Posted tagged ‘Männer’

Sex, Sexismus, Frauenfußball

26. Juni 2011

Doofer Sexismus, aber sehenswert, oder? (Copy-Right: Natürlich der PLAYBOY)

Frauen, das ist inzwischen weltweit bekannt, haben ein Geschlecht. Man darf heute mutig hinzufügen: Und das ist auch gut so! Zwar, Männer haben ja auch eines, und sie sind sogar gemächtig stolz darauf, verstecken es aber auch gern unter Suspensorien, hinter vorgehaltenen Händen (beim Freistoß mit Mauer) oder in der Semantik. 2010 hatten wir z. B. die FIFA-Fußball-WM, klar, und was geht heute endlich ab? Die „FIFA-Frauen-WM“ – ein Turnier, in dem also offenbar ermittelt wird, wer Weltmeister im Frau-Sein wird. Verwirrend, denn die Weltmeisterin im Frau-Sein hieß lange Zeit „Miß Universum“ und die war gar nicht Teil einer Mann(!?)schaft.

Natürlich kann man sich trefflich über den latenten Sexismus der alten DFB-Säcke echauffieren, die noch vor drei Jahrzehnten keinen Zwanziger für den Frauenfußball gegeben hätten, aber Sexismus ist, wie ich an mir selber registriere, hartnäckiger als Haarwuchs an den falschen Stellen. Zwar bin ich seit Jahren Fan des Frauenfußballs, nur – bin ich es auch aus sport- und gender-politisch korrekten Gründen? Oder handelt es sich um einen klandestin-unbewußten Triebimpuls, wie ihn nur die Adepten von Professor Freud aus meiner schwarzen Seele herausgrübeln dürfen? Kann doch sein! In meiner Jugend wurde ich, außer von Cellistinnen, die aber nur selten vorkamen, erotisch stark von Friseurinnen – die man damals noch betörend-sinnenverwirrend „Friseusen“ nennen durfte, ein Wort, das so herrlich säuselte und süßelte – angefackelt. Sie rochen so gut und waren Virtuosinnen der Kopfmassage, und der Kopf ist ja bekanntlich, ahem, nun ja.

Heute machen mich eher stramm-schenklige, Sport-BH-tragende junge Frauen an, aber das ist falsch, oder? Evtl. sogar verwerflich? Das Fortbildungsmagazin „Playboy“ versorgt den Teil der männlichen Bevölkerung, dem beim Thema „Frauenfußball“ weniger das Herz, als die Hose aufgeht, mit Nackt-Fotos von Fußballerinnen, die selbst ich, gäbe es sie bei Panini, vermutlich wohl eher sammeln würde als etwa bodenlos hosenlose Fotos von Lukas Podolski oder Bastian Schweinsteiger, zugegeben. Auch ich bin „nur ein Mann“. Nebenbei, Frauenfußball ist vielleicht weniger kampfbetont und athletisch, dafür aber anmutiger, technisch versierter und ästhetisch befriedigender. Das liegt letzten Endes vermutlich daran, dass Frauenfußball von Frauen gespielt wird. Und damit sitze ich schon wieder in der Sexismus-Falle, weil ich ganz generell, als bekennender „Hetero“, Frauen ansehnlicher finde als Männer, und zwar ziemlich egal, was sie gerade tun. Selbst beim Trikot-Bügeln oder Beine-Rasieren würde ich Fatmire „Lisa“ Bajramaj, Celina Okoyino da Mbabi oder Kim Kulig wahrscheinlich lieber zuschauen als, sagen wir mal, Phillip Lahm. Schon wieder falsch! Ich soll ja nicht Frauen, sondern Fußball gucken.

Andererseits: Ich würde auch gern saudi-arabischen Frauen beim Auto-Fahren zuschauen, oder iranischen Mädels beim Fußball ohne Tschador, und das wäre, zunächst mal, ein politisch korrektes Begehren. „In Saudiarabien dürfen Frauen noch nicht mal Auto fahren!“ – diesen Satz hört man hierzulande gerade ziemlich oft, wenn die unglaubliche Tatsache ventiliert wird, dass Frauenfußball in Deutschland bis in die 70er Jahre – was? genau! verboten war! Er gefährde nämlich, so noch Sepp Herberger, die „weibliche Anmut“.  Das finde ich ja nun gerade eben nicht, aber könnten wir das Thema „weibliche Anmut“ nicht irgendwie überhaupt mal beiseite lassen? Offenbar nicht. Weil nämlich selbst Emanzipationsvorkämpfer wie DFB-Theo Zwanziger Werbespots genehmigen, in denen sich Spielerinnen mitten im Match die Lippen nachziehen und die Wangen pudern. Haha! Ein bisschen doof sind die Tussen also wohl doch, aber wenigstens nicht „vermännlicht“ wie Mario Gomez und Manuel Neuer, die sich wahrscheinlich noch nicht mal die Beine rasieren, schon gar nicht während des Spiels.

Ist das eigentlich ein Fall von latenter Homophobie? Dass Männer immer Angst haben, Sportlerinnen könnten „vermännlichen“?  Also meine Befürchtung ist das nicht, auch wenn Fußballerinnen mal vergessen, sich im Strafraum die Nägel zu lackieren. Ich verstehe auch nicht, warum so viele Testosteron-Junkies immer Angst vor Lesben haben. Glauben sie vielleicht, sie kriegen irgendwann keine Frau mehr ab, weil die alle ihresgleichen bevorzugen? Wie kleinkariert und kognitiv bierbäuchig! Ich halte es mit dem französischen Philosophen und Sozial-Utopisten Charles Fourier, der bekennender Anhänger des „Sapphismus“ war, was wohl, weniger vornehm, bedeutete, dass er gern bei lesbischem Sex zuschaute, was ich ganz gut verstehen kann. – Aber, warum rede ich bloß die ganze Zeit über Sex? Es geht doch um Fußball!

Nachher gucke ich das Eröffnungsspiel. Ich hoffe natürlich, dass unsere Frauen auf dem Platz gut aussehen. Wobei ich dies rein sportlich und wettkämpferisch verstanden wissen möchte. Andererseits: Würde das Geschlecht GAR KEINE Rolle spielen, könnte ich, wäre es mir nur um „schönen Fußball“ zu tun, ebenso gut auch den FC Barcelona ansehen. Es ist zum Mäuse-Melken – man entkommt irgendwie dem Geschlechtlichen nicht, selbst wenn man altersbedingt schon darüber hinaus ist!

Werbung

Neue Männer: In der Nasch-Anlage

22. Februar 2010

Orientierung noch unentschieden: Geflügelter Knabe (Caravaggio)

Momentan tagt, unter heftigem Blitzgewitter und Geschwätztsunami der Medien, ein„Männer-Kongreß“ in Düsseldorf. Das Männer-Bild oder –Ego soll irgendwie renoviert werden oder so. Was soll ich darüber denken? In meinem Kopf herrscht ein kaum begreifliches Durcheinander. Unaufgeräumter als beim Hempels unter’m Sofa. Ich surfe mal auf dieser, mal auf jener Einstellung und schere mich einen feuchten Kehricht, ob sich das nun widerspricht, oder was. Eigentlich ist mir die sexuelle Orientierung genau so wie die pedantische Zugehörigkeit zu einem bestimmten Geschlecht völlig schnurz, nicht nur bei anderen, auch bei mir. Gerade bei mir. Seit ich mir zu meinem 7. Geburtstag eine „Negerpuppe“ wünschte, und sonst nur Bücher, lebte mein Herr Vater, homophob wie nur irgend ein Scheich von Abu Dingsda, in der peinigenden Sorge, sein Stammhalter könnte womöglich „eine Schwuchtel“ werden. Tja, nebbich. So war er halt, mein Macho-Vati! Seine Rede war schlicht und biblisch: Ja, ja und nein, nein.

Meistens letzteres. Künftige Aufstände probend, ließ ich ihn daher kaltherzig in dem Glauben, ich sei tendenziell schon ein wenig arg mädelhaft geraten. Pöh! Na und? Mir doch egal! Auf ewig ein anmutig liebreizender, vorpubertärer, androgyner Elfjähriger, mit hohem IQ und gesegnet mit einer geradezu furchterregenden Neugier und Offenheit für alles, was Spaß macht: Das wärs, und das wär ich verdammt gern geworden bzw. auf immer geblieben. Äußerlich habe ich mich von diesem Ideal leider verabschieden müssen. Mist, Mist.

Andererseits, ausgerechnet ich, Sympathisant der radikalfeministischen Rebellion gegen die Zwangseinweisung in eine binäre Hetero-Sexualität, sorge ich mich in einem einzigen Punkt trotzdem häufig um meine Männlichkeit. Insgeheim, ohne recht zu wissen warum, halte ich meine Neigung zu Naschwerk irgendwie für unmännlich, genauso wie Nutella-Schnittchen, Duft-Kerzen und Batik-Hemden. Trotz meiner Nonchalance wäre es mir unangenehm, stünde auf meinem Grabstein gemeißelt: „Er war eine Naschkatze“! Obwohl ich genau das wohl bin. Exotische Nüsse, schwedische Hafer-Kekse, britische Ingwer-Kringel (Gingerbread), Rice-Crispies aus Indonesien, Erdnuß-Locken von Bahlsen, banale Salzbrezeln: Steht derartiges auf dem Tisch, bin ich nicht mehr zu bremsen. Ich nasche, knuspere, knabbere und kaue wie ein Suchtkranker! Ohne Hemmungen! Peinlich, oder? Ich meine, hat man John Wayne je Nüsschen knabbern sehen? Ernest Hemingway? Oder Rocky (I-IV)? Rambo etwa? Sie alle schienen Nüsschen und Kekse zu verschmähen und starben aufrecht in ihren Cowboy-Stiefeln, ungesüßt und unvernascht, Ikonen 100%iger machistischer He-Männlichkeit. Ich hingegen nasche und finde, unentwegt knabbernd, MusikerInnen wiek.d. lang oder Antony (von Antony and the Johnstons) gut, die etwas frappierend Unmännliches und Unweibliches an sich haben, und zwar irritierenderweise jeweils beides zu gleicher Zeit.

Aber wiederum andererseits: Meine orientalischen Freunde, in Male/Female-Dingen ansonsten extrem pingelig und ehrpusselich bis zur Zwangsneurose, haben mit Naschwerk überhaupt kein Problem. Nahezu pausenlos werden bei denen zuhause zum Tee Pistazien, Pinienkerne, Cashew-Nüsse, Sonnenblumenkerne oder Röstmais gereicht und umgehend verknuspert, pfundweise, und zwar gerade von Männern! Jederzeit auch gern Studentenfutter, Trockenobst, Kichererbsen, Mandelkern und Haselnuß, ohne Scheu und Scham, mit dicken Backen und Krümeln im Schnauzbart. Ich schwör.

Die Dealer hab ich jetzt getestet: Das Ehepaar Müzeyen und Mustafa Özkan betreibt hier im Viertel das „Param kuruyemışleri“ (in etwa: „Meine Währung: Studentenfutter“), ein Fach-Geschäft für im eigenen Laden frisch geröstetes Nussnaschwerk, getrocknete Früchte und sonstiges Knabberzeug. Meine Freunde sind nämlich keine Kümmel-, sondern eher Knabber-Türken.

Schon vor dem Schaufenster umweht einen der betörend rassig-nussige Duft frisch gerösteter Erdnüsse. Drinnen steht man vor der Glasvitrinen-Parade und fängt, um Zurückhaltung bemüht, erstmal ganz vorsichtig an: „Gehm’se domma bitte hiervon hundert Gramm!“ Aber Herr Özkan beobachtet die lüstern hin und her schweifenden Kundenblicke genau, und zack! streckt er einem ein Schäufelchen von diesem und jenem Leckerkram zum Probieren entgegen. Und schon geht es los. Die Hemmungen fallen. Hiervon noch, und einen Beutel davon, und was, bitte, ist dies hier? Herr Özkan schippt und schaufelt gleichmütig, was die Vitrinen hergeben und gibt nur noch lakonisch zwischendurch den erreichten Preis an. Der ist überraschend niedrig, was einem prompt die letzte Zurückhaltung nimmt.

Mit einer prall gedrehten Nasch-Tüte verlässt man die Naschanlage. Manno, denkt man, wer soll das denn eigentlich wieder alles essen? Zuhause angekommen, entsteigen die betörenden Röstnussdüfte und Orient-Aromen dem knister-knusperigen Beutel – und die Frage hat sich bereits erübrigt.

Das man nicht gleich direkt aus der Tüte futtert, sondern kultivierte Porzellan-Schälchen auffüllt, ist ein bemerkenswertes Zugeständnis an die Zivilisation, – aber dann wird genascht und geknuppert, bis man nicht mehr weiß, ob man Männchen oder Weibchen ist. Ob ich der vom Düsseldorfer Kongress dringend gesuchte „Neue Mann“ bin? Iwo, nee, ich fürchte, ich bin bloß ein Nasch-Pappi.

Einmal Festplatte löschen, bidde

28. Dezember 2009

"Sabrina". (Foto: Wikipedia/Autor: de:Benutzer: BS Thumer Hof)

Vielleicht hat es mit Kindheitstraumen zu tun: Weihnachten bleibt für mich assoziiert mit Völlegefühl. Dieses wohnt nahe am Überdruß. Überdruß wiederum ist ein Gefühl, das den Sensiblen aus jeder beliebigen Ecke anfällt. Ich zum Beispiel bin gerade meiner Bildung und meiner hundsverfluchten Kultiviertheit überdrüssig! Da sitzt der Auskenner, Ästhet sowie über Kafka, Proust oder Joyce promovierungsreif parlierende Gelehrte, Brahms-Genießer, Montaigne-Kenner, Kulinariker, Gastrosoph und Vinologe muffelnd in der kalt gewordenen Wohnküche, sieht aus dem Fenster, wie die Elstern in der klirrenden Kälte tot von den kahlen Bäumen fallen und denkt: „Bah! Wie banal das alles!“ Ich er-trakl diese Stimmung nicht mehr! Kirchenkonzerte, Vivaldi-Schnulzen, Bach-Kantaten! Prätentiöses Architektur-Gewichse, versnobten Museums-Scheiß und alle diese sensiblen Fotographien rostiger Industriedenkmäler! Üääaarghs! Hölderlin und Rilke! Von der Romantik bis zum Expresssiomist: Kahles Geäst, Herbstmond undsoweiter. Ach Gott! Und pittoreske Enten auf niederrheinischem Glatteis! Wie berückend bzw. trivial! Ich hab keinen Bock auf Empfindsamkeit, ich schmeiß meine Bildbände weg, ich hör nur noch Punkrock, ich laß mir’n Tatoo auf die Stirn machen: „Banause“, in Schreibschrift!

Wie ich es heute nämlich mal satt habe: Dieses ganze verklemmte erz-kitschige, klischee-beschneite Wahrnehmungsgetue und Poesie-Geflöte! Es gibt Tage, da halte ich Lyrik für eine Stoffwechselerkrankung! Und daß ich Latein & Griechisch kann, Platon im Original lese und Dschuang Dsis Schmetterlingsparabel essayistisch mit Freuds Traumtheorie in Verbindung bringen könnte, das ödet mich auch unendlich  an!

Was aber, wenn einem die eigene Feingeisterei und das Getue der ästhetischen Geschmacks-Freunde mal so richtig auf den Sack geht? Wo kriegt der Altmagister den Kopf frei von dem eitlen Gespreize und der parfümierten Eitelkeit der Feuilletonisten, Hobby-Fotograpen und sich für kultiviert haltenden Halbintellektuellen? Sonnenbank? Fußball? Porno? Filme von Quentin Tarantino? Schon mal nicht schlecht, manchmal aber nicht hinreichend. Semiotiker wie ich können zur Not auch aus koreanischen Bondage-Filmen und BDSM-Pornos noch strukturalen Theorie-Mehrwert schlagen. Heute, wo alles Kultur oder zumindest „Zeichen“ ist, wird das Tiefstapeln zur schier unlösbaren Aufgabe.

Oder? Was bleibt dann?

Meine Nachbarschaftskneipe, neu eröffnet: die „Löschecke“! Jawohl. Sie heißt nicht umsonst so: Hier wird nicht nur den Durst der Garaus gemacht, hier kriegt man bei Bedarf die gesamte Festplatte gelöscht. Und zwar auf die sanfte Tour. (In einer anderen deutschen Bierkneipe bekam ich auch schon mal alles gelöscht, das ist 17 Jahre her, ich hatte ein Bier bestellt, bekam aber – hatte ich undeutlich gesprochen? – stattdessen eine Faust aufs Nasenbein, fiel vor Überraschungsschmerz geistesgegenwärtig auf die Lendenwirbel und das letzte, was bei mir noch gespeichert wurde, war die Spitze eines Cowboy-Stiefels, der mein Gesicht explodieren ließ. Ich büßte damals einen Schneidezahn ein sowie die vertrauensvolle Unbefangenheit, das Betreten deutscher Bierkneipen betreffend.) – In der „Löschecke“ wird so etwas nicht passieren.

Hier ist es gemütlich wie bei Lady Gaga in der verkifften Wohnküche. Hier steht hinter dem Tresen kein kranker Schläger, sondern eine dralle Blondine, die ich gern, verfremdend, Sabrina nennen und, was Gemüt, Frisur und Physis angeht, mit einem drallen Brauereipferd vergleichen würde. Zoten und Anzüglichkeiten, die ihr von den sechs, sieben notgeilen Tresenhelden permanent angetragen werden, prallen an ihr ab wie Prospekte von Diät-Kliniken. Die meisten Gäste, die hier noch Jochen, Olaf, Helmut, Nobbi und Jürgen heißen, benehmen sich manierlich: Starren mit wattigem Grinsen in ihr Bier und schmunzeln ihren letzten verlöschenden Gehirnzellen hinterher; ab und zu wird ein Nachschub-Näpfchen Schnaps geordert; nur Jochen, der eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem berühmten Hollywood-Nebendarsteller Harry Dean Stanton besitzt,  randaliert schüchtern vor sich hin: Er sei, entnehme ich seinem Gebrabbel, dafür, „die verdammten Escheks, die“ (ich glaube, er meint unsere türkischstämmigen Mitbürger) dazu zu zwingen, Schweinefleisch zu essen, weil „man mussich do anpassn, Mensch“! Unvermittelt auf der schlüpfrigen Spur seiner Assoziationen ausrutschend, fügt Jochen, Sabrina chevaleresk anraunend, hinzu, er würde ihr gern mal „in den Schinken beißen“. Sabrina wird ein Momentchen schnippisch, nimmt den Wunsch aber nicht weiter krumm. Was die Männer hier wollen, ist ihr schon klar – routiniert wird der Stoff gezapft, aus dem die Träume sind…

Was die Männer von sich geben, ist nicht ohne Anstrengung zu verstehen. Nein, Dialekt ist das nicht, aber 15, 20 Bier (es ist übrigens der 27. Dezember, 15.00 Uhr) haben die Wortkiesel rund und schlammig geschliffen. Sie schollern und kollern zwischen den aufgeblasenen Backen. Man döst redend oder redet im Halbschlaf bierwonniger Dämmerung, wer weiß. Wenn Sabrina den blonden Pferdeschwanz schüttelt oder ihren beachtlich stabilen, weißleinern verpackten Bewegungsapparat vorbei schiebt, geht hinter manchen Augenpaaren kurz das Licht an wie die Glut von Zigaretten, an denen heftig gesogen wird (natürlich ist hier „Raucher-Club“!). Die Kneipe besitzt diese pseudo-altdeutsch-zähflüssige Gemütlichkeit aus Kupfer-Imitat, Kacheltisch und Eichenfurnier, endlosschleifend im gnadenlosen 4/4-Takt des „Deutscher Hit-Mix Nr. 12“, der einem längst verlorenes Kulturleergut zurückbringt wie etwa „Tür an Tür mit Alice“ oder die Songs von Jürgen Drews, Bernhard Brinkmann oder Marianne Rosenberg. Rumtata-ta, umpf-umpf. Überall Mallorca, überall die Lie-hie-hie-hi-be. Hier sind alle Weiber schon bildschön getrunken, hier wird jeder Hinterschinken zum anbeißenswerten Allerwertesten. Hach. Da-da-da-dam, dam-dam. Umpf. Mammanochn Bier, bidde. Unn’ Kurzn.  Tresenmänner, Bierkameraden, Hormonknechte. Man zwinkert sich zu, selbst mir, der ich innerlich gerade Amok laufe.

Jochen ist, abgesehen von offenbar bereits obsessiv gewordenen Phantasien, das Gesäß von Sabrina betreffend, immer noch mit dem Thema „Integration“ beschäftigt. Jochen ist nämlich weitgereist, welterfahren. Er war schon mal in Hessen! Und sogar unten, da, dings, da, Bayern! Da hätte er sich auch angepasst! Weil, wer da unten Weißwurscht mit dem Messer schneide, dem würde man aber! Weißwurscht musse nehmlich, sagt Jochen, und stiert Sabrina mit einem dämonisch-bohrenden Harry-Dean-Stanton-Blick an, „zutzeln“! Er versucht, den Vorgang pantomimisch vorzuführen. Trotz beträchtlicher Konsonantenverwaschelung bringt der Jochen das Wort „zutzeln“ dabei noch mit einer betörenden, ja sinnenaufpeitschenden Obzönität zustande. „Noch’n Bier?“ fragt Sabrina, der weiße, blonde Wal am Strand der frauenlosen Männer, kühl zurück. Oh Mann.

Helmut, von Jochen männerverschwörerisch beifallheischend angezwinkert, sagt: „Hä? Ich hab Tinnitus!“, etwa so, wie „Schildkröte“ bei Dittsche (Sonntags, WDR, gegen 23.30Uhr) immer sagt: „Halts Maul, ich hab Feierabend!“

Ach, ist das schön: Hier sitzen und sinnen und, sehenden Auges, sanft narkotisiert, verblöden! Still, manierlich, ohne Randale, zum Möbel werden und später, wer weiß, zur Immobilie. „Fräulein Sabrina!“, hör ich mich nuscheln, „Wärs v’lleich möchlich, ein Phernedbranca auschgeschenkt ssu bekomm? Un’n Alt noch, dann auch?“ – Natürlich ist der Magister hier inkognito, zu ethnologischen Feldstudien. Gerade noch gerade stehen könnend, verabschiede ich mich von der Runde. Ich hab neue Freunde gewonnen. Ich pass mich ja auch an. Ich trinke Bier und beiße in Schweineschinken. Oder ich „zutzele“, haha, haahaah! Festplatte ist jedenfalls leer. Paßt jetzt wieder jede Menge Kultur drauf!

Der Mann: Seelenfreund oder blaues Silikon-Würstchen?

3. September 2009
401px-Dildo_blau_DSCF7417

Welcher Mann möchte HIERAUF reduziert werden?

Um einmal wieder – ich finde, jetzt darf es an der Zeit sein –, ein heikles Thema anzusprechen: Zwar sind einige meiner besten Freunde Frauen, aber dennoch, mir will keine irgendwie geartete Beziehung einfallen, in der ich es geschmacklich, ästhetisch oder erotisch für angemessen, geboten oder auch nur vertretbar hielte, einen sog. Dildo zu verschenken. Ich meine, wer weiß? Möglicherweise wird es irgendwann ja dereinst science-fiction-mäßig emanzipierte Zeiten geben, in denen das Verschenken sorgfältig und künstlerisch wertvoll gestalteter Vibratoren – etwa zum Mutter- oder Hochzeitstag, zu Geburtsjubiläen oder zu hohen kirchlichen Feiertagen – nicht anstößiger wirkt als, sagen wir: die freundschaftliche Überreichung eines Milchaufschäumers, Pürier-Stabes oder Sektquirls.

 In solchen Zeiten wird dann ein Mann, ohne Anzeichen der Befangen- oder Verlegenheit eine Dildo-Boutique betreten und nonchalant etwa folgendes herunterhaspeln: „Ich suche etwas für eine aufgeschlosssene, junggebliebene Dame mittleren Alters, bevorzuge dabei indes Naturmaterialien, aber wiederum möglichst aus ökologischem Anbau, also eventuell schon Teakholz in warmen Rotbraun-Tönen, aber aus kontrollierten, alternativen, nachhaltig organisierten Baumschulen! Und gibt es da auch welche mit Solarbetrieb?“ In der Folge würde sich der ratsuchende Herr von einer hochkompetenten, nicht im mindesten verlegenen, virtuosen Fach-Vibratraktoristin  über die Vorteile und Nachteile verschiedener Modelle aufklären lassen, dabei betont verständig nicken und schließlich eine vernünftige, Preis und Leistung gegeneinander abwägende sachliche Wahl treffen. Zart errötend, aber dankbar wird er abschließend zustimmen, wenn die Befriedigungsgeräte-Fachkraft professionell flötet: „Darf ich’s Ihnen als Geschenk einpacken?“

 Solche und ähnliche Phantasien fliegen mich an, wenn ich fast täglich, auf dem Weg zur Arbeit, durch die kleine, verschwiegene Seitengasse radele, in das „Pussy Pleasure“ liegt. „Pussy Pleasure“ heißt zu deutsch: „Muschi Vergnügen“, was evtl. ein missverständlicher Ladenname wäre. Es handelt sich um nämlich nicht um ein Geschäft für Katzenbedarf, sondern um einen kleinen Laden, der sich dem exklusiven Sektor weiblicher Bedürfnisse widmet, die vom DM-Markt, der Parfumerie Douglas und den Schuhgeschäften nicht abgedeckt werden. Da ich, wie gesagt, hier feilgebotene einschlägig verwendbare Geräte und Spielzeuge nicht verschenke, andererseits das soeben phantasierte Verkaufsgespräch erst in der fernen Zukunft stattfindet, habe ich mich noch nie getraut, die kleine Boutique zu betreten.

 Dennoch vermag mich der Shop (eigentlich doch schade, das man ihn englisch benannt hat; „Ulla’s Wollust’läd’chen“ oder „Spielzeugstube Tralala“ hätte ich niedlicher gefunden…) anzuregen, wenn auch nur zu Gedanken folgender Art:

 Warum eigentlich ist, mal sexualkulturanthropologisch gefragt, die soziale Akzeptanz autoerotischer Betätigung geschlechterspezifisch so unterschiedlich verteilt? Zu deutsch: Wenn ein männliches Wesen, sei es aus Partnermangel, Schüchternheit oder überschießender Libido, Hand an sich legt, und dabei womöglich „so Heftchen“ oder gar miese Schund-Filme zur Hilfe nimmt, so schaut man in der Regel halb mitleidig, halb verächtlich von schräg oben auf ihn herab und heißt ihn einen „elenden kleinen Wichser“; tut eine Frau ganz ähnliches und versichert sich dabei der Unterstützung durch männerverachtend übertrieben geformte Geräte, noch dazu batteriegetriebene, so schnalzt man hingegend allgemein anerkennend mit der Zunge: Oh la là, was für eine kühne, emanzipierte, zu ihren Lustbedürfnissen stehende „moderne Frau“! –Warum heißt es denn da jetzt nicht: „Booaah! Ist ja superekelig! Die doofe Schlampe reduziert den männlichen Menschen auf einen brummenden, surrenden, vibrierenden Plastik-Pürierstab! Wie inhuman männerverachtend! Hier wird der Mann, der doch Lebenstraum-Partner, anlehnungsschultergewährender Seelenfreund und Herzensgefährte sein soll, brutal zum technoiden Instrument mechanischer Lustgewinnung degradiert!“ Irgendwie ungerecht, oder nicht? Oder haben Frauen da irgendwie einen Bonus? Aber warum? Weil bei ihnen das meiste irgendwie besser aussieht?

 Ich weiß nicht – im Grunde habe ich nichts gegen diese immer etwas auftrumpfenden Frauenerotikläden. Da „Pussy Pleasure“ schon seit Jahren existiert, wird es wohl genügend Kundschaft geben, und ich bin der letzte, der das beklagt. Ist ja für uns Männer auch irgendwo ein stückweit entlastend, wenn wir nicht mehr allein für besagte „pleasure“ verantwortlich sind. Das einzige, was mich an diesem Frauenerotikding manchmal stört, ist so eine gewisse narzisstisch verkitschte Süßlichkeit wie bei diesen obzönen Blüten-Bildern von Georgia O’Keefe, oder den patschuli-duftenden Weichzeichner-Nymphchen von Georg Hamilton („Bilitis“), diese Art feminine Selbstverkitschung, die so tut, als sei weibliche Sexualität irgendwie duftiger, ätherischer und weniger verschwitzt, als die männliche. Aber weiblichen Sexismus will ich den werten Betreiberinnen von „Pussy Pleasure“ gar nicht unterstellen. Wenn ich von weitem einen schüchternen Blick riskiere, sehe ich dort immer junge, moderne, fröhliche Frauen, die Spaß haben, viel lachen und, scheints, ein lustiges Leben führen. Das sei ihnen von Herzen vergönnt. Immer hinein ins Vergnügen!

Bloß kein Buch schreiben!

12. Mai 2009
EDSCN2678

Nicht wirklich oft, aber hier und da mal werde ich gefragt, ob oder wann es mich als Buch gäbe. Jedesmal bin ich ja nicht wenig geschmeichelt, – obwohl meine Lebensplanung sich heute längst nicht mehr darum dreht, ein „Schriftsteller“ und „berühmt“ zu werden. Ich habe auch ohne schriftstellerischen Ruhm genug Frauen „kennengelernt“, und den Versuch, „sich einen Namen zu machen“, habe ich aufgegeben, als ich merkte, daß meine Ich-Schwäche, die ich damit eigentlich beseitigen oder kompensieren wollte, gar nichts Schlechtes, sondern vielleicht das Beste an mir ist.

Anders gesagt: Einerseits liebe ich Bücher, und mein Arbeitszimmer ist vollgestopft damit (vgl. Foto), andererseits hat sich bei mir in den letzten Jahren die para-taoistische Einstellung durchgesetzt, daß Bücher auch überschätzt werden und es überdies ein wenig unhöflich ist, welche zu veröffentlichen.

Wenn man nicht schon aus dem Fernsehen bekannt ist, macht es unheimlich Arbeit, das Buch zu bewerben, den Autoren zu promoten und allgemein hinreichend Wind zu machen, um das Buch zu verkaufen; ich müßte auf Lesungen in muffige Stadtbüchereien und Kulturkneipen, wo Studienrätinnen und Zahnarztwitwen immer an den falschen Stellen lachen, und womöglich auch noch ins Fernsehen zu allen erdenklichen Talk-Shows, wo ich eine zutiefst klägliche Figur machen würde, da mir richtig gute Antworten mangels Schlagfertigkeit und Geistesgegenwart immer erst lange nach Sendeschluß einfielen. Man würde mich für einen Autisten halten, für einen Stoffel oder einen medikamenten-bedröhnten desorientierten alten Sack, und das möchte ich nicht! Außerdem wäre ich abends dann nie zuhause, und ich habe das Gefühl, einem gedeihlich-beschaulichen Eheleben wäre das bestimmt abträglich!

Außerdem, wenn man es geschafft hat, einem Verlag das eigene Buch aufzuschwatzen, muß man Ehrgeiz entwickeln und Schamlosigkeit, man muß damit vor jeder verfügbaren Kamera herumfuchteln und sich besser finden als die rund anderthalb tausend anderen guten Schreiber, die es gibt. Ferner muß man ertragen, daß über einen der größte Mist in die Presse kommt, wie etwa kürzlich über die erfolgreiche Schriftstellerien Julia Zeh, in der sie dafür gelobt wurde, die „Doppelbelastung (!) als Feministin (!), Autorin und alleinerziehende Mutter“ zu bewältigen. Wenns weiter nichts ist! Ich meistere täglich die Multibelastung als Stiefvater, Skeptiker, Anarchist, Seinsfrömmler und Humorist, und ich mache doch auch kein Geschrei darum!

Unhöflichkeit droht, wo man so dazu gedrängt wird, andere Menschen zu nötige, das Buch zu kaufen. Bücher kosten relativ viel Geld, und daher würden viele Käufer denken, „jetzt hab ich so viel Geld für den verdammten Wälzer ausgegeben, jetzt muß ich es auch lesen!“, und das wäre kein Lesemotiv, daß mich erfreuen könnte. Bedeutend bescheidener und höflicher scheint es mir, seinem Ausdrucksbedürfnis im Internet per Blog die Zügel schießen zu lassen. Da muß man sich nicht mit Lektoren, PR-Fritzen und Vertriebsschefs herumschlagen, und jeder kann selbst entscheiden, ob er mein Zeug wirklich lesen möchte oder daran lieber kopfschüttelnd oder leise lächelnd seitlich vorbeigehen möchte.

Ja aber, ja aber! sagen jetzt welche: „Dann hast du aber nicht mehr als 78 Leser, und auch nur, wenn das Wetter schlecht ist und die Leute im Büro am PC herumspielen, und Ruhm kannst du dir abschminken!“ Das ist es ja! Früher, als ich mich an Hölderlin und Rilke berauschte, an Tucholski und Alfred Polgar, an Robert Walser und Franz Kafka, an Karl May und Eckard Henscheid, da dachte ich bei mir noch: „Ja, Ruhm! Das wäre etwas extra feines!

Aber im Ernst, Leute, wer ist heute berühmt? Hape Kerkeling ist heute berühmt, Dieter Bohlen oder Mario Barth. Allein um die Auflagenzahlen dieser Hohlgeschosse zu übertreffen, müßte man Milliarden von Lesungen und Talkshowauftritten meistern! Und wofür? Um dann beim Bäcker schüchterne Seitenblicke zu ernten, auf der Buchmesse unzählige Wangen-Küsschen und im Taxi dann Fragen zu hören wie „Sind Sie eigentlich verwandt mit diesem FRANZ Kraska?“

Nein, da liegt kein Segen drauf. Außerdem habe ich keine Botschaft. Man muß ja eine Botschaft zu sagen haben, warum sollte man denn sonst die Leute belästigen? Eine gute Message wäre zum Beispiel, daß moppelige Frauen ihren Körper lieb haben und zu ihren Schwächen stehen sollen; oder daß man ruhig mal eine Auszeit nehmen und nach Santiago de Compostela pilgern sollte, um herauszufinden, ob man evtl. katholisch ist. Eine andere zur Erlangung von Beliebtheit geeignete Botschaft wäre noch die, daß Männer und Frauen sich, aufgrund unüberbrückbarer Differenzen, nur selten verstehen. Doch all diese Botschaften sind bereits hinreichend im Umlauf, und mit Überzeugungen tue ich mich generell schwer. Wozu also Lärm schlagen, wozu Bäume fällen lassen, Papier verbrauchen, seinen Namen in die Welt posuaunen oder gar Frau Ulla Unseld-Berkéwicz vom Suhkamp-Verlag schöne Augen machen, damit ums Verrecken NOCH EIN Buch erscheint, das man sich dann schenken kann?

Am Ende wäre man rätselhafterweise doch berühmt geworden, vertränke, weil der Ruhm zu Kopfe gestiegen, Haus und Hof, müßte schon zu Lebzeiten seinen Nachlass ans Stadtarchiv verkaufen und das würde dann von der Erde verschluckt, abbrennen oder ein Raub der Fluten. Nein, es ist, wie der Prediger im Buch Kohelet, meinem Lieblingsbuch in der Bibel, gesagt hat: „Es ist alles ganz eitel und ein Haschen nach Wind!“.