teilte ich der Gattin mit, die mir versprach, das Perlenschwein im Museumsshop zu kaufen, wenn es das als Bettwäsche oder Kaffeebecher gibt.