Eine meiner Lieblingsfiguren in Jim Jarmuschs Film Dead Man ist der Indianer Nobody, dem sein Volk den prachtvollen Namen He-who-talks-loud-and-says-nothing gab. Klasse Name auch für Trolle! Ein Troll, so haben mir im Internet wohnende Kindeskinder beigebracht, ist ein Mensch, zumeist männlichen Geschlechts, der irgendeine schwer erklärbare Befriedigung darin findet – sei es aufgrund ranzig gewordenen Testosteronüberschusses, sei es, mal ehrlich, weil es für in der Woche doch, zugegeben, ein bisschen viel Alkohol geworden ist –, des Nachts in den Kommentarspalten wildfremder Blogger sein verbales Leergut abzuladen, wobei es nicht unüblich ist, einen Schwall Invektiven, Insinuationen und Injurien darüber zu kübeln, denn der Troll hat ein Scheißleben, findet keine Beachtung und fühlt sich nutzlos und hässlich, und deswegen! Was soll man mit Trollen machen? Wichtigste Regel: Den Troll ignorieren, damit der Blutdruck runterkommt, die Schnappatmung sich legt und der ganze Mann ein wenig abschwillt, am besten auf seine vorherige siebengebirgige Zwergengröße. Das ist ein guter Ratschlag, kollidiert aber bei mir mit der beschämenden, kindisch-kleinlichen Eigenart, immer das letzte Wort behalten zu wollen.
Ich selbst habe persönlich fast nie mit Trollen zu tun: Meine LeserInnen sind sanfte, gütige und nachsichtige Geschöpfe, die gern ein bisschen schmunzeln; halten sie mal einen Text von mir für ausnahmsweise völlig missraten, gehen sie generös und gelassen darüber hinweg, klicken halt dann eben nicht auf gefällt mir und machen sich stattdessen lieber einen Becher heiße Milch mit Honig, weil das fast so gut für das Nervenkostüm ist wie über ein Textlein zu schmunzeln. Schmunzeln ist übrigens nicht nur ein hübsches, anheimelndes Wort, sondern auch eine viel zu selten ausgeübte Praktik mitteleuropäischer Zivilisiertheit, die keinem wehtut und praktisch nichts kostet. Wie schön, kuschelig und wangenzart ist ein leises Schmunzeln – und wie degoutant, ärgerlich und hautunverträglich kratzig dagegen das Genörgel und Gejammer der Trolle!
Wenn ich mir doch einmal einen einfange (vgl. letzten Kommentar zu „Über Geflügel“) wundert mich immer die klinische Eindeutigkeit des Befundes. Trolle sudeln ja nicht in meinem Textgärtchen herum, weil sie anderer Meinung sind – das dürfte auch schwierig sein, da ich entschiedene Meinungen entweder nicht besitze oder doch, aus Höflichkeit und Skrupolösität, nicht zur Äußerung bringe, sondern weil ihnen irgendwie meine ganze unseriöse Art nicht gefällt. Vage fühlen sie sich, nicht immer zu unrecht, ein bisschen auf den Arm genommen; das mögen sie so aber nicht stehen lassen, sondern schlagen im Gegenzug einen aufdringlich impertinenten, höhnischen Ton an, in dem sie mir – was? zunächst Rechtschreibefehler vorzählen! Die meisten Trolle sind ja Angehörige dieser ödesten und fadesten Spezies des Universums: Rechtschreiberechthaber! Darüber muss ich schon wieder schmunzeln, weil, für hungrige Orthographiefehlersammler sind meine Texte hier eine reich gedeckte Tafel: Ich schreibe gern bequem, d. h. etwas schlampig; außerdem bin ich Gelegenheitslegastheniker. Es gibt eine Reihe von Wörtern, die ich aufgrund irgendwelcher mysteriöser Fehlverdrahtungen im Sprachzentrum partout nicht auf Anhieb richtig in die Tastur bekomme: Astmophäre zum Beispiel, Plantane oder Lybien. Manchmal korrigiere ichs, manchmal lasse ichs stehen, damit die Pedanten was zum kauen haben.
In den meisten Fällen missfällt den Trollen vor allem mein Stil, was nur allzu verständlich ist. Merkwürdig nur, dass sie dann allesamt auf die Marotte verfallen, in ihrem Kommentar eben diesen Stil zu imitieren, vermutlich, um zu zeigen, dass sie hinter den sieben Bergen selbst tausendmal wortreicher, digressiver und sprachspielverliebter schreiben können als ich Nichtswürdiger, der das Geschreibsel gefälligst mal unterlassen soll. Oft kommen auch meine Charakterfehler zur Sprache, vor allem meine notorische Selbstverliebtheit oder, wahlweise, Selbsternanntheit, von der mich die aufgeblasenen Volkserzieher gratis und unverlangt kurieren zu müssen glauben. Kurieren zu müssen glauben? Genauso!
Das geistige Abtropfgewicht der Trolle scheint mir, zieht man Metylalkohol und endokrine Sekrete von der Trockenmasse ab, nicht eben beträchtlich, weshalb man ihnen mit einem Schmunzeln (s.o.!) zu begegnen mehr als einen Anlass hat – wenn man nicht sogar Grund und Verpflichtung zum Dank empfindet. Zum Bespiel für ein neues altes Wort. Um seiner Insultationslust freien Lauf zu lassen, schalt mich mein letzter Troll einen Diurnisten. Ich verehre zwar das Österreichische als eminent charmante Version der Muttersprache, beherrsche es aber nicht fließend, sodass ich nachschlagen musste.
Und dies verriet mir mein Chef-Linguist von der Wikipedia-Uni: „Im josephinischen Wien waren Diurnisten die subalternen Beamten der zahlreichen Verwaltungsstellen, die zwar ein gewisses Ansehen genossen, aber nur ein bescheidenes Salär bezogen. Es waren Sekretäre, Registranten, Adjunkten, Konzipisten, Protokollisten, Ingrossisten, Kanzlisten, Akzessisten usw., die pünktlich allmorgendlich in den „Tintenburgen“ der Staatskanzlei, Reichskanzlei, Kriegskanzlei, Österreichisch-Böhmischen Kanzlei, Ungarisch-Siebenbürgischen Kanzlei, Niederländischen Kanzlei, Obersten Justizstelle, Münze, Oberst-Rechenkammer, Religionskommission, Studienkommission und im Rathaus verschwanden.“ –
Potz Blitz! Das nenn ich eine mit Geschmack gewählte Invektive – und schon wieder durfte ich ein neues Wort in den Rückenschlitz meines Thesaurus-Sparschweins werfen. Nächstens, beim Empfang zum 90. Geburtstag meiner schönen Nachbarin eingeladen, werde ich auf die allfällige Frage „Und was machen Sie so beruflich, junger Mann?“ mich verbeugen und preisgeben: „Ich bin ein legasthenischer Diurnist, zwar nur ein selbternannter, aber mit bescheidenem Salär, Madame!“ Auf die erwartbare Nachfrage, ob man davon leben könne, werde ich verlegen errötend antworten: „Man braucht ja nicht viel.. – um die Trolle satt zu bekommen, reichts schon hin.„
Neueste Kommentare