Posted tagged ‘Wien’

Der Mensch ist Maske

23. Januar 2011

DER MENSCH IST MASKE  (Eine Wiederholung von 2009)

Wien, Heldenplatz, Hofburg. Mördermonströses Marmoralbtrumm umstellt das Halbrund, bestürzende Altbauten, Einschüchterungsprotzitektur der XXXL-Klasse. Hier, vom Balkon aus, hat Adolf „du alte Nazisau!“ Hüttler den Zusammenschmiß von Ostmark und Doofdeutschem Reich verkündet, damit man gemeinsam mal was machen kann. Weltkrieg beispielsweise. Ö-Pöbel und germanische Hakenkreuznasen frenetisierten dazu im durchfallfarbenen Jubilage-Rausch. „Heil! Heil!“ rief das Pöblikum, aber es ging dann bekanntlich dennoch das meiste kaputt.

Etwa eine Bombenwurfweite von dieser unseligen Rassen-Terrierarier-Terrasse entfernt, im Seitenflügel der marmorsteinundeisen gewordenen Grandiositätsphantasie der Habsburger-Helden, residiert heut eine Abteilung des Museums für Völkerkunde. Hier werden Völker beurkundet, die man k.u.k.-halber schon mal ausgepresst hat, oder wenigstens flüchtig besichtigt, oder denen man gern mal an die Geldwäsche gehen würde. (Völkerkunde war eine Hilfswissenschaft des Kolonialismus; Ethnologie ist die universitäre Trauerarbeit darüber, daß es der Kolonialismus damals geschafft hat.)

Hier nun hat man heuer am Heldenplatz, an der Hofburg, auch was zusammengeschmissen, aber mit dem zeitgemäß gehobenen Feingoldgefühl demokratischer Zivilisiertheit durchwirkt und geadelt: Die Völkerkundler, das Kunstgeschichtliche und das Theatermuseum haben Ideen und Exponate beigesteuert zum Thema „Wir sind Maske“.

Den Machern kam dieser Titel wohl selbst etwas peinlich vor in seiner boulevardesken Schreifaltigkeit (“Wir sind Papst!“, „Wir sind Meister!“), weshalb man ihn lateinisch nobilitierte und untertitelte: „SVA CVIQVE PERSONA“, was sich der Lateinschüler mit„Einem jeden seine Maske“ aufs Handgelenk notiert. Ach so, gut. Henry Maske wäre ich nämlich nicht gern gewesen (andere Gesichtsklasse!).

Um diesen geht’s also nicht, aber sonst um fast alles zum Thema Maske, quer durch die Religionen, Regionen und Rituale, sowie längs durch die Kulturgeschichte von der Stein- bis zur Plastikbastelzeit; Totenmasken, Horrormasken, Schutzmasken, Vermummungsmasken, Theatermasken (von der Commedia dell’arte übers No-Theater bis zur Gegenwart), Ritualmasken, Karnevalsmasken, Bilder von Masken, Masken von Maskenbildnern, Masken aus Stein, Ton, Knochen, Wachs, Lehm, Leder oder Pappmachée, Kurioses, Furioses und Folkloristisches, Humoreskes, Phantastisches, Dämonisches, Horribles, Poetisches, Apotropäisches, Apokryphes und Apokalyptisches: ein auf fünf oder sieben Säle ausgedehnter ballo di maschera, bei dem auch der Kenner ein oder das andere Tänzchen um die Vitrinen wagt. Von der afghanischen Burka über die Renaissance-Prunkritterrüstung bis zu Darth Vaders („Kh..hchchch, Kh…chchch“) Schutzhelm fehlt nichts Wichtiges, womit Menschen mal ihre werte Identität verschleiert, verdoppelt, fragmentiert, larviert, vermummt, überhöht, dementiert oder konterkariert hätten.
Zusammengestellt und ausführlichst mit Texttafeln beklügelt wird dies, mir san in Wean!, von einer KuratorInnentruppe, die Geschmack, Bildung, Witz und Kenntnisreichtum genug besitzt, um sich nicht maskieren zu müssen. Selbst gichtkrüppelige Bewegungsapparaturen und wehe Schmerzensmänner wie mich drängt es, offenen Kindermundes hierhin und dahin zu sprunghüpfeln und ein und das anderemal auszurufen: „Schau nur! Sieh mal dies hier!“

Natürlich darf man auch weitaus Klügeres äußern: über Identität und Person, gesellschaftliche Rollenspiele, magische Maskeraden, kapitalistische Charaktermasken, die beunruhigende Lebendiggkeit der Totenmasken, über das Einschüchternde, Verführerische, Verwegene und Entgrenzende des Maskenspiels, über Erotik und Überschreitung, Dialektik und Digression der Verhüllung, usw. – Munition für solche virtuellen Virtuositäten verschafft einem der doppelbrikettschwere Katalog, der wunderwunderschöne Fotos von allen Exponaten enthält, dazu aber eben auch Deutungen, Deuteleien und Verdeutlichungen aus berufenem Ethologen-, Anthropologen und Kunsthistorikermund.

Nicht jede Austellung macht komplexe Beziehungen anschaulich. Diese tut es absolut. Wenn man sich nicht allergrößte Mühe gibt, dumm zu bleiben, kommt man hier klüger wieder heraus, als man eintrat. Ich zum Beispiel, ich könnte jetzt hier aus dem Stand einen fulminanten, frappierenden, ja, flamboyanten Vortrag „Über die tragische Dimension der verschiedenen Masken Michael Jacksons“ improvisieren, unter künstlerischen, psychologischen und ethno-athropologischen Aspekten, nur, auch wenn dies gewiß des Anlasses würdig wäre, ich werde es, keine Sorge, hier nicht tun. Ich spiele lieber den ahnungslosen Einfaltspinsel und Provinzdepperl, eine Maske, die mich nicht nur glänzend kleidet, sondern mir auch erlaubt, im Schutze dick aufgetragener Harmlosigkeit dünnhäutige Beobachtungen aller Art zu machen.

 

Werbung

Protestsong mit Hähnchenbezug

29. September 2010

Farblich schon im Niedergang: Das altdeutsche Grill-Hähnchen (Fotoquelle: Wikipedia, Artikel "Grillhähnchen")

Ich wurde durch Liedgut sozialisiert, das man einstmals als „Protestsong“ bezeichnete. „Sag mir, wo die Hähnchen sind, wo sind sie ge-blie-hie-ben?“ – sang das nicht früher diese eine Dissidenten-Diseuse, Marlene Diva? Die Matrosen-Matrone Lale Andersen? Oder war es Joan Baez, die singende Sägeschliff-Sirene? Gleichviel. Ich wenigstens grölte den Protest lauthals und „aufs allerschärfste“ mit, denn irgendwann in den 80er oder 90ern, man weiß nicht recht, wie, verschwanden, Zugvögeln gleich, plötzlich die Grillhähnchen und Brathendl aus dem Fastfood-Angebot der Stadt, vergrämt wohl vom schnöden Öztürk-Döner. Abserviert, kalt gemacht, ausgeflogen, blown in the wind. Und dabei fraß doch ich junger Bursche dieses köstliche Knuspertier von der Stange, akkurat halbiert (das Hähnchen natürlich, nicht ich!) für mein Leben gern! (Appetitzügelnde TV-Berichte über Hühner-KZs waren noch unbekannt.)

Von kulinarischen Kultiviertheiten noch nicht kolonialisiert, hätte ich auf die Frage nach meiner Leibspeise daher ungescheut gekräht: „Einma halbet Hähnchen mit Pommes-Mayo für zum mit“! – Aah, deutsch-leitkulturelles, mördermäßig mittelalterliches, ja geradezu steinzeitliches, indes wahrhaft wollüstig-sinnliches  Schnell-Mahlzeit-Vergnügen: Auswickeln, auftischen, mit Chayenne-Pfeffer und Paprika nachwürzen und dann lustvoll-gierig, mit bloßen Fingern, fettigen Lippen und gefletschten Zähnen, dem Prachtvogel zu Leibe rücken! Kusperhaut knabbern, Flügelchen reißen, Schenkelchen beißen, Knöchelchen zutzeln, Zum Schluß zartes Brüstchen goutieren! Quel plaisir extraordinaire!

Als ich damals zur Erholung oder Erbauung (u.a. von maoistischen KPD/ML-Zellen) ins Ruhrgebiet verschickt wurde, gab es hier noch an jeder Ecke einen urdeutschen Imbiß, zum Beispiel den legendären, geradezu mythischen „Hähnchen-Hans“ in Duisburg-Althamborn, zu dem täglich klassenbewusste proletarische Pilgerströme aus der ganzen westlichen Region wallfahrteten, um geduldig für ein unglaublich schmackhaftes, durchaus schwer unschmächtiges, nahezu poulardenhaftes, außen knuspriges, innen saftiges Grillhähnchen anzustehen und sich mit demselben, zuzüglich einiger Portionen Flaschbier, dann den knochenhart erarbeiteten Feierabend zu krönen. Proletarisch-paradiesische Zeiten, das! – „But all good things come to an end“, wie ein anderes schönes Protest-Lied es zu Recht bittersüß beklagt.

Das gediegene Montan-Proletariat wurde zügig abgewickelt und struktursaniert, wodurch offenbar auch der Markt für dessen Ernährungsbasis kollabierte. Niederste Fremdenfreundlichkeitsinstinkte trieben das dumme Volk der Autochthonen fortan zu Pizza, Gyros und: Döner, Döner, Döner. Drehspieß killed the fried chicken star! Die ruhrdeutschen Gold- bzw. Kohlegräberstädte verödeten; Geier kreisten über den erloschenen Hoch- und Grill-Öfen, durch die öden Leerstandszonen rollten tumbleweeds und alles war vollgemacht von adipös verquollene Tauben, die sich gänzlich schamlos artwidrig die labbrigen Schabefleisch-Batzen aus nachgelassenen pappigen Brottaschen pickten, bis sie vor Übergewicht das Fliegen verlernten!

Jüngst hat indes in der aufgelassenen alten Serben-Spelunke „Novi Pazar“, inmitten der Döner-Hochburg Hochfeld, nun ein brandneuer Hähnchen-Grill eröffnet – mit türkischer Besatzung, türkischem Geld (nicht zu knapp, schätz ich) und, leider, türkischem KnowHow. Erst wollte mein nostalgisch befeuertes Seniorenherz ja jugendfrisch zu hüpfen beginnen, doch die Probe erwies, dieser Laden bestätigt bedauerlicherweise die Regel, von der er leider noch nicht mal  Ausnahme bildet: Das urdeutsche Handwerk des Hähnchen-Grillens bleibt ausgestorben. Definitiv & irreversibel.

Das Hendl war nicht etwa verlockend goldbronzen, sondern camouflage-fleckig dunkelbraun; statt, wie beworben, „knackig und saftig“, bloß vulgär fetttriefend und matschlastig. Es hüllte sich überdies auch nicht in begehrte köstliche Knusprigkeit, sondern in eine extrem betrübliche, abstoßende Art glitschigen, gebratenen Gummimantel, dessen ölige Geschmacksfreiheit man durch überreichliche Hyper-Salzung zu kaschieren suchte. Noch im tot gebratenen Zustand beklagte sich das arme Tier mit Recht über seine Herkunft aus einem industriellen Mastbetrieb.

Der Salatschmuck zur Beerdigung beschränkte sich auf ein lieblos und karg auf den Teller gepatschtes, unter allen Standards operierendes Gurken-und Tomatengefitzel, einen Schlag trübsinnig angesäuerten, unnatürlich blassgrünen Krauts plus einen Esslöffel Bohnen in einem obskuren Joghurt(?)dressing, von denen ich lieber die Finger ließ. Dazu ganz akzeptable, wenn auch mordsfettschwere Pommes mit Mayo, aber wegen der Pommes geh ich ja nicht in eine Hähnchenbraterei; dazu eine Cola (wie zum Hohn „light“), alles zusammen als „Menü 1“ für 4,50 Euro, was natürlich viel zu billig ist, um artgerecht gezüchtetes Geflügel zu bieten.

Der Service ist für eine Imbissbude überaus bemüht und freundlich, was aber die Sehnsuchtstränen über eine untergegangene Köstlichkeit nicht trocknen konnte – sie versalzten das Unglücksgeflügel eher noch zusätzlich, überflüssigerweise. –

Ich wage hier mithin die umstrittene Behauptung, dass der Multikulturalismus nicht in JEDEM Falle eine Bereicherung darstellt. Das leitkulturelle Wappentier der alten Bundesrepublik jedenfalls, das gegrillte Hendl, es kehrt wohl nimmermehr zurück. Wie’s Edgar Allen Poes Rabe („The Raven“) ausdrückt: „Never more, never more“.  Zu Ehren des ausgestorbenen Knusperhähnchens kippte ich, wieder zurück in der Geddo-Klause, gedanken- und magenschwer, einen doppelten Ouzo.

Dann stimmte ich einen Protestsong an: diesen hier.

Ein Traum von Afrika

30. April 2010

Es gab auch schon afrikanische Kaiser! - Fotoquelle: http://de.academic.ru/pictures/dewiki/66/Bokassa_.jpeg

Ich war beim Kaiser, zur Audienz, schon das zweite Mal. Die Gattin hatte das vermittelt. Waren wir eigentlich in Berlin oder in Wien? Ich weiß es nicht genau. Alles war jedenfalls aus Marmor oder Granit. Das heißt, zunächst handelte es sich um eine zwielichtige Art pornographisches Kabinett, in dem altmodisch, aber nachlässig gekleidete ältere Herren verstohlen mit allerhand skandalösen Unanständigkeiten beschäftigt waren. Plötzlich aber wurde ich aus den beklemmenden Schummrigkeiten dieses Angst einflößenden Ortes in den hell getäfelten Warteraum geführt, von dem aus man schon die mächtige Flügeltür erblicken konnte, hinter der sich das Arbeitszimmer des Kaisers befand.

Ich fühlte mich unwohl in meinem unförmigen lederbewehrten Winterpelz, unter dem ich aber, wie mir siedendheiß einfiel, einen mit Eigelb und Mehl total bekleckerten Pulli trug (ich hatte vortags Kichererbsenpuffer gebacken), so daß ich den blöden Mantel schlecht ablegen konnte. Alle anderen Herren trugen Frack oder Cuts! Ein comme il faut elegant geschneiderter Hofsekretär, so aristokratisch bleich, daß er wie aus einem österreichischen Schwarz-Weiß-Film der 40er wirkte, eilte auf mich zu: „Bestehen der Herr Magister auf dem Thema HipHop?“ wisperte er atemlos vor devoter Arroganz. Ich wechselte einen Rat suchenden Blick mit der als Souffleuse fungierenden Gattin, die energisch, aber unauffällig, also in einer Art gestischem Bühnenflüstern, den Kopf schüttelte. „Nein, nein!“ rief ich daraufhin dem Schranz nach, der schon wieder davoneilen wollte, „nehmen Sie Afrika! Das Thema ist Afrika! Der Kaiser interessierte sich seinerzeit immer sehr für…

So kam es, daß ich, um ein weniges später, vor dem mächtigen, aus lauter Walnussbaum und puren Ebenholz gedrechselten Schreibtisch des Kaisers auf dem Besucherklappstühlchen saß und über meine abenteuerliche Somalia-Reise referierte. Während meines zunächst in schüchterner Heiserkeit (Frosch im Hals!)  vorgetragenen Berichts wurde mir freilich bald schon peinigend bewußt, daß ich eine solche Reise niemals unternommen, vielmehr bloß kürzlich, nach abendlicher, und wohl übermäßiger Lektüre des SPIEGELS, geträumt hatte! Eine einigermaßen peinliche Situation. Der Kaiser, der mich durch das blankgebügelte Fensterglas seiner zwiebelförmigen Audienzbrille gütig anblinzelte, ließ sich nichts anmerken. Um nicht gänzlich dumm dazustehen, leitete ich mein Referat behutsam über zur Biographie meines Urgroßonkels, der in der Tat und familienhistorisch verbürgt einst nach Tanga in Deutsch-Ostafrika gegangen war und dort 1912, glaube ich, einem schwarzen oder irgendwie sumpfigen Fieber erlag. Der Kaiser ließ es sich nicht nehmen, meinem Urgroßonkel hierfür postum eine silberne Verdienstmedaille zu verleihen. Seine Hände zitterten dabei unübersehbar, was mir schlagartig in Erinnerung brachte, daß er nun auch schon überschlägig 130 Jahre das undankbare Reich regierte.

Nach all diesen Aufregungen wieder auf freiem Fuß, bzw. als die Wirkung der Kräuterzigaretten nachließ und ein ziemlicher Hunger-Flash aufkam, fiel es uns am späten Nachmittag schwer, das Erlebte nicht auch wieder unter die belanglosen Traumgespinste zu subsumieren. Fände ich nur die blöde Medaille wieder, die irgendwo in den Untiefen des Futters meiner Winterjacke verschwunden ist! – Aber wie gesagt, das Thema ist Afrika.

In meinem Viertel leben viele Schwarze, welcher Nation oder Ethnie im einzelnen weiß ich leider nie zu sagen. Manche sprechen französisch oder gut deutsch, seltener etwas extrem Hitzig-Kehlig-Gutturales, als hätten sie dicke, heiße Kartoffeln verschluckt und bäten einander nun verzweifelt um ein Schlückchen Wasser. Unter meinen multiethnischen Mitbürgern sind sie bei mir persönlich ehrlich gesagt die beliebtesten: Sie sehen gut aus, bewegen sich wie Halbgötter, haben die süßesten und intelligentesten Kids, hören korrekte Musik und sind überhaupt umwerfend cool. Ihre Kneipe hier ist das „Bistro-Café Paradiso“, ein äußerst karg, ja vereinsheimmäßig ausgestattetes, allerdings mit einem Bob-Marley-Poster einladend geschmückten Etablissement, in dem ausschließlich Schwarze verkehren. Und das bringt mich zu meinem Dilemma.

Ich würde das „Paradiso“ gern mal testen, ja, empfehlen und zum Beispiel demnächst bei der WM die Spiele der afrikanischen Mannschaften hier verfolgen, ich trau mich aber nicht hinein! Nicht, daß man mich abschrecken würde – die Männer machen alle einen freundlichen, fröhlichen und unglaublich entspannten Eindruck. Nie hört man böse Worte oder gar lautes Gebölk. Aber wenn ich jetzt da hineingehe und frage, ob man auch als Weißer Zutritt hätte, fühlen die sich vielleicht versch…pottet? Andererseits weiß ich aus meiner Zeit in Chicago, Illinois, daß es ganz schön blümerant werden kann, wenn man, sagen wir in South Side, als singuläres Weißbrötchen eine Schwarzen-Kneipe betritt und so tut, als sei nichts.

Infolgedessen, ärgerlich an meiner zähen Mixtur aus Neugier und Schüchternheit kauend, umschleiche ich den Laden erstmal, bis sich einer erbarmt und mich zum Ehrenneger ernennt. Immerhin hat mich auch schon der Kaiser empfangen! Ich berichte dann…

Aura kaputt, aber a scheene Leich

8. Juli 2009
DSCN4910

"Kennen wir uns?" Pappkamerad Altenberg (links) und Bewunderer Kraska im Central

NOSTALKOHOL

 Ich weiß zuviel. Ich bin Besserwisser. Das meiste, was ich unternehme, tue ich daher wider besseres Wissen. Je mehr Wissen, desto öfter macht man Sachen, bei denen man schon vorher weiß, es kommt nichts dabei heraus. Und je älter man wiederum wird, desto häufiger verzichtet man auf Unternehmungen, die voraussichtlich zu nichts führen. Unterm Strich: frühe Alterslethargie! Denn die alte Ingenieursweisheit „use it or loose it“ stimmt ja: Beispielsweise hab ich, weil ewig nicht mehr benutzt, komplett meine Aura-Erschauerungsfähigkeit verloren. Früher erschauderte ich gern etwa auf Pariser Friedhöfen: Die Ruhestätten Stendhals, Balzacs oder Prousts mit ihrer Aura ergriffen mich, sogar das Grab von Molière auf dem Père Lachaise, obwohl er da gar nicht drinliegt, höchstwahrscheinlich, ließ heilige Schauer über meine innere Haut rieseln!

Und heute? Vorbei. Mythische Orte lösen gar nichts mehr in mir aus. Man könnte mich vor den brennenden Dornbusch stellen, aus dem einst der Herr Jehova zu Moses redete – schnöde würde ich sagen: „Meinetwegen können Sie den Brenner jetzt abstellen!“ Ich bin, scheints, zu 100% gedenkstättenresistent geworden. Gefühlskalt wie eine frigide Fregatte! Zeigte mir Papst Benedikt XVI. persönlich den Sarkophag, von dem er neuerdings glaubt, er berge die gebrochenen Knochen des Heiligen Märtyrer-Apostels Paulus, so liefe aus meinem Mund – würde unsere Begegnung denn in einem mittelalterlichen Bildwerk festgehalten – so ein Spruchband heraus, auf dem stünde: „Ach was! Was Sie nicht sagen, Heiliger Vater! Hier also liegt der Hund begraben? Wie ungemein spannend!“ – Natürlich wäre das Band mit einer goldbrokatenen Borte aus lauter Ironiezeichen umbördelt.

Diese meine schon ins Eisige spielende Abgebrühtheit, Indolenz und Unbeeindruckbarkeit macht es schwer nachvollziehbar, warum ich das Café Central besucht habe, aber Konsequenz macht das Leben ja auch langweilig und vorhersehbar. –

Das Cafe Central! Wer hat nicht davon gehört? Einst DAS Wiener Kafeehaus. Meine geheimen Helden, Peter Altenberg, Alfred Polgar, Anton Kuh, Egon Friedell und Karl Kraus pflegten hier zu verkehren, wie man so sagt, verbummelten hier ihr Leben und saugten sich ihre berühmte locker aufgeschäumte Kaffeehausliteratur aus den nikotingelben Fingern. Der Dichter und Außendienstler „im Damenverehrungsgeschäft“ Peter Altenberg gab sogar, als er ins Literaten-Lexikon (Kürschner) aufgenommen wurde, das Cafe Central als seine Adresse an!

Alfred Polgar entwickelte hier sogar seine „Theorie des Cafe Central“, die folgendermaßen beginnt: „Das Café Central ist nämlich kein Caféhaus wie andere Caféhäuser, sondern eine Weltanschauung, und zwar eine, deren innerster Inhalt es ist, die Welt nicht anzuschauen. Was sieht man schon?“ um u. a. fortzufahren: „Das Café Central liegt unterm Wienerischen Breitengrad am Meridian der Einsamkeit. Seine Bewohner sind größtenteils Leute, deren Menschenfeindschaft so heftig ist wie ihr Verlangen nach Menschen, die allein sein wollen, aber dazu Gesellschaft brauchen.

Indes, auch das Herumlungern in Kaffeehäusern erfordert so etwas wie buddhistische Übung:  „Teilhaftig der eigentlichsten Reize dieses wunderlichen Caféhauses wird allein der, der dort nichts will als dort sein. Zwecklosigkeit heiligt den Aufenthalt. Der Gast mag vielleicht das Lokal gar nicht und mag die Menschen nicht, die es lärmend besiedeln, aber sein Nervensystem fordert gebieterisch das tägliche Quantum Centralin. Mit Gewöhnung allein ist das kaum zu erklären, auch nicht damit, daß es den Centralmenschen, wie den Mörder an den Ort der Tat, immer dorthin ziehe, wo er schon so viel Zeit totgeschlagen, ganze Jahre ausgerottet hat. Also was denn ist es? Das Fluidum! Ich kann nur sagen: das Fluidum! Es gibt Schreiber, die nirgendwo anders wie im Café Central ihr Schreibpensum zu erledigen imstande sind, nur dort, nur an den Tischen des Müßigganges, ist ihnen die Tafel der Arbeit gedeckt, nur dort, von Faulenzlüften umweht, wird ihrer Trägheit Befruchtung. Es gibt Schaffende, denen nur im Central nichts einfällt, überall anderswo weit weniger.

Alfred Polgar mußte es wissen, der er verbrachte hier Tarock-Karten spielend ein beträchtliches Quantum Lebenszeit, sodaß der „Sprechsteller“ Anton Kuh schon unkte: „…sah man ihn stundenlang so sitzen, dann war gewiß der Gedanke ununterdrückbar: ‚Herrgott, was könnte aus diesem Mann werden, wenn er hier nicht stundenlang tarockspielend säße!Diesethalben saß er und spielte.“ Daß in diesem Biotop der Eckensteher und Herumhänger eine höhere Genie-Dichte pro Quadratmeter zu verzeichnen war als in London oder Paris (immerhin gingen auch Hugo von Hoffmannsthal, Arthur Schnitzler, Sigmund Freud u. a. hier ein oder aus), konnte man als Fremder nicht erkennen. Anton Kuh : „Der unbefangen Eintretende allerdings hätte mit Recht darauf geschworen, nichts als zeitunglesende und kartenspielende Spießer vor sich zu sehen.“

Die große Zeit der Bohème, der geistreichen Schnorrer, scharfzüngigen Spötter und edelfedernder Wortvirtuosen ist freilich schon im Märchenland versunken, will sagen: schon nicht mehr wahr, seit hundert Jahren vorbei. Das heutige Central residiert zwar noch immer in der Herrengasse im 1. Bezirk, aber nicht mehr im einstmals berühmten Kuppelsaal der Börse, sondern im ehemaligen Foyer einer Bank, das man im Stil toskanischer Neo-Renaissance aufgehübscht und marmoriert hat. Bohème gibt’s nicht mehr (es sei denn, die Genies tarnen sich als Touristen und „zeitungslesende Spießer“), und Peter Altenberg, der berüchtigte Schnorrer, hätte seinen Wohnsitz wohl kaum in einem Café genommen, in dem ein kleiner Schwarzer 3,70 Euro kostet.

Freilich: der Kuchen hier ist noch immer köstlich, die Kellner sind auch in der heurigen Generation von vollendeter Wiener Höflichkeit, und mit ein bißchen Einbildungskraft mag man sich in eine Zeit zurückträumen, als Kaiser Franz Josef noch gütigst das Reich zu regieren geruhte, die beiden Weltkriege noch nicht geführt waren und die größte Aufregung ein falsch gesetztes Komma im Leitartikel auslöste, über das Karl Kraus und Anton Kuh in Streit gerieten.

Das Cafe Central weiß natürlich, was es seinen Literaten schuldet und hat zumindest Peter Altenberg ein Denkmal gesetzt in Form einer lebensgroßen Pappmachée-Figur desselben, die am Eingang sitzt und sich, ohne eine Miene zu verziehen, von den Jebildeten unter den Touristen fotographieren läßt. Das Café Central der Jahrhundertwende ist lange tot – aber es is a scheene Leich!

Aus dem Jenseits: Blaubeerkuchen

28. Juni 2009
rezeptgalerie_28239_th

Was bedeutet Blaubeerkuchen?

Schwere, dumpfe Nacht (Grüner Veltliner). Geträumt, ich sei am Nachmittag bei Professor Sigmund Freud zum 81. Geburtstag in den Garten eingeladen. Wir saßen in klapprigen Liegestühlen und rauchten gelbe Zigarren. Es gab Blaubeerkuchen und eine Menge unattraktiver älterer Hausfrauen in geblümten Kittelschürzen hasteten mit Kaffeekannen durchs Buschwerk. Wir langweilten uns. Freud schlug nachlässig, aber unentwegt mit der flachen Hand nach kleinen blondgelockten Kindsköpfchen, die ihn liebreizend umschwirrten. Der Zwölfton-Komponist und kommunistische Arbeiterliedermacher Hanns Eisler war auch da; er passte nicht in den Liegestuhl und quengelte die ganze Zeit, wann wir endlich „einen heben gehen“ würden, da er pünktlich 15.30 Uhr (er sah dabei auf eine tropfenförmige Taschenuhr, die an einer Kette über seinem Embonpoint hing), seinen ersten Alkohol brauche. Eine mittelalte Matrone mit graumeliertem Dutt (Anna Freud?) klatschte in die Hände und rief in schauderlich ver-wienertem Englisch sinngemäß: „Kinder, Kinder, es gibt Kakao und Kokain in der Küch’n!“

Ansonsten passierte in dem Traum, der noch gefühlte Stunden vor sich hin ödete, nichts weiter Bemerkenswertes. Es war einer der langweiligsten Träume, die ich je hatte! Außer, daß wenigstens die Sonne schien, kann ich im Traummaterial keine verborgene Wunscherfüllung entdecken, die nach Freuds Traumtheorie dort zu finden sein müßte.

Das unbehagliche, irgendwie wehmütige, beinahe weinerliche Gefühl, das den Traum grundierte, hielt nach seinem Ende weiter an, so ein diffuses, symptomloses Leiden, ein leichter Druck in der Brust, so ein ziehendes Klopfen im Hinterkopf, ein irgendwo viszeraler Schmerz mit neuronalen Komponenten, verbunden mit einer sehr vagen, intermittierend aufstoßenden hysterischen Lachlust, – ich weiß nicht, vielleicht fühlt es sich so an, wenn man sich die Schweinegrippe zugezogen hat? Sie soll ja gar nicht schlimm sein, heißt es. Davon abgesehen, fühlte ich mich weder zu Eros noch zu Thanatos hingezogen, kein Todestrieb zu spüren, allerdings auch keine großartige erotische Begierde, außer stark nach frisch gebrühtem Kaffee und evtl. einer doppelten Kopfschmerzbrause „plus C“.

Der Traum war irgendwie aber schon doch ein stückweit signifikant, vor allem auch erklärlich, denn am Tag zuvor war ich vom famosen Dauerrregen nach Wien, in den 9. Bezirk, in die Berggasse 19, gespült worden und hatte mich erst in Freuds Warte-, dann in seinem Behandlungszimmer aufgehalten, bis ich einigermaßen getrocknet schien. (Einen großen Regenschirm, nach Freud DAS phallische Sexualsymbol, besaß ich nicht – nur einen „Knirps“ (!), welcher zwar meines Wissens dennoch keine Kastrationsangst in mir auslöste, gegen den Wiener Heldenplatzregen aber tatsächlich nur unzureichend Schutz geboten hatte). Die Berggasse in Wien, das ist, wie die meisten Wiener Gassen, natürlich gar keine Gasse, sondern ein Boulevard, der von großmächtigen Bürgerhäusern der Gründerzeit flankiert wird, Stuckpalästen von einer gewissen Monströsität und Protzigkeit, gewiß, aber immer noch besser als die Nachkriegsbauten der Betonfetischisten- und Verklinkerer-Innung.

In Nr. 19 hauste, werkelte, therapeutelte und traumdeutelte Prof. Freud beinahe geschlagene 50 Jahre lang, will sagen, hier wohnte er, hier hatte er Wartezimmer, Behandlungsraum und Arbeitskammer, nebenbei überraschend kleine, dunkle, niedrige Räume, damals, den Interieur-Fotos nach zu urteilen bis zum Anschlag mit Möbel, Plüsch und Nippes vollgestopft. Ich glaube ja, das berühmte psychoanalytische Couch-Setting hat Freud oder Frau Freud erfunden, weil für normale Sitzgelegenheiten kein Platz mehr war. Wer nicht stehen wollte, mußte sich halt aufs schonbezugbezogene Kanapée legen! Der karge verbliebene Luftraum wurde von dem gemeingefährlich aussehenden daumendicken, kurzen, gelben Zigarren beansprucht, die Freud unentwegt qualmte, um seine Denktätigkeit in Gang zu halten, nachdem sich Kokain wider Erwarten auf Dauer doch nicht so gut als Alltagsstimulanz eignete. – Übrigens habe ich eben zunächst statt „daumendick“ versehentlich „damendick“ geschrieben; ob dies als ein sog. Freudscher Verschreiber zu deuteln ist, der auf meine uneingestandene Verehrung für korpulente Frauen schließen läßt, bleibe vorerst dahingestellt bzw. ist auch meine Privatsache. Ich liege ja nicht auf der Couch!

Im kleinen Freudmuseeum, das in den ehemaligen Praxisräumen untergebracht ist, gibt es eine dunkle Kammer, in der auf Monitoren in Endlosschleife ein recht gespenstischer Filmschnipsel-Salat zu besichtigen ist. Man sieht tattrige Schwarz-Weiß-Stummfilmaufnahmen vom zittrigen alten Freud, der meistensteils zu sehen ist, wie er sich im hohen Alter in der Sommerfrische befindet, im Garten im Liegestuhl liegt und kurze Briefe schreibt, in denen etwa steht: „Nach der letzteren Operation“ (Freud hatte Mundhöhlenkrebs, von den Zigarren, schätz ich) „geht es schlecht; Essen, Trinken und Rauchen (sic!) geht noch gar nicht recht gut“. Ansonsten feiert er meistens Geburtstag. Der Meister wirkt dabei genervt, begreiflicherweise vielleicht, weil die Nazis den alten, gebrechlichen, kranken Mann nach 50 Jahren in der Berggassen-Plüschhöhle ins ungeliebte englische Exil vertrieben hatten. Am irresten ist aber die Kommentarstimme: Eine offenbar auch schon gefühlt 90-jährige Tochter Anna Freud, des Professors psychoanalytische Kronprinzessin, kommentiert in einem Englisch, das schauderhaft nach Grinzing klingt, mit einer irgendwie total unwirklich heulenden, jaulenden Stimme komplett Überflüssiges aus dem Off: Ist Freud zu sehen, jault die singende Nervensäge: „My Fathsser“, bekommt der Blumen, heult sie „Flowers…!“, und kommt der qirlige kleine Pekinese aus dem Busch gehoppelt, greint sie: „Sssiss iss ourr litt-tle dog“. Irgendwie spooky, als würde beim okkulten Tischerücken Oma aus dem Jenseits anrufen, um mitzuteilen, es stünde demnächst eventuell eine Reise bevor. Na ja, ungefähr so sind die Ausssagen der Psychoanalyse ja auch.

Eigentlich halte ich Freud nicht für einen Geistesriesen; er war ein Schlawiner, ein Windbeutel und ein bissel auch ein Ideologe vulgo Demagoge. Dennoch war ich irgendwie geknickt und bedrückt von der für heutige Verhältnisse unerträglichen Spießigkeit, Trivialität und Beschränktheit des Lebens in der Berggasse.

Die verbleibenden Fragen: Was machte Hanns Eisler in dem Traum? Der war zwar auch Wiener und auch Jude, hatte aber sonst, als Kommunist, mit dem kleinbürgerlichen Seelengepule gar nichts am Hut. Und schließlich: Wieso Blaubeerkuchen? Im Film kommt Blaubeerkuchen nicht vor! Was bedeutet es, wenn man von Blaubeerkuchen träumt? Steht da was drüber in der „Traumdeutung“? – Blaubeerkuchen … Blaubeerkuchen … Blaubeerkuchen….

DSCN4810

Fünzig Jahre in der gleichen Plüsch-und Nippeshöhle! Berggasse 19, 9. Bezirk, Wien


Vierzehn Arten, den Regen zu ertragen

23. Juni 2009
800px-22_Regen_ubt

...und der Regen regnete jeglichen Tag

EINE METEOROLOGISCHE ELEGIE IN GRAU-MOLL

Soundtrack: Hanns Eisler, „Vierzehn Arten, den Regen zu beschreiben“, Kammer-Suite für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Klavier, op. 70, (1941), Arnold Schönberg zum 70. Geburtstag

 Der Wetterbericht: Über Wien, um Wien herum und an der Wien entlang regnet es seit 49 Stunden ohne Pause, ohne Luft zu schöpfen oder neues Wasser zu holen, es regnet ruhig, sehr ernst und stetig, gleichsam wie selbstbewusst, also ergiebig und überaus gelassen, mithin nicht etwa leidenschaftlich, platzregenhaft, nicht sintflutend, nicht wie der Zorn Gottes, in Wasserfarben gemalt, sondern in der ausdruckslosen, mechanischen Gleichgültigkeit einer Duschbrause, unter der ein am Schlaganfall verstorbener Badender den Hahn nicht mehr hat zudrehen können, sodaß seine seit Tagen gnadenlos benetzte und begossene Haut bereits einen grünlichgrauen Farbton ungesunder Wasserleichenhaftigkeit annimmt; ein Regen ohne Melodie, ohne An- oder Abschwellen, ohne Modulation, bloß so ein schlichtes, maues, schauriggraues Schaurauschen: drucklos, aber üppig überlaufend lassen die fetten Wolken einfach unter sich, einen gewissermaßen inkontinentalen Regenwaldregen, der zum Fort- und Fortregnen gleichsam regional verpflichtet ist; ein im übrigen kühler, nässender, erkältender Regen ist das, nicht etwa ein lauer, sommerlicher, duftigerregender Erotik-Regen, der einen dazu treiben könnte, barfüßig und kindisch lachend, mit jungen, leicht bekleideten Mädchen über Wiesengründe zu hüpfen, also kein kleiner Frühstück-bei-Tiffany– oder gar Singing-in-the-rain-Regen, sondern eine auf längere Sicht eher frühherbstlich Frösteln machende 400%ige Luftfeuchtigkeit aus undurchdringlichem, vielfach tiefgestaffeltem Himmelsgrau, eine Form meteorologischer Melancholie generierend (regen-erierend?), wenn nicht schon Depression, ein nicht endenwollender feuchter Alptraum, denn, wer jetzt keine Arche hat, der baut sich keine mehr, dem regnet es ungeschützt ins Gemüt, dem hilft nicht Knirps noch Pellerine mehr, allenfalls der Besitz von Friesennerz und Gummistiefeln, doch die sind – wir hatten auf den Sommer gewettet – fern, daheim, jenseits des Regenbogens, der hier, mangels Sonnenlicht, nicht zu entdecken ist, kurzum,  es plätschert, plästert, pladdert, pütschert, pisst, pullert, pieselt, its raining cats and dogs, einen gradlinig faden Schnürlregen, der die Siebenschläfer hinter den sieben Bergen in ihren Schlafnestern ertränkt, ein in seiner Leidenschaftlosigkeit und Indolenz gegenüber allem Lebendigen schon geradezu erhabenes, grandioses Scheißwetter, so schlecht, das Wetter schon nicht mehr der richtige Begriff ist, denn Wetter kann sich per definitionem ändern, aber hier regnet es fürderhin einen jeglichen Tag, noch und noch, für und für, hundert Jahre Regenwetter, der ungnädigen Himmel weitoffene Schleusen oder Unterhosen changieren zwischen stein-, blei- und blaugrau, was sagt uns das, nun, Gott hat eine feuchte Aussprache, ihm ist tausendjähriges Pisswetter wie ein Schauer am Nachmittag, amen, jetzt bricht der Tag an für die Stiefkinder der Evolution, modrige, morose, morastige Molche und mollige Mollusken erheben das Haupt, quirlige Quallen quellen qualvoll quietschend unter quarrenden Quadratlatschen, bei jedem Schritt, Fische flösseln schlüpfrig kichernd durchs Treppenhaus, pelziger Schimmel schlägt auf in den Vorstädten, Landunter, landunter! unwetterwarnt das Unterwasserwarnamt blubbernd, Blasen steigen auf zwischen fallenden, stürzenden, rieselnden, rinnenden Tropfengüssen (gießt es noch oder schüttet es schon?), alles fließt, panta rhei, sickert, strömt, löst sich, sprudelt, strudelt, schäumt, schlammschlawinert schneckenschleimig matschig patschend, Rinnen, Gräben, Bäche, Flüsse nährend, das Wassermannzeitalter einläutend, einnässend, apathisch aquatisch, eine chinesische Wasserfolter, water boarding, in submariner Marinade Badende waten vage winkend ins Uferlose unwägbarer Feuchtgebiete, hinab in den sumpfigen Schoß der Urmutter, die Stufenleiter der Wesen wieder abwärts, zum Regenwurm, zum Unwettergeziefer, zum Geschmeiß und Geschnetz, zum initialen Originalurschleim, zum Geisseltierchen, zum Naßzeller, und weiter noch, bis dahin, wo das Urmeer den Urkontinent Gaia umspült mit Milliarden Tiefdruckgebieten…

Ich glaube, ich leg mich wieder ins Bett.

Coole Schmierage: Vorsicht Leben!

21. Juni 2009
DSCN4677

Die Schablonen-Technik erinnert an Banksy...

Ohne mich in der inner-österreichischen Politik auszukennen, geh ich mal davon aus, die ÖVP-nahe Initiative „Pro Josefstadt“ wollte sich da im letzten Jahr ein bisserl einschleimen bei den Josefstädter Hausbesitzern. „Wenn wir da ein wenig auf den Putz hauen, gegen Schmutz und Schund wettern und nach Ordnung schreien, wählen die uns vielleicht“, hat sich ein junges, aufstrebendes Politik-Genie evtl. gedacht und die eigene Idee für verdammt „leiwand“ (wienerisch für: genial, spitzenmäßig, intelligent) erachtet. Also hat er sich mal hingesetzt, ein altes Schulheft herausgekramt, eine leere Seite gefunden, am Bleistifterl geleckt und dann folgende Anfrage an den Bezirksvorstand formuliert:

 ANFRAGE: Graffiti – Unwesen in der Josefstadt

von: PRO JOSEFSTADT

 1. Ist Ihnen das Problem des Graffiti-Unwesens bereits aufgefallen?

2. Was haben Sie als Bezirksvorsteher bereits dagegen veranlasst oder gedenken Sie dagegen zu veranlassen?

 BEGRÜNDUNG:

Seit geraumer Zeit gehört in der Josefstadt das Beschmieren von Hauswänden, Toren und Geschäftslokalen zur Tagesordnung. Die verschiedenen mehr oder weniger künstlerischen Ergüsse und teilweise provokanten Slogans verunzieren mittlerweile fast jeden Häuserblock in diesem Bezirk. Gleich welchen politischen oder sonstigen Ursprungs sie sind, und gleich welchen künstlerischen Inhalt sie haben mögen, sie sind in jedem Fall eine Beschädigung privaten oder öffentlichen Eigentums. Da sich diese Delikte besonders im letzten Jahr gehäuft haben, können die betroffenen Bürger, die den Schaden bezahlen müssen, sehr wohl Hilfe, aber zumindest eine sofortige Stellungnahme des Bezirksvorstehers, die auf Grund der Dringlichkeit der zahlreichen Beschwerden noch vor der Sommerpause erfolgen sollte, erwarten.“

DSCN4704

Damits nicht zu süßlich wird in der Josefstadt

Der Bezirksvorsteher, ich nehme mal an, ein Sozialdemokrat, blieb gelassen und in seiner Antwort recht kühl und knapp: Antwort des Herrn Bezirksvorstehers: Wenn es auffällt, werden die jeweiligen HV verständigt.“ Ob die rechtspopulistischen Wichtigtuer und Saubermänner diese Antwort befriedigend fanden?

DSCN4715

Grimmiger Kommentar

Mir sind einige neuere Produkte der AerosolArt-Fraktion in der Josefstadt aufgefallen, und ich muß sagen, für meinen Geschmack sind sie sehr kleidsam und verhindern, daß die renovierten Straßenzüge allzu übermäßig geleckt und verstorben anmuten. Welche Aussage die Sprayer intendieren, weiß ich ja nicht, aber auf mich wirken sie wie ein rotziges Gitarrenriff aus einem offenen Fenster – die Message: „Vorsicht! Hier wird noch gelebt!“

Freilich, ich bin auch kein Josefstädter Hausbesitzer. Wäre ich einer, ich glaub, ich tät mich vorerst nicht beschweren. „Fesch!“, würd ich zum Sprayer sagen und „leiwand wie auf Leinwand!“

DSCN4725

"Cool Killer..." (Baudrillard)


Durch(h)aus freiwillig

20. Juni 2009

DSCN4687

Ich bin ein Freund der Freiheit. Das geht bis zur anarchistischen Tendenz. Verbote, Befehle, Anordnungen – so etwas finde ich irgendwie … unhöflich. „Durchgang verboten!“, „Rasen nicht betreten!“, „Nicht auf den Boden spucken!“ – solche barschen, begründungslosen Autoritätsbrocken, die einem von unbekannten, evtl. sogar kafkaesk gestaltlosen Mächten vor die Füße geworfen werden, reizen dazu, umgangen, unterlaufen oder übersprungen zu werden. So ein Ton macht mich renitent! Da krieg ich grad erst Lust, das Verbotene zu tun! Dabei spucke ich sonst nie auf den Boden – und nun mit Fleiß!

Umso magischer zieht mich da ein Torbogen in der Wiener Josefstadt (Lerchenfelder Straße 13) an, über dem steht die große Inschrift: „Freiwilliger Durchgang“! Ja, so ist es charmant! Enchanté! Ein Durchgang, des es mir in höflicher Unverbindlichkeit anheim stellt, ihn gern zu betreten – der es aber unaufgeregt und gelassen durchaus auch hinnähme, wenn ich sein Angebot für jetzt erst einmal dankend ablehnte – denn es beruht dies alles ja auf reiner Freiwilligkeit! –, DAS ist nach meinem Geschmack, da – Freiwilligkeit adé ! – MUSS ich einfach eintreten!

DSCN4691

Wie sich später herausstellt, war auch gar nicht meine Freiheit gemeint, sondern daß hier zur Biedermeier-Zeit, als Wien immer dichter bebaut wurde, der gnädige Herr Hausbesitzer es „freiwillig“ gestattete, daß man, um ohne Umweg von einer Gasse zur anderen zu kommen, praktisch durch sein Haus hindurchlief, weshalb diese Häuser, auf der Grundlage des sog. „überbauten Wegerechts“, auch „Durchhäuser“ oder eben „Freiwillige Durchgänge“ hießen. Aber beiseite mit dem juristischen Aktenkram! Dahinter verbirgt sich nämlich Zauberhaftes und eine der weniger bekannten, selten in Reiseführern herausgestellten Attraktionen Wiens, das noch mehrere solcher Durchhäuser besitzt.

Im Grunde handelt es sich um eine verbundene Kette von Hinter- bzw. Innenhöfen, durch die hindurch man von einer Straße oder Gasse rasch zu einer parallel verlaufenden gelangt – wenn man das noch will! Denn in den Durchgängen findet man sich urplötzlich in einer anderen, nämlich 150 Jahre zurückliegenden Welt. Cafés, Beisl, Heurige, kleine Manufakturen (handgenähte Schuhe!), Galerien und Lädchen reihen sich aneinander, Efeugrün filtert das goldene Sonnenlicht zu dezent indirekter Beleuchtung, Gewerbefleiß und Wiener Gelassenheit verbinden sich zu dezenter Geschäftigkeit, und als fremder Flaneur findet man sich mitten in der Riesenmetropole allem Stress enthoben, geborgen und behütet, und man ahnt, was Urbanität einmal bedeutet hat und wäre gern freiwilliger Mitbürger einer Zeit, die als „Biedermeier“ zu unrecht einen etwas spießen Ruf besitzt.

DSCN4692

Manche „Durchhäuser“ verbinden drei, vier oder mehr Höfe und umfassen oft sechs oder sieben „Stiegen“ (Hausaufgänge), zumeist sind sie luftig, sanft lichtdurchflutet, immer ein wenig geheimnisvoll und versprechen dem neugierigen Entdecker ein ähnlich erregendes Glücksgefühl wie eine Wundertüte in der Kindheit. Durchhäuser sind architektonische, gastronomische, künstlerische etc. Wundertüten! 

Der „Freiwillige Durchgang“, den ich hier fotographisch dokumentiere, verbindet, am Rand der Josefstadt, Lerchenfelder Straße und Neustiftgasse (Das ist dann schon Neubau, also 7. Bezirk). Im Durchhaus befindet sich u. a. Galerie und Café Kandinsky, das ich aber NOCH nicht besucht habe. Macht nichts, denn hier will ich eh noch mal hin!

DSCN4694

Wiener G’schichtn: Adabei

18. Juni 2009
300px-Lucanus_cervus

Nicht Jet-Set, sondern Postkutschenzeit: Der Hirschkäfer

Eine Überdosis historisches Wien kann nostalgisch stimmen. Auf der Terrasse, abends, nach einem langen Tag in der Josefstadt, verfolgt die Gattin sinnend den schwerfällig brummelnden Heimflug eines Hirschkäfers und murmelte, nach ausgiebiger Kontemplation, leis und schwärmerisch traumverloren: „Das ist auch so ein liebes Tierchen noch aus dem 19. Jahrhundert … Ich mein, halt so Postkutschenzeit…“

 Als Evolutionstheorie ist das zwar ungewöhnlich, aber plausibel und ausbaufähig. Lebten wir früher, zur Zeit des Urgroßvaters, gemütlich unter urigen Unken, Lurchen, molligen Mollusken, Schopfschnepfen und schnuckeligen Napf-Schneckchen, so stöhnen wir heut in der Ära der Eintagsfliegen, Schnell-Schnaken und Spinnmilben, gefangen im Zeitalter nichtsnutziger Parasiten, blutsaugerischer Mast-Egel und unterwürfiger Tausendküßler. Die biogeographischen Großräume München und Wien veröden unter dem Befall mit schmierigen Adabeis, einer Laus-Plage auf Schleimpilzbasis, einer Society-Krankheit, die durch angedeutete Wangenküsse („Bussi-Bussi, Gä’Frau!“) übertragen wird.

 Die männliche Form des Adabei (österreichisch für „auch dabei“) demonstriert zumeist, durch schwarzbraune Hautfarbe, daß es außer Golfen und Segeln nichts mehr „zum Tun“ gibt; sie trägt, vor allem während der ganzjährigen Balz, an der Bauchseite und den Bizeps Muskelattrappen zur Schau und bewegt sich in nach oben hin weit offenen Automobilen („Cabrios“) fort; wo die Verkehrsverhältnisse besser ausgebaut sind, benutzt er auch gern schwarze, tonnenschwere, allradgetriebene Geländewagen („SUVs“) der Firmen Daimler, Porsche oder VW. Der männliche Adabei war meistens früher mal irgendwas (Schlagersänger, Zuhälter, Defraudant oder Casino-Betreiber), wovon er dann lebenslang zehrt. Apropos zehren: Die Nahrung des Adabei besteht a) aus der klebrigsüßen Aufmerksamkeitssülze des Boulevardjournalismus, b) aus „Hasen“ (auch: „Spatzl“, „Baby“ oder „Hascherl“, manchmal evtl.: „Flitscherl“). Ohne Nachschub an frischen oder wenigstens frisch ausgestopften „Hasen“ muß der Adabei verhungern oder implodieren, weil sein Mikroorgan („Penis“) mit Denken evolutionär überfordert ist.

 Die weibliche Begleitform des Adabei bildet die sog. „Kunstszene“, die so heißt, weil am „Hasen“ meist alles mehr oder minder künstlich ist: Frisurblondierung, libido-stimulierendes Möpse-Volumen, Bräunung der sog. Lederhaut, Zähne-Blecken an Lipgloss-Botox-Schwellkörperlippen („schneeweiß & rosenrot“), Fingernägel („Acrylkrallen ‚LasVegas’“), girrendes, gurrendes Lachen – alles künstlich! Selbst das Hirn des weiblichen Adabei besteht oft nur aus einem Eierlöffelchen Kunsthonig. Der Rest ist Parfum und Herzenskälte. Das Weibchen ist zuständig für die Abteilungen Optik (Deko) und Sexualität. Die Sexualität der Adabeis erfolgt durch gemeinsames Cabrio-Fahren und angedeutete Wangenküsse („Bussi-Bussi!“).

 Die Wiener „Kronenzeitung“, ein Boudevardblatt jener Klasse, die man bereits zögert, auch nur als Tissue de toilette zu verwenden, hat eine Rubrik: „Adabei“. In ihr berichten gel-haarige, goldkettchentragende Sonnenbankiers und Press-Zuhälter über ihresgleichen und deren „Hasen“. Eine kotzbare Lektüre für Geschmeißfliegen und Freunde süßlich-fauliger Geschmacksverwesung! („Ja schloag net so aan Wöin! Woas kost scho so aan Gschmaack! Aan Gschmack zahl i dir aus der Portokassn!“)

Wer sich das mal kostenlos anschauen will, stellt sich an den Schaukasten vom Bistro-Pub „Nikodemus“, direkt vis à vis von der Kirchn am Hauptplatz der Metropole Purkersdorf. Das Schaukasterl dokumentiert die Adabei-Party zum 19-jährigen (ha! „Hasen“!) Bestehen des „Nikodemus“, und zeigt „Szene-Wirt Niki“ im Kreise seiner prominenten Adabei-Freunde, unter denen freilich jetzt mir nur einer bekannt war: der im Wienerwald anscheinend weltberühmte ältliche Rockschlager-Öler „Andy Lee Lang“. Berühmt ist er, weil er letzte Woche in Purkersdorf als Vorgruppe von Peter Kraus gespielt hat.

Laut div. Tourismus-Flyer ist das „Nikodemus“ eine „SzeneKneipe“. Wer jetzt gleich seinen Vorurteilen die Sporen gibt und sagt: „Na, zu DER Szene möchte ich aber nicht gehören, dieser démi monde des Kreditkarten-Adels und dero blondierter Silikon-Flittchen!“, der äußerst sich evtl voreilig. Außerhalb des nordwestdeutschen Sprachraumes, z. B. in München und Wien, bedeutet „Szene-Kneipe“ etwas abweichendes: Es handelt sich um ein Etablissement, wo sich der Adabei und seine Hasen gern mal eine Szene machen. Hier wird die Teilung des Pelzmantels („Nobelzobel“) und das Sorgerecht für die Silikon-Möpse ausgehandelt, hier lächelt man vielzähnig („Hai! Spatzl! Buss-Bussi!“), während die Trennung von Fisch und Fahrrad beschlossen wird, hier klimpern goldene Armreifen und maskara-schwere Traumwimpern („Oréal! Jetzt mit bis zu 25% mehr Ausdruck!“), hier werden hochwertige Plastik-Chips mit astronomischen Gefühssimulationen über die Spieltische geschoben; in den V-Ausschnitt-Vitrinen an den Nebentischen wölbt und wogt Doppelmopsfleisch in Übergrößen, man gibt sich entfesselt, spontan und sorgenfrei, kurz: hier wär man gern „Adabei“.

Na und? Kein Problem! Kann man! Das „Nikodemus“ hat einen gemütlichen kleinen Schankgarten, es gibt kleine leckere Gerichte, sorgfältig gemachte, recht delikate Salate und guten Wein aus der Region, auch noch zu vernünftigen Preisen. Die abschließende Käse-Platte enthielt zwar keine Überraschungen, kam aber frisch, schmackhaft und ansprechend daher und wurde mit lediglich 5,50 € berechnet. Hätte man DAS gedacht? Nun, nur, wenn man Vorurteile hegt. Essen, Trinken, ethnologische Studien betreiben – diese drei Dinge kann man hier durchaus tun und adabei sein. Wenn man Glück hat und fremdelt, bekommt man vom Wirt keine Wangenküsse, sondern nur ein devot händereibendes, ganz leicht schmieriges „Geht es Ihnen gut? Werden Sie gut betreut? Ist alles nach Ihren Wünschen?“ zugedienert.

 Apropos Wein: Immer wieder rege ich mich über die Unsitte auf, zu normalpreisigem Essen völlig überteuerte Durchschnittsweine zu kredenzen. So etwas tut man im „Nikodemus“ nicht! Hier kommt man bizarrerweise durch die Brotpreise auf seine Kosten. Während man so schaut, staunt und die Auslagen (s.o.) beglotzt, knuspert man gedankenlos an den dargereichten Brötchen und Laugensrangen – man will ja nicht immer offenen Mauls glotzen! Ich glaube, erstmals im Leben war bei mir am Ende des Abends die Brotrechnung höher als die Getränkekosten. Trotzdem geh ich da noch mal hin. Wir, die Gattin und ich, haben nämlich gewettet, wie oft wir kommen müssen, bevor sie die ersten Wangenküsse einstreicht. – Die Kotzen übernimmt natürlich der Gentleman! Also, Bussi-bussi, gööh, babá und ciao, Euer Kraska (Adabei)

Wiener G’schichtn (Impertinente Prominenz)

17. Juni 2009
image_fmabspic_0_0-1132652412

Aus großer Zeit: Hermann Nitschs "Orgien-Mysterien-Theater"

WAS UNS TRENNT

„Deutsche und Österreicher unterscheiden sich durch die gemeinsame Sprache“ spöttelte einst Karl Kraus, und kaum ist man als Nordnordwestdeutscher in Wien-Schwechat aus dem Flieger gestiegen, merkt man das wieder. Eingeborene Wiener beherrschen die musikalische Kunst, ein unglaublich breites, vokalreiches und gedeeeeehntes Idiom zu sprechen, dies aber in einem Wahnsinnstempo. Daß Deutsche in Österreich oft als arrogant verschrieen sind, hat vielleicht hier seine Wurzel. Wiener scheinen es nicht für denkbar zu halten, daß man sie schlichtweg nicht versteht, und unsereins traut sich nicht, ständig nachzufragen, was noch mal Blunzn sind, Kiwara, Hawara, Naderer,Tschecheranten, G’stopfte oder Gfrastsackl. Da kann die Kommunikation schon mal holpern. Wie wir später beim Dorfwirt in Purkersdorf überm Blunzgröstl gesessen sind, hab ich zur Gattin gesagt: „Hier ist alles wie bei uns – nur eben ganz anders“. Gut so! sonst hätt ma ja nicht extra nach Österreich foahrn miassn.

 In der Flughafenhalle entdecke ich gleich unseren Chauffeur. Nicht, daß wir uns kennen, aber er hält ein Schild mit unserem Namen hoch und schaut a bissel fragend ins Menschengewühl. Irgendwann treffen sich von ferne unsere Blicke, ich zeig auf sein Schild, er zeigt ungläubig auf mich zurück, ich nicke heftig, er deutet sicherheitshalber noch einmal aufs Namensplakat, dann fragend auf uns, ich weise draufhin neuerlich auf mich und nicke noch mal frenetisch, das geht noch ein Weilchen so weiter, und schon haben wir uns verstanden: Das ist der Mann von C&K, der uns von Wien-Schwechat nach Purkersdorf kutschiert, was präzis 38 Euro kostet, also günstiger ist als ein Taxi, und Wiener Sprachmusikalien in Form von G’schichtn gibt’s gratis oben drauf.

 Das heißt, ein Weilchen beäugt uns der Mann etwas skeptisch, aber irgendwann wird’s ihm fad. „Ah, hoit foahr i proaktisch nuur a Promineeeenz…“ – „??“  –„Noo, dös Fernseh…“ deutet er aufs Namensschild, wo der Arbeitgeber-Sender der Gattin draufsteht. Ich unterlasse die fällige Richtigstellung, daß man auch vollkommen unberühmt beim „Fernseh“ arbeiten kann und lausche lieber einer atemberaubenden G’schicht, die so beginnt: „Und vor vier Stunden hob i den Nitsch gfoahrn! Den Maler, wissen’S? Mit am Flitscherl, dös könnt sei Enklin sein!“ Glücklicherweise bin ich bewandert und repliziere gekonnt: „A, gehn’S! Den Blut-Nitsch?!“ So entspannt sich ein Gespräch über Wiens berühmtesten lebenden Kunstmacher Hermann Nitsch, den Erfinder des Orgien-Mysterien-Theaters, bei dem bekanntlich u. a. viel Tierblut und nackerte junge Menschen zum Einsatz kamen.

 Unser C&K-Mann war vom Nitsch nicht begeistert, was aber außerkünstlerische Gründe hatte (der Wiener ist in Kunstdingen sicherheitshalber tolerant; man kann ja nie wissen, ob nicht einmal wieder ein Mozart oder Schubert oder Schiele herauskommt…): Der große alte Nitsch nämlich hatte sich „impertinent“ benommen und sich als Ungustl (= unsympathischer Mensch) erwiesen. Erst hatte der Malerfürst den Fahrer nur indirekt angesprochen, über sein Flitscherl („Sag dem Bua, er soll da einbiegn!“), dann hatte sich der Herr Chauffeur, ein gesetzter Mitfünfziger, vom alten Nitsch (71) nicht „Bua“ nennen lassen wollen, und dann gabs „a richtigs Gfrett (= reichlich Ärger)!

 Am End von der G’schicht war noch Zeit übrig, und so bekam ich noch einen Abriß der Firmengeschichte der Transportgesellschaft C&K dargelegt, den ich abkürzungshalber zusammenfasse: Die Firma unterhält mit 90 Wagen einen Transportservice von und zum Flughafen Wien-Schwechat. Bis 2008 war das Unternehmen im Besitz eines spielsüchtigen Falotts (= Gauners), der Steuern hinterzog und Fahrer schwarz („schwoazz“) arbeiten ließ. Dann haben Kiwara (=Polizisten) in einer Großaktion alles beschlagnahmt und den Chef einsackelt (= verhaftet). Die Wiener Lokalbahnen, eine Tochtergesellschaft der Wiener Stadtwerke, hat den Bestand dann übernommen, vom Wagenpark bis zur Buchhaltung alles renoviert und auf ordentliche Räder gestellt und jetzt ist es ein seriöses Unternehmen, dessen Dienste man gern in Anspruch nimmt. Besonders stolz scheint man darauf zu sein, so entnahm ich später Presseberichten, und so bestätigte es der Chauffeur, daß man nicht nur den Fuhrpark erwerben konnte, sondern auch die Telefonnummer („fünfmol die vier“), die zum Erfolg des Unternehmens viel beiträgt.

 Auf der gut halbstündigen Fahrt habe ich noch viel mehr erfahren: Einiges aus der Lebensgeschichte eines Urwieners; etwas über die spezifische Bösartigkeit Schwechater Gendarmen (= Kiwara!) gegenüber Droschken mit Wiener Nurmmernschild; einiges über Rapid Wien und das Ernst-Hanappel-Stadion sowie ferner noch einmal doppelt so viel andere G’schichtn, von denen ich leider nichts begriff, weil er erzählte sie in in der gemeinsamen Sprache, die uns trennt.