Posted tagged ‘Japan’

Der Deutsche ist ein großes Kaninchen auf der Welt

30. März 2011

Sofort abschalten!

„Der Mensch“ sei, so schrieb einst Nobelpreisträgerin Hertha Müller, eine rumänische Redensart zitierend, „ein großer Fasan auf der Welt“. Mir hat das schon immer irgendwie eingeleuchtet. Der Deutsche, erlaube ich mir, zu ergänzen, ist hingegen eher ein enormes Kaninchen. Das Volk der Jod-Tablettenkäufer, Knut-Betrauerer und Panik-Bürger hat eine zarte, empfindsame Seele. Furchtsam zitternd wittert es in alle Richtungen, hektisch schnuppert, twittert und tickert es sich Gefahren zu, hoppelt im Zickzack, sucht manisch nach Rettung, und fürchtet sich depressiv furchtbar vor dem Tod. Das Böse lauert ja überall. Apokalyptische Reiter: Grippe, Atom, Klon, Dioxin, Islam und was noch alles! Anderen geht das auf den Sack, uns unter die Haut. Nie bekommen wir mal, was wir so dringend benötigen: Ruhe. Unserer Kernkompetenz, Mümmeln und Rammeln, können wir nur noch marginal nachkommen, denn wir brauchen erstmal INFORMATIONEN. Mit aufgestellten Löffeln gieren wir nach Aktualität: Wo müssen wir hin oder weg, Ausschüsse bilden oder Menschenketten knüpfen, Sachen boykottieren, Vorsichtsmaßnahmen ergreifen? Man kann doch nie wissen! Was, verdammt, dürfen wir denn noch essen? Wenn da nun Atom drinne ist oder Gene? Vegetarier dürfen doch keine Gene essen!

Selbst das ziellose Hoppeln wird zum Problem. Wir hängen am Tropf medialer Aktualität. Raserei des blinden Augenblicks. Aktualität ist für das Kaninchen das, was bedrohlicherweise gerade passiert, aber nicht zu begreifen ist. Die online-Medien antworten mit dem liveticker, dem „Wahlfolgen-Ticker“ (!), „Eilmeldungen“ und breaking news sowie jetzt, neuerdings in SPIEGELonline, dem „Minutenprotokoll“.  Mindestens minütlich müssen wir ja wissen, woher der Wind weht und was Böses oder Schmutziges er für kleine Nagetiere bringt. Wir brauchen Frühwarn-, nein, sogar Brühwarm-Systeme! Sonst bleibt keine Zeit mehr fürs Wegducken. Andere Nationen grinsen und spötteln über die German Angst. Aber die sind auch keine Kaninchen, oder, um dass Personal des Kinderbuchklassikers „Winnie te Pooh“ zu zitieren, Ferkel. Ferkel ist ein etwas großmäuliges, aber extrem furchtsames Tierchen. Als es zur Jagd auf den rein imaginären „Heffalumpp“ geht, sorgt sich Ferkel nicht darum, was ein „Heffalumpp“ überhaupt ist, sondern grübelt bloß: „Ist es auch gut mit Ferkeln?

Manchmal zwickt die Medien der Übermut, und sie ziehen auf die Straße, um ihr Publikum zu veralbern. So fragten kürzlich ZDF-Reporter in der Einkaufszone, was die Leute denn jetzt von der Braunschweiger Atom-Uhr hielten. Eine gut gekleidete, eher bildungsbürgerlich wirkende Dame, von der German Angst schon ganz grau-grämlich, greinte in die Kamera: „Ja, die muss man jetzt wohl auch abschalten…“ – Wenn ihr mich fragt: DAS ist deutsch!

PS:  Vielleicht trage ich zur Kalmierung der Bevölkerung bei, wenn ich desalarmierend beruhige: Die Gefahr einer Kernschmelze besteht bei der Braunschweiger Atom-Uhr kaum. Sie abzuschalten empföhle sich ohnehin nicht. Für Länder ohne natürliche Zeit-Ressourcen ist Atom-Zeit leider unverzichtbar, sonst bleiben irgendwann die Kuckucksuhren stehen, Eier könnten nicht mehr auf den Punkt gegart werden und alle verschlafen. Auch erneuerbare Quellen wie Sand- und Sonnenuhren können den enormen Zeit-Bedarf einer modernen Industrie-Nation nicht decken!

Werbung

Gedanken zur Zeit: Ausweicheier am Welt-Katastrophentag

22. März 2011
Auweia – Wie jetzt nichts sagen…?

Heute ist, wie passend, Welt-Katastrophentag. Wusstet ihr gar nicht? Hab ich auch grad erst ausgerufen, den Tag. Grund genug, einmal nach dem Beitrag Deutschlands zur Weltkatastrophe zu fragen. Da sieht es, nach Ende des II. Weltkriegs leider mau aus. Waren wir einst führend in der globalen Katastrophenproduktion, sind wir heute auf hinterletzte Plätze abgerutscht, noch hinter Tonga, Liliput und Lummerland. Am schlimmsten ist es in der Jetztzeit. Japan hat einen Tsunami, wir eine mit Haarfestiger gebändigte Westerwelle. Lühbien hat den grottigen Großkotz („Zenga, Zenga“) Gaddaffi („der große Diktatatatatator“), wir bloß einen eklig kleinen („Geiz ist gel“) Guttenberg. Italien hat immerhin den mussolinesken Triebtäter und Trebegänger („Bunga, Bunga“) Berlusconi, wir nur den greisen Exilkubaner Roberto Blanco („Ein bisschen Spaß muss sein“.) Die Welt verliert komplett Verstand und Gleichgewicht, – wir vermissen bloß unseren Kuschelbär. Katastrophenmäßig drohen wir, auf das Niveau eines Zwergstaates herabzusinken. Großmächte stapeln Tarnkappenbomber, Drohnen, Cruise Missiles. Und der Deutsche? Exportiert den Musikantenstadl nach Österreich. – Wer war es denn? Marshall? Stalin? Adenauer? Irgendwer hat nach ’45 anscheinend eine Vollkasko-Versicherung für uns abgeschlossen und das betreute Wohnen zum Verfassungsgrundsatz gemacht.

Früher fürchtete uns die Welt, heute werden wir belächelt und bekopfschüttelt als Nation, die am Rockzipfel bzw. Hosenanzugshosenbein einer froschäugig-klappmäuligen Miesmuschel namens Mutter („sans courage“) Merkel, diesem Mensch gewordenen abwaschbaren Bürodrehstuhl, hängt, und einem nassforschen Blender, notorischen Onanisten und Politiker-Imitator erlaubt, für sie den Außenminister zu spielen. Wir machen uns halt so klein wie möglich. Ein politisches Schwergewichtel. Nach Japan schicken wir 45 (!) Mann, Frau und Hund, um selbige nach drei Tagen wieder abzuziehen. Nach Lybiien schicken wir nicht mal nen symbolischen Eurofighter. Einst ließen wir uns stolz mit den „Hunnen“ vergleichen – heute gehören wir zu der in der UNO zu vernachlässigenden Gruppe der Leisetreter, Heuchler, Ausweicheier und unsicheren Kantonisten. Wenn die USA noch immer den Weltpolizisten spielt, geben wir den Welt-Sozialarbeiter. Ich habs nicht glauben wollen, kam aber in den Nachrichten: Deutschland hat generös angeboten, „Anti-Konflikt-Teams“ nach Liibüen zu schicken. Was Gadaffi vielleicht brauchen könnte und bestimmt noch nicht kennt, ist ein von deutschen Sozialpädagogen geleiteter Anti-Aggressionskurs. Ansonsten immer bei uns zu haben: die sog. „Humanitäre Hilfe“. Schicken die Verbündeten Flugzeugträger, setzen wir ein Lazarett-Schiff von „Ärzte ohne Grenzen“ in Marsch. Aber nur, wenn wir von der Weltgemeinschaft drum gebeten werden. Ansonsten steht das THW bereit, beim Aufbau von IKEA-Zelten zu helfen, und – es ist noch Suppe da!

Wie ich höre, gab es als Reaktion auf das japanische Atom-Unglück neben einer Menschen-Kette  mit Gesang vor allem einen Ansturm auf Jod-Tabletten. Dabei ist höchstbehördlich noch gar nicht geprüft, ob deutsches Jod gegen japanisches Atom überhaupt hilft. Andere Impfungen (Vogel-, Schweinegrippe etc.) waren ja verbraucherschutzmäßig auch umstritten. Und apropos, die ersten Avantgardisten greinen schon: Was darf man denn JETZT überhaupt noch essen? Unsere Fischstäbchen werden nämlich vor Japan gefangen! Weiß BILD das schon? Und wie verstrahlt ist Sushi? Wird Sushi überhaupt artgerecht gehalten? Oder, nebenbei, der Döner? Weil, wie unsere Tierschützer bemängeln, Knut wurde nämlich nicht artgerecht gehalten. Tatenlos sahen grausame Tierquäler zu, wie er von drei alten Weibern gemobbt wurde! Auf n-tv war das übrigens nach Japan und Lüybien die drittte Top-Nachricht. Zum Glück haben wir in Deutschland einen relativ neuen Beruf geschaffen: den Notfallseelsorger. Er schließt den deutschen Kreis, der einst mit, ich glaube einem Schlager von Ralph Bendix, begann: „Ich zähle täglich meine Sorgen“. Wenn ich mich recht erinnere, wurden es täglich „immer mehr“. Ein prophetisches Liedchen, das man mal gut re-mixen könnte. Vielleicht können wir wenigstens am Welt-Sorgentag punkten.

PS: Frage an die Experten: Wie erkenne ich bloß, ob mein Haustier schon Atom hat?

 

 

 

Sind die Berliner noch zu retten? (Knut-Verpeilung)

21. März 2011

Knutsch.

 

Hab ich’s nicht schon mehrfach erwähnt? Den größten Teil der Welt kenn ich nur aus den Medien. Ausnahme: Der, die und das Berliner. Diese famose Spezies habe ich schon life kennen lernen dürfen, in Form von Taxi- und Busfahrern, Hausbesetzern, Prenzlberg-Schwaberia, Sado-Kellnern und Muffköppen aller Art. Tolerant konzidierte ich die berühmte „Berliner Schnauze“ als unvermeidliche Folklore usw. und vergab freimütig und generös den exkulpierenden Behinderten-Bonus für alle Berliner.  Das ist mal gut, dieser Reality-Check, denn der lediglich bloß medial vermittelte Berliner nebst seiner Mutti-Form scheint mir ohne Zweifel ganz eindeutig ein mittelschweres Rad ab zu haben. Und zwar, tut mir Leid, Leute, irreversibel.

Schon als es hieß, am dritten oder vierten Tag der japanischen Katastrophe, die Bewohner der Hauptstadt hätten mit einem Konsumenten-Run auf Jod-Tabletten (!) begonnen, dachte ich schmunzelnd: Schau an, die Metropole ist nicht nur arm, aber sexy, sondern auch noch von ausgemachten Kretins, Grenzdebilen und anderen Schwachköpfen besiedelt. So eine Mischung aus Zerebralschwurbel, dumpf-trotzigem Icke-Bewußtsein und penetrantem Hypochondertum steht den Berlinern recht passabel, mit anderen Worten: So sind sie, schätz ich mal, jedenfalls die nativen Ureineinwohner von Westberlin. Da paart sich halt blickdichte Brunzdummheit mit hypertrophem Selbstbewusstsein, Wehleidigkeit mit Schmarotzertum, vermutete ich meinungsfreudig.

Bevor ich an meinem Vorurteil noch Zweifel aufkommen lassen konnte, spülten mir die Eil-Medien per liveticker die neueste „Tragödie“ ins Haus: Erst Japan, dann Libyen, dann nun dies: Knut ist tut, äh, tot. Postklimakterielle Muttis im Angora-Pulli mit Strass-Applikationen und goldfarbener Seiden-Stepp-Joppe liegen sich schluchzend und tsunamihaft tränenüberflutet in den Armen: Ihnen ist „das Herz gebrochen“, sie „wissen nicht, wie weiter leben“, sie finden „die Menschen so grausam“! Nun ja, dachte ich, zwar ein wenig hysterisch, aber angemessen angesichts der geopolitischen Weltkatastrophen. Es war aber wegen dem knuffigen Bärchen! Blumen, Kerzen, Totenlichter, Croissants („die hat er doch so gerne gegessen!“), allgemeine Volkstrauer, wie seit zu Guttenbergs Rücktritt vor drei Wochen nicht mehr. Man bricht zusammen wie der sterbende Schwan, man zittert, tremoliert und hat Delirium tremens: Der Bär ist tot!

Der Magister, durch Alter und Gram herzlos geworden, denkt: Tja, Freunde, der Tod gehört halt zu den Dingen, die Lebewesen gelegentlich unterlaufen. „Aber donnich soo jung noch!“ greint die Berlinerin und schneuzt in ihren Dufflecoat, „det is donnich gerecht, ditte!“. Nun wird der sympathische Knut „obduziert“. Vielleicht wurde er von Ex-Stasis ermordet? Gift? Epilexplexie? Verschwörung? Kann doch sein! Die Berlinerin, nun schon vollkommen entfesselt & entgeistert, verlangt, der Bär solle neben seinem verstorbenen Pfleger beerdigt werden. Geschmackssicher war der Berliner auch schon immer. Schade, dass Schadow nicht mehr lebt. Eine Gips-Statuette, der Berliner Knuddel-Pfleger, seinen Bären umarmend, hätte ich ergreifend gefunden. Zu Tränen hätte mich das gerührt! Nass hätt ich mich gemacht vor Rührung!

Der Bärliner hat seine eigene Prioritäten. Müssen wir sie begreifen, wir Westler? Bei n-tv wird’s schon einen Experten geben, der ihn uns erklärt, den Berliner. Unterm Strich erscheint er uns Medienkonsumenten als sentimentaler Idiot. Als nicht mehr ganz richtig  im Kopf.  Aber das wird ein Vorurteil sein. Bis dahin gehen wir in den Zoo, Croissants niederlegen. Wichtigers gibt es im Moment eh nicht zu tun.  Ach, Knut, du hast es gut.

 

Vom liveticker gefickt

20. März 2011

Schon nicht mehr live: Älterer Ticker (Quelle: Siemens/Wikipedia)

Eine neue Cerebralsklerose, ein neuer Hirn-Herpes verbreitet sich durch mediale Tröpfcheninfektion und verpeilt resp. „verperlt“ (Dittsche) ganze Landstriche: der Liveticker. Schon das Wort bewirkt Bluthochdruck. Ich habe doch längst einen, denken viele – meine Wanduhr von Tchibo nämlich, die in stillen einsamen Stunden der  Depression lauthals tickt und dir auditiv vor Ohren führt, wie dein unbedeutendes, ereignisloses Leben verrinnt, tick-tak-tick-tak. Sekunde für Sekunde. Sekunden sind Kleinvieh, aber aus ihnen setzt sich der Mist zusammen. – Aber das ist nicht gemeint. Der „Liveticker“, etwa bei n-tv oder SPIEGEL online, das ist informationelle Vollkaskao-Vollkorn-, quatsch, Vollverkostung mit Null Prozent Kalorien. Fast food, der nicht dick macht, geschweige denn klug. „+++ 17.03 Uhr: Bengasi: Ein Panzer biegt um die Ecke. Noch ist unklar, wer drin sitzt. Ist es der Gaddaffe, der King Kong der durchgeknallten Diktatoren? Oder eine terroristische Al-Quaida-Ratte? Diplomatische Beobachter runzeln die Stirn.+++“ “ +++ 18.69 Uhr:  Fukoshima: Auch der dritte Reaktor riecht irgendwie komisch. Näheres wollten die Betreiber zunächst nicht bestätigen.+++ „ So tickt life, und du bist live dabei, nur ohne Radioaktivität oder Blei in der Luft. Herrlich! Darauf ein Senfglas Senfgas!

Ursprünglich war der „Liveticker“ mal eine einigermaßen passable Ersatzkasse für Leute ohne Radio und Fernsehen, die ein Bundesliga-Spiel verfolgen wollten: „89. Minute. Kaiserslauterner Stürmer steckt Nase in den gegnerischen Strafraum. Olli Kahn beißt  sofort zu. Gelbe Karte!“ Inzwischen ist der Liveticker zur bescheuertsten, weil komplett sinnfreien Illusionsmaschine des Journalismus verkommen. Ich musste schon immer lachen, wenn man Auslandskorrespondenten vor dem Weißen Haus oder dem Kreml postiert, als würde die Aura des Gebäudes ihnen irgendwie besonders privilegierte Nachrichtenströme senden. Dabei lesen die auch nur Zeitung. Aber der Liveticker ist natürlich um Längen heißer, mega-aktueller und dranner an der  so called reality. Oh Mann, sekündlich weiß ich, was los ist – wenn ich mir dann noch gefühlte tausend Sondersendungen, specials (Schpäschels) und Breaking-News-Gewitter antue, Experten-Auftritte reinziehe und Bescheidwisserrunden mit Peter Scholl-Latour und Heiner Geißler verfolge, dann bin ich mal so richtig durch—informiert. Als wäre ich live dabei, was Gott natürlich lieber verhüten möge. Wer möchte jetzt schon in Fukushima 1-4 oder in Bengasi sein.

Schon eine tolle Erfindung: Liveticker. Jetzt wünsch ich mir nur noch, dass Videokameras aus Rettungswagen und Jagdbombern Livestreams senden. Ich meine: Nuklearkatastrophen und chirurgische Luftschläge – das ist ja nun definitiv geiler als Verkehrsunfälle. Get your kicks by liveticker!

 

Trotzdem. Deprimiert im Paradies

13. März 2011

Manchmal, angesichts gewisser Nachrichtenlagen, schäme ich mich für mein entbehrliches Verbrauchergeschwätz in paradise county. Ich meine, mein Gott! Libyen brennt, der Sudan hungert und in Japan droht der Katastrophen-Overkill – und was mache ich? Mich über die fehlende Aromatisierung eines Kaffees in einem x-beliebigen Frühstückscafé ereifern? Wirke ich nicht wie ein Idiot, ein ignoranter Stoffel? Doch, doch, unvermeidlich. Der Globus fliegt uns gerade um die Ohren, und ich habe nichts Besseres zu tun, als Ciabatta-Beläge zu bewerten! Bin ich noch zu retten? Wahrscheinlich nicht. Ich bin ein Décadent, ein überflüssiger Genussdandy, ein menschenverachtender Zyniker, ein Trivialitäten-Bestauner! Tut mir leid. Nach Menschheitstragödien heißt es immer: Das Leben geht weiter. Und wer ist schuld? Wir Banalitäten-Bastler.

Andererseits hab ich seit früher Kindheit das Gefühl, das Elend der Welt zwänge mich nicht automatisch dazu, alles, was mir widerfährt, gut zu finden, nur weil es allen anderen noch viel schlechter geht. Eine stehende, oft wiederholte Redensart meiner Mutti, wenn ich meine verkochte Spinat-Pampe mal wieder nicht essen wollte, lautete, dass hungernde Kinder in Indien froh wären, wenn sie meinen Spinat essen dürften. Für die Antwort, darüber wäre ich auch froh, bekam ich regelmäßig eine geschallert. Diese nicht restlos gewaltfreie Erziehung hat mich übrigens nicht zu einem besseren Menschen gemacht, ich bin bloß wehleidiger geworden.

Aber mal realistisch: Was genau soll ich machen, um mich nicht wie ein Depp zu fühlen? Ich bin weder Erdbebenhelfer noch TV-„Atom-Experte“, und was eine Kernschmelze ist, musste ich sogar erst googeln. Also geh ich bloß Kaffee trinken, zwänge mir appetitlos ein, zwei Ciabatta rein, puste fassungslos in meinen Milchkaffee und starre auf die Schlagzeilen der ausliegenden Tagespresse. Ich bin deprimiert, aber das ist normal, das kann ich nicht mal auf Erdbeben, Tsunamis und Nuklearkatastrophen schieben. Und auf das Café erst recht nicht, das ist ganz gut. Ich wäre selbst in Xanadu deprimiert oder unter resp. auf 72 Jungfrauen. Apropos: Überfordert bin ich auch. Die Gleichzeitigkeit des Unvergleichbaren macht mich krank. Zehntausende verrecken im Schlamm, Tausende werden vom eigenen Diktator bombardiert, am Nebentisch quatschen eine MILF und drei mittelhohe Töchter über Modekram und ich trink gemütlich Kaffee und überlege, ob ich noch so ein leckeres Ciabatta mit frischem Rührei bestellen soll. It’s a wonderful world. Jetzt bloß nicht larmoyant werden und in die Tasse weinen, denn der Kaffee ist eh schon nicht übermäßig stark. Das Leben geht weiter.

Deswegen ist jetzt auch aus der „Mokka-Bar“ das „Lu-cafe.de“ geworden; die Leitung ist nicht mehr polnisch, sondern italo. Meinetwegen gerne. Es gibt schmackhafte Ciabatta, mittags auch Pasta & Co. Die Karte klingt appetitlich. Die Kaffee-Spezialitäten können mit denen des „Fino“ am Salvatorweg nicht ganz mithalten, sind aber immerhin trinkbar und ziemlich preiswert. Bequeme Sitzgelegenheiten gibt es noch immer keine, aber was zählt das schon angesichts einer halben Million Obdachloser in Japan. Man mahnt sich zu Bescheidenheit. Den neuen Betreibern wünsch ich Glück und Erfolg. Cafés, in denen man ungestört vor sich hin deprimieren darf, kann es nie genug geben.

Oder fast ungestört. Beim Warten am Tresen sagt jemand hinter mir: „Hallo!“ – „Hallo!“ antworte ich reflexhaft. Darauf der Mann hinter mir hochnäselnd: „SIE habe ich nicht gemeint!“ – „Egal“, hör ich mich sagen, „…trotzdem!“ – Ich hoffe, ihm wird das zu denken geben. Den Tag mit einem „trotzdem“ im Frühstückscafé zu beginnen, schien mir im nachhinein eine gute Idee.

 

Traumasiatisches

17. Januar 2010

Hiroshige Utagawa: Schale mit Sushi

(Wer den Text brav durchliest, kriegt zur Belohnung in der zweiten Hälfte einen brandheißen Sushi-Tipp!)

Der Noro-Virus tritt nach sieben Tagen Regentschaft bei mir den Rückzug an. Er hinterließ mir, in der post-fibrösen Mulm-Phase der Rekonvaleszenz, eine Serie äußerst bizarrer Träume. (Unter anderem umsprang mich heute Nacht eine Gruppe nachlässig gekleideter, kleinwüchsiger, zudem erschreckend verkrüppelter und verwachsener Graubärte, die, eine Art archaisches Bügeleisen in den gichtigen Fäusten schwingend, ein spätindianisches Geistertanz-Ritual um mich herum aufführten und mich dabei in einem rhythmisch komplexen Sprechgesang bitterlich und schneidend dafür anklagten, daß ich angeblich die zweite Hälfte des gestrigen Erstliga-Spiels FC Bayern München gegen TSG Hoffenheim nicht „irgendwo aufgenommen“ hätte. Später habe ich, weiß der Teufel, in welcher Eigenschaft und in wessen Auftrag, einige Helikopter abgeschossen Daß ich aus solcherlei, den Vorschriften der Sigmund Freud’schen „Traumdeutung“ zweifelsfrei absolut zuwiderlaufenden Traumdelirien mit einer Beule an der Stirn erwachte, lag indessen an meinem neuen dreieckigen IKEA-Nachttischchen, dessen raumzeitliche Koordinaten ich noch nicht vollständig abgespeichert habe.)

Weil die Gattin mit am Tisch saß und ich mich benehmen mußte, unterdrückte ich meinen Frühstückswunsch („2 doppelte Fernet Branca bitte! Rasch, wenn’s geht! Ich hatte schlechte Träume!“) und speiste stattdessen mal hübsch brav und deutschmarine-manierlich ein 6-Minuten-Ei und einen Marmeladentoast mit Margarine. Dünnen Schon-Kafffè dazu. Brrr. In meinem Magen toste toastbrothaft trostlos eine morose, marode, molluskenhaft mysteriöse, aber deutlich monströs malvolente, resp. maligne Grundstimmung herum, rumorte, böskasperte, klabasterte und koboldisierte in den südlichen Eingeweiden wie der sprichwörtlich dreifaltige Bi-, der Ba- sowie der Butzemann. Ooh Mann: Mir war blümerant! Ich hatte so Magen!

Beim samstagvormittäglichen Einkauf tapperte ich der Gattin fast greisenhaft nichtnutzig hinterher, ostentativ weinerlich meine Magengegend reibend und die eheliche Dialog-Spur mit allerhand wehem Gestöhn und Gegreine untermalend. Einkäufe sind auch immer so stressig! Und was man alles brauchen muß! Gitarrensaiten, Grünkohl, Imbus-Schlüssel Nr. 3, Bourbon-Vanille, Klavieradapterkabel, Hautcreme, Pandan-Essenz, Kasseler-Koteletts, womöglich noch div. Galanterie- und Kurzwaren sowie Frauenkram! Es hatte anscheinend auch HartzIV-Geld geregnet und zwischen den Discounter-Regalen wuselten mir Scharen von Mokka-Pilgern um die Beine und rhabarberten dabei katharrisch raspelnd arabische Rachenlaut-Rauchwaren-Ruchlosigkeiten, sodaß mir weißeuropäischem Zimperling stark die Nerven flatterten. „Weib!“, röchelte ich mit letzter Kraft, „laß uns jetzt… mal rasch… zum Onkel Lam vorbeifahrn..!“

Die Weisheit Ostasiens wirkt nämlich nervenberuhigend! Der ehrwürdige Onkel Lam sitzt versunken in seinem Asia Laden und meditiert. Zen, schätz ich mal, denn sobald ein Kunde auftaucht, ist der alte Onkel Lam in Sekundenbruchteilen voll da! Und spricht deutsch! Ich so: „Ehrwürdiger Onkel Lam, ich suche diese eine Mehl-Mischung für um so Tempura-Sachen zu frittieren, weißt du, so Panade…“ „Aaa-ah so“, lächelt Onkel Lam, „jaa-ah! Banane, ne?“ Ohne sich von seinem Meditationsklappstühlchen zu erheben, deutet er in den dämmrigen Ladenhintergrund und verspricht: „Doo-oh! Frau geben!“. Rätselhafterweise (vgl.: Asien!) reicht mir seine Fau indes aber keine Banane, sondern tatsächlich das gewünschte Tapioka-Mehl!

An der Kasse aber hat Buddha, der erhabene Wegweiser und Reiseführer zum vollkommenen Wohlbefinden, für mich einen Flyer hinterlegt. Die Kalligraphie kündet kaum Glaubliches: In der Kulturwüste Duisburg hat eine zweite Sushi-Bar eröffnet! Ein Blick auf die Speisekarte läßt mich zweifeln: Träum ich noch immer? So günstig ist Sushi doch in der Realität nicht!?

Fragend blicke ich zu Onkel Lam. Doch der ehrwürdige Greis lächelt gütig bestätigend und versichert: „Aahjaa-ah!“ (Vietnamesen können aus einer einzigen Silbe einen abendfüllenden Gesang formen!), „Zzuuuou-shi! Zz-ehr g’utt! Zz-ehr z-zauber!“

Meine und der Gattin Blicke kreuzen sich, blitschschnell und präzise wie die Schwerter zweier Shaolin-Mönche aus dem Wudang-Gebirge: „Hu-ah! Ha! Da! Müssen wir SOFORT! Hin!“ Ist ja auch nur um die Ecke, mitten in der Innenstadt-Mitte. Zack, Huii und Wuusch! Mit federnden Ninja-Schritten sausen wir los – und die Realität meint es gut mit uns: Sie erweist sich als traumhaft! Das Ambiente: Kühl japanisch, schmucklos, ohne nervende Schnörkel. Der herbe japanische Grüntee ordnet den wirren Kopf; die absolut perfekt köstliche Miso-Suppe beruhigt den Magen-Mulm; die übersichtliche, aber verführerische Karte läßt die Augen übergehen: Nicht nur Sushi-Menüs für jeden Appetit, Hunger und Geldbeutel, sondern darüber hinaus leckerste Vorspeisen wie Yakitori oder Gyoza-Teigtaschen, Tempura-Krabben und Fisch-Salate, Suppen und Makis, und alles zu Preisen, die es sonst eigentlich nur in geträumten Sushi-Bars gibt!

Wir testen, kosten und toasten: Als vorerst einzige Gäste, vom (phillipinischen? indonesischen?) Betreiberpaar ängstlich beäugt, kommen wir aus dem anerkennenden Nicken, Schnalzen und Schmatzen gar nicht mehr heraus: Sushi-Reis perfekt, delikater Fisch super-zart, ultra-frisch und schmackhaft, Präsentation tadellos, Preis unwirklich, aber berauschend! Auf Anhieb von Null auf Hundert: Das beste Sushi der Stadt! Wir schmieden schon Pläne, was wir hier noch alles probieren wollen.

Wie hoch die Wellen unserer Begeisterung schlugen, mag man an folgendem ermessen: Die sonst extrem zurückhaltende, wortkarge deutsche (!) Gattin bescheinigt (mit leicht vietnamesischem Akzent!) dem phillipinischen Chef und seiner indonesischen Frau, das japanische Essen sei „zz-zehr authentisch!“. „Mensch, was red ich hier für’n Scheiß“, kichert sie hinterher. Mein Magen-Rumor hatte sich unterdessen in vollkommenes Wohlbefinden aufgelöst.

Soll ich mal verraten, was wir für eine Kanne Grüntee, zwei Miso-Suppen und zweimal schöne Sushi-Auswahl zum Sattessen ausgegeben haben? – 20 Euro! Im Ernst! Und zwar mit Trinkgeld! Gibt’s nicht, oder? Werd ich geträumt haben…

Im Ernst, Leute! Duisburger! Geht bitte bald oder besser sofort in diese Sushi-Bar! Dieses Lokal muß der Stadt erhalten bleiben! Denkt dran, wir sind mit Kulturhauptstadt! Probiert und genießt Sushi! Wann und wo, wenn nicht hier und sofort! Hört auf Onkel Lam: „Zzehr g’utt! Zz-ehr zzauber!“ KANA-Sushi!

Ohne: Mu!

6. Dezember 2009

Wenn ich, der Sechs-Tage-Mönch und urbane Welteinsiedler, aus meiner Klause hinaus in eben diese Welt trete, was, versorgungshalber oder zu Berufszwecken (der alte Mann muß Lehrgut wegbringen!), sich immer mal wieder als notwendig erweist, muß ich durch eine Tür, an der ein japanisches Rollbild mit einer Kalligraphie hängt, gleich links neben Teekanne, Trinkschale und meinem Katana. Mit breitem Tuschepinsel, energischer Geste und in vollendeter Ästhetik geschrieben, wirkt das Schriftzeichen zugleich machtvoll, rätselhaft und anmutig beschwingt. Die Silbe aber, die es anzeigt, heißt: Mu (oder, auf mandarin: Wu). Mu wähle ich zu meinem persönlichen Wort des Jahres. Es bekommt den Oscar, den Grammy, den World-Word-Award. Ladies & Gentlemen: Mu!

Um gar nicht erst ein Geheimnis draus zu machen: Mu bedeutet soviel wie „nichts“, „ohne“, „-los“. „Musen“ beispielsweise heißt, weil „sen“ das Wort für Kabel oder Draht ist,  „drahtlos“. Ein im Japanischen normales, allgegenwärtiges Präfix: Mu. Hirnlos, planlos, ohne Ambitionen, ruhmlos, vermögenslos, unbegabt, unbekannt, arm, angstfrei: alles Wörter, die man mit „mu“ bilden würde. „Ohne“. Ganz banal eigentlich; zugleich aber, und darum tuschen das Generationen von daoistischen oder zen-buddhistischen Kalligraphie-Mönchen immer wieder auf Reispapier, ist dies ein hoch philosophisches, zur Meditation geeignetes Schriftzeichen. Im Grunde bedeutet es nämlich, und gerade zur Weihnachtszeit: „Du musst dein Leben ändern!“

„Mu“ besagt: Räum auf! Laß los! Befrei dich vom Schwall der Dinge! Schaff Leere! Geh den Weg des Kriegers: gegen IKEA, gegen Designer und Möbel-Dealer, gegen den Imperialismus des Zeugs und der Sachen! Hör auf, zu sammeln und Geraffel zu horten! Nichts übertrifft an Schönheit den weiten, weißen, leeren Raum! Bring den angesammelten Lebensmüll zum Container! Du brauchst das alles nicht! Befreie dich, werde leicht, reise mit Nomadengepäck! Wer schon mal, wie ich, versucht hat, mit ca. acht- oder elftausend Büchern umzuziehen, für den wird „mu“ zur Sehnsuchtsvokabel: Ach! Besäße ich doch allein Reis-Schale, Wanderstab und Regen-Pellerine! Wäre ich doch nur ein daoistischer Mönch! Der Weg wäre dann einfach bloß Weg, und nicht Ziel, und der alte Mann müßte auf ihm nicht als unwürdiger Greis beim Kisten-Schleppen schwitzen, er wanderte leicht und mit Anmut, und er nähme wenig Welt-Platz weg!

Apropos Wanderstab. Schon die Shaolin-Mönche wußten aus alltäglichem Simpel-Gerät effiziente Waffen zu schmieden. So auch aus „mu“ („wu“). Ich erkläre das.

Es gibt eine Art von heimtückischer Verbal-Gewaltfalle, die wir als „Fangfrage“ bezeichnen. „Haben Sie jetzt aufgehört, Ihre Frau zu schlagen?“ ist so eine. Vielleicht habe ich gar keine Frau, und/oder/aber ohnehin würde ich sie natürlich nicht schlagen, indes: Wie soll ich antworten? „Ja“ wäre falsch, weil ich nicht mit etwas aufhören kann, was ich nie begonnen habe; „nein“ hieße indessen, ich würde meine Frau, hätte ich eine, noch immer schlagen! Unentrinnbare Zwickmühle? Eine solche logische Zwickmühle, als Aufgabe dem Nachdenken aufgetragen, heißt im Zen-Buddhismus: Koan.  Der berühmteste Koan: „Höre das Klatschen der einen Hand!“ Oder anderes Koan: „Hat der Hund Buddha-Natur?“ Jede rationale Antwort wäre falsch, läge daneben, machte dich zum Idioten. Es sei denn, du hast Anteil am Licht und würdest als  Antwort tief ausatmen und sagen: „Mu“. Hieße dann: Falsch gestellte Frage. Frage ohne Antwort! Frage, über die ich vorsichtig hinweg steige wie über eine Nacktschnecke auf den Waldwanderweg im Sommerregen, Molluske, die ich zwar nicht mag, aber auch nicht töten möchte: Mu! Ohne.

Wenn man schon, wie im Leben, oft gezwungen ist, einem abfahrenden Zug hinterherzuhetzen und dabei einen ziemlich peinlichen, slapstick-haften Dick&Doof-Eindruck zu hinterlassen, sollte man dabei nicht auch noch einen zementschweren Koffern hinter sich herzerren. Oder? „Guck bloß mal den Dicken da, was der für Zeug mitschleppt!“ heißt es da mit gnadenlosem, irgendwie aber auch berechtigtem Spott. Da ich solche und andere Lebensweisheiten ungemein schätze, in der verwirrenden Hektik mitteleuropäischen  Existenzgewusels aber auch immer wieder mal vergesse und aus dem Auge zu verlieren neige, hängt an meiner Tür eben dieses kalligraphische Rollbild und sagt: Mu. (Mu und ’raus bist du!)

Wer solche oder ähnliche Japonnaiserien  ab und zu braucht, der wende sich tunlichst an die Firma „Doppelte Glückseligkeit OHG“ in Berlin, oder, wenn das zu weit weg ist, nutze man deren Online-Shop:

http://www.japancom.de

Zu ziemlich un-japanisch (mu!) zivilen Preisen bekommt der interessierte Teilzeitasiate hier nahezu alles, was er braucht, vom Kimono über die Tatrami-Matte bis zum Tai Chi-Schwert oder zum handkalligraphierten Rollbild. Der Versand klappt tadellos zuverlässig und ist überhaupt so rasch und präzise, wie der Schwertstreich eines Samurai. Huaaah! – Und es komme mir jetzt keiner mit dem nahe liegenden Gemeinplatz, dies seien doch auch schon wieder Dinge! Das Zeichen „mu“ ist wie eine Daten-DVD: Es ersetzt ganze Bibliotheken! Nichts zu besitzen und daraus einen Kult zu machen, das führt wahrlich zu „Doppelter Glückseligkeit“! – Man akzeptiert auch Kreditkarten.

Winterseels Jour Fixe (VI): Gefühlsbuddhisten verschmähen allzu Gelecktes

17. April 2009
img_00011

"Wer vermag es denn ewig zwischen diesen Dingen zu wohnen?" (Yoshida Kenkô)

MÖBELVERBRENNUNGSGESÄNGE IM HASENKOSTÜM

Mann, Leute, ich sag euch – letztens beim Oster-Jour Fixe war vielleicht der Teufel los! Es drängte sich regelrecht in Scharen das erkenntnisdurstige Volk in Traurigkeitslehrer Arnold Winterseels Salon: Oster-Marschierer, Oster-Flüchtlinge, Jünger des Auferstandenen, Suchende, Schüchterne und Süchtige, Schweiger und Scharlatane, schräge Vögel und natürlich die üblichen Kaputtniks wie Sufi-Süffel Enver Konopke, oder die endlich wieder aufgetauchten Aquavit-Zwillinge (siehe das Foto von Hauke und Hinnerk im Artikel über Männer-Imitate!), die, rotwangig und puppenlustig, wie es nur diplomierte Naturburschen sein können,  blanken Auges von der Kieler Windjammer-Parade erzählten. 

Autisten-Freund Fredi Asperger trug noch immer das überdimensionierte Hasenkostüm, in dem er, an den Werktagen der Karwoche, Flyer vor Lidl verteilt hatte; mir – denn zu mir spricht er manchmal – vertraute er an, daß er ernstlich darüber nachdenke, sich als „freier Honorar-Hase“ selbständig zu machen, daß ihn darüber hinaus aber das braune Puschelfell, der weiße Pompom und die riesigen Ohren auch davor bewahrten, „endgültig zu vermenschlichen“, wofür es sich schon einmal lohne, „zu schwitzen wie ein Schwein“. Ich ertappte Miß Cutie dabei, wie sie heimlich zwei oder drei naheliegende anzügliche Wortspiele herunterschluckte und quittierte dies mit einem dankbaren Augenzwinkern, denn leichthin dahergesagte Anspielungen sexuellen Inhalts können bei Fredi stundenlange Katatonien auslösen und an mir bleibt dann wieder alles hängen!

Alle waren aber eigentlich nervös und gespannt wie Flitzebogen, weil Winterseel launig ein „fernöstlich-klösterlich-österliches Kontrastostern“ angekündigt hatte, und zwar vornehmlich in Form eines Überraschungsgastvortrages! Der japanische Gast, Professor Owoni Ni’kea, Experte für Gefühlsbuddhismus und Wohlfühlästhetik an der renommierte Kyotoer Universität für interintellektuelle Glaubensfragen, weilte dabei schon längst unter uns, doch die Bescheidenheit, Unauffälligkeit und Zurückhaltung des kleinwüchsigen Asketen hatten diesen bis zur fast totalen Durchsichtigkeit sublimiert, und wir mußten ihn erst durch langanhaltenden Ermutigungsapplaus dazu nötigen, sich in unserer Mitte, sozusagen, zu materialisieren. Lange Zeit war der wechselseitigen Verbeugungen kein Ende. Unmerklich gingen die Höflichkeitsbezeugungen dann aber doch in einen ninjaschwert-scharfzüngigen Vortrag über Wohnkultur über, in dem der Professor, Träger mehrerer Schwarzgurte für Möbelrücken, angewandtes Feng Shui, Heil-Chi usw. u. a. schockierende Fotos aus Prospekten deutscher, dänischer und schwedischer Möbelhäuser herumzeigte, um dann feierlich die Worte des Mönches und Möbel-Asketen Yoshida Kenkô zu rezitieren:

„Es ist nicht nötig, daß alles im neuesten Stil und besonders prunkvoll ist. Wenn die Bäume einen ehrwürdig alten Anblick bieten und in dem gar nicht peinlich gepflegten Garten alles wild durcheinanderwächst, die Veranda und die Hecke am Zaun verträumt daliegen, die umherstehenden Gegenstände ein wenig altertümlich sind und keine besonderen Ansprüche stellen, so wird man in seinem Herzen tief davon bewegt. Sind aber seltene und prachtvolle Geräte nebeneinandergereiht, die von vielen Künstlern aus China und Japan kostbar gefertigt wurden, und sind im Garten die Gräser und Bäume kunstvoll gestutzt, so ist das ein sehr trauriger Anblick. Wer vermag es denn ewig zwischen diesen Dingen zu wohnen? Wenn ich dergleichen sehe, muß ich stets denken: In einem Augenblick kann doch alles wie Rauch vergehn.“

Wir hatten dann mehrheitlich allerdings stattdessen „in Rauch aufgehen“ verstanden und hielten es daher für passend, dem liebenswerten Asiaten als Gastgegengeschenk stehend John Lennons Möbelverbrennungslied „Isn’t it good, Norwegian Wood“ vorzutragen, weil es dem allgemeinen Tenor, allzu geleckte („stylische“) Wohnungsinnenarchitekturen strikt abzulehnen, entgegenzukommen schien. 

Froh, gestärkt und spirituell aufgemöbelt gingen wir auseinander, gezielte häusliche Ordnungs-Verwuschelungen und -Zerzausungen planend. Ich konnte gar nicht schnell genug nach Hause kommen, um sofort auf meinem Balkon alles wild durcheinanderwachsen zu lassen! Meine Hast mußte auf Passanten freilich etwas fremdartig wirken, zumal mir doch ein inkl. Ohren zwei Meter großer Hase keuchend hinterhergehoppelt kam, der es jedoch die ganze Strecke über verstockt verschmähte, mir ein einziges „Nun warte doch mal!“ hinterher zu schnaufen.

img_0003

So mags der Wohlfühlbuddhist: Kunstvoll verwuschelte Waldwohnung in Japan

Die Schönheit und Melancholie der Dinge

17. April 2009
800px-yoshida_kenko

吉田 兼好; Yoshida Kenkô (* um 1283, † 1350)

Daß ein religiöser Mensch ausnahmsweise auch klug, gesittet, bescheiden, still und fein empfindend sein kann, bewies zum Beispiel der buddhistische Mönch Yoshida Kenkô (jap. 吉田 兼好; * um 1283, † 1350) mit der folgenden elegischen Betrachtung:

„Würde man nicht hinschwinden wie der Tau auf dem Adashi-Feld und nicht flüchtig vergehen wie Rauch auf dem Toribe-Berg, sondern ewig leben – wie könnte man da die zaubervolle Melancholie erfassen, die in allen Dingen webt? Gerade ihre Unbeständigkeit macht die Welt so schön. Unter allen lebenden Wesen ist des Menschen Lebensdauer am längsten. Die Eintagsfliege wartet nur auf den Abend, um zu sterben, und die Sommerzikade weiß nichts von Frühling und Herbst. Wie sorglosen Herzens lassen aber wir ein ganzes Jahr vorübergleiten? Und doch können wir uns, wenn wir uns gierig und ohne zu ermatten, ans Leben klammern, der Empfindung nicht erwehren, es sei nur der Traum einer einzigen Nacht. Was rechtfertigt denn unseren Wunsch, in dieser hinfälligen Welt unsere unerfreuliche Gestalt für immer zu bewahren? Je länger man lebt, desto mehr Gründe ergeben sich, bestürzt über sich selber zu sein. Man sollte sterben, bevor man noch vierzig Jahre alt geworden ist. Lebt man länger, so verliert man die Fähigkeit, sich seines Aussehens zu schämen, man sehnt sich danach, sich mit den anderen noch umherzutreiben, bringt seine letzten Jahre damit zu, sich in die eigene Nachkommenschaft zu vergaffen, und möchte deren Erfolge unbedingt noch miterleben. Immer gieriger klammert man sich nun vollends an die Welt und kann die Schönheit und Melancholie der Dinge nicht mehr empfinden – es ist jammervoll!“ 

[Tsurezuregusa, dtsch: „Betrachtungen aus der Stille“]

Mein Herz ist zu etwa 80% voller Zustimmung. Ich würde die Betrachtung evtl. etwas vom erreichten Alter lösen: Zum einen wünschte man auch manchen deutlich jüngeren Zeitgenossen etwas von der Fähigkeit, „über sich selbst bestürzt zu sein“, zum anderen hat sich, wenigstens bei mir, die Fähigkeit, mich „meines Aussehens zu schämen“, erst weit nach meinem vierzigsten Lebensjahr sprunghaft entwickelt. Auch Meister Yoshida Kenkô wurde ja immerhin 67 Jahre alt. Trotzdem bemühe ich mich, seinem Weg zu folgen: Ich nehme meine „unerfreuliche Gestalt“ zunehmend aus der Schußlinie, sehne mich nicht mehr danach, mich „mit den anderen noch umherzutreiben“ – und meine werte Nachkommenschaft kann mir ebenfalls aus guten Gründen derzeit gestohlen bleiben. So. Habe ich mich vom Anhaften an weltliche Dinge gebührend gelöst?

Noch nicht restlos. Am Samstag gibt es hier in der Oper Händels „Giulio Cesare“, und die Gattin und ich haben zwei gute, teure Karten. Da möchte ich schon noch gern hin – schließlich geht es bei Händel letztlich auch nur darum: um die Schönheit und Melancholie der Dinge…

img3

Edle Dame, die Abendkühle geniessend