Archiv für August 2010

Vorbild Nacktnasenwombat (Über Verpackungsamok)

19. August 2010

Kopfschütteln, Knurren, Zähneknirschen: Der Nacktnasenwombat (Foto-Welle: Wikipedia, Artikel "Wombat")

Durchweg friedfertig bin ich, notorisch sanftmütig wie der manierliche Nacktnasenwombat – ein umwerfend harmloser Beutler und dickköpfig eigenbrötlerischer Pflanzenfresser, der aussieht wie das mythische Heffalumpp aus „Pu der Bär“ bzw. wie ein überdimensioniertes Meerschweinchen –, ein durchaus wehrhaftes, aber nur selten gewalttätiges Tier, das, laut Wikipedia, bei Verärgerung lediglich den Kopf schüttelt, knurrt und mit den Zähnen knirscht, ansonsten aber schnuffelnd seiner Wege geht und sich in seinem selbst gegrabenen Loch verschanzt. Natürliche Feinde hat er keine; wenn doch einmal ein Unbefugter ihn in seinem Bau belästigen will, verkorkt er das Eingangsloch einfach mit seinem plumpen, kräftigen Hinterteil und schaltet auf stur. – Mein Wappentier!

Aber jetzt reicht es. Kraska rastet aus! Ein Stuben-Wombat sieht rot! Wildwütig sieht man mich in der Kammer herumtoben wie Rumpelstilzchen oder dieser damalige Zeichentrick-Choleriker aus der HB-Reklame in den 60ern („Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Greife lieber zu HB!“): Wie auf hartem Ritalin-Entzug spring ich im spitzen Dreieck und stoße obszöne Verwünschungen, ja sogar infernalische, wenn auch ungezielte  Morddrohungen aus! Vorerst nämlich leider noch „gegen unbekannt“, denn welcher grundböse Dr. Mabuse oder was für eine anonyme  geistesverwahrloste Clique Kittel tragender Laborsadisten mich da in den Wahnsinn treiben will, weiß ich nicht. Oder warum. – Nur womit, das weiß ich: Mit Verpackungen.

Natürlich leuchtet es mir ein, dass man hochwertigen Waren-Kram, etwa so Elektronik-Geraffel oder High-Tec-Kleinzeug nicht einfach so nackt auf prollige Wühltische schmeißen kann, damit womöglich grobschlächtiges Kundenpack mit ungewaschenen Fingern darin herum graben könnte wie toll gewordene Konsum-Wombats. Moderne Logistik erfordert widerstandsfähige Verpackungen, klar, die Frage ist nur – Widerstand gegen wen?

Ich weiß nichht, ob euch das schon aufgefallen ist: Neuerdings, vielleicht seit zwei, drei Jahren werden Speicherkarten, Lesegeräte, Sticks & Kabelkram, möglicherweise, weil das teure Zeug optisch sonst irgendwie nichts hermacht, nämlich in eng anliegende, millimeterstarke Schneewittchensärge aus einem neuartigen Plexiglasimitat-Kunststoff eingeschweißt, einem Material, derart leder-zäh, kruppstahlhart und „unkaputtbar“ (!) fest verklebt, dass es sich um ein Abfallprodukt der Weltraumforschung handeln muß: Wasserdicht, erdbebensicher, abweisend gegen Meteoriteneinschläge, nukleare Sternenfeuer und Schwarze Löcher. Ein Meisterwerk der Chemie-Ingenieurskunst!

Nur eine Lasche, einen Nippel oder eine Sollbruchstelle mit der Aufschrift „Bitte hier öffnen!“ sucht man vergebens. Stattdessen zerrt, würgt, reißt, kratzt, frickelt und fummelt man sich die Finger blutig, bis man, nach einer Stunde, Irrsinn in den blutunterlaufenen Augen, losrennt, „Werkzeug holen“. Na, dann viel Vergnügen, Bastelkönig! Nagelfeilen, Grillspieße und Stricknadeln brechen sofort; edle japanische Fischmesser aus Damaszenerstahl sind zu schade; Patentscheren werden stumpf oder lösen sich aus dem Scharnier; Heckentrimmer, Flex und Schneidbrenner sind zu unpräzise, desgleichen Dynamit und Semtex. Am Rande des Amoklaufentschlusses sägt, schnippelt, hämmert, bohrt, sticht, brennt, hackt, ätzt und häckselt der scharf gemachte Verbraucherdepp an der tadellos stabilen, transparent-blanken Superfolie herum, die indes nicht mal einen Kratzer bekommt und das Objekt der Begierde in unmittelbarer Nähe, aber auch höhnischer Unerreichbarkeit glänzen läßt. Ein Königreich für ein Laser-Schwert! Falls man keinen mittelschweren Bolzenschneider besitzt, kommt man noch am besten, ich gebe den Hausfrauentipp gerne weiter, mit einer Kombi- oder Kabelzange voran.

Schon wenigen Stunden später zeigen sich erste kleine Risse in der Verpackung, Haifischzähnen gleich fahren rasiermesserscharfe Plastik-Splitter aus und machen sich bereit, dir hinterrücks heimtückisch die Heimwerkerhände zu zerfetzen. Zu diesem Zeitpunkt, sagt die Gattin, hätte ich begonnen, mit den Zähnen zu knischen und knurrende Geräusche von mir zu  geben.

Kurz bevor ich endgültig in Weißglut geriet, nahe daran, das Drecksding zurück zum Händler zu bringen, um es ihm entnervt vor die Füße zu schleudern (wahrscheinlich hätte ich es damit geknackt?) kapitulierte der Panzer schließlich doch noch. Schweißgebadet, blutüberströmt und kurz vorm Schlaganfall gelang es mir, das 2cm große Kartenlesegerät zu befreien. Leider erwies es sich als defekt. An der Verpackung kann es nicht gelegen haben.

Entscheidend für das Verpackungsknacken ist richtiges Werkzeug!

Werbung

Der Magister erklärt: „Dialektik“

15. August 2010

Der Dorfrichter Adolf

Immer wieder einmal werde ich zum Beispiel, das ist halt mein Job, gefragt: „Sag, Magister, was ist eigentlich noch mal genau Dialektik?“ – „Ganz einfach“, antworte ich dann keck (schon mal ein guter Anfang, oder?), „Dialektik ist, wenn sich Eines gerade durch sein innewohnendes Anderes, also durch Widerspruch oder Widerlegung, bestätigt und damit letztlich in seinem Sein, auf höherer Ebene hinwiederum, eben gerade durch sein Gegenteil also, bekräftigt, dabei andererseits sich aber auch ganz schön gewandelt hat.“ Manche Wissbegierige murmeln dann rasch: „Ach so, ja, na klar!“ Die meisten aber sagen: „Hä?“ – Ein Mutiger wirft sogar in dem Raum: „Kannze dat vlleich ma annem Beispiel klar machen?“ Kann ich natürlich – ist ja, wie gesagt, mein Job.

Die Veranschaulichung habe ich von unserem Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland, dem, na ja, zumindest dafür, Dank gebührt, nicht wahr? Also, Dialektik ganz einfach. Der moralisch-politisch Verantwortliche des Loveparade-Desasters erklärt heute im Interview: „Ich lehne einen Rücktritt ab, weil das hieße, keine Verantwortung übernehmen zu wollen.“ Nein, das ist nicht, wie der unbelehrte Volksmund glaubt, ein typischer Fall von „vom Schicksal gefickt“, und auch nicht eine simple Zwickmühle, sondern ein Beispiel echter höherer Dialektik. Mit anderen Worten beweist der Kommunal-Dialektiker damit seine höhere moralische Qualität als Nobelmensch erster Klasse, indem er gerade nicht tut, was in der Politik seine ureigene Rollenpflicht wäre, nämlich als federführendes und politisches Stadtoberhaupt zurückzutreten, um den Angehörigen der 21 Todesopfer und der Bevölkerung wenigstens symbolische Genugtuung und Erleichterung zu verschaffen. Er ist ein besserer Mensch, weil er es verschmäht, seiner moralischen Pflicht nachzukommen, weil, das wäre bloß gut, aber eben nicht das Gegenteil von gut, nämlich noch besser.

Oder, für die Lümmel in der letzten Bank, die nie was kapieren: „Ich bin vielleicht ein vernageltes Arschloch. Kann ja sein. Aber das muß erst bewiesen werden. Und damit ich dieser wichtigen Frage auf Grund gehen kann, muß ich widerstrebend im Amt bleiben, damit mir kein vernageltes Arschloch mir in die Untersuchung pfuscht!

In Heinrich von Kleists „Zerbrochenem Krug“ ist es der Dorfrichter Adam, der seine eigene Missetat aufklären will. Das Stück ist eine Komödie, denn es geht ja nur um eine versuchte Vergewaltigung und ein zerschmettertes Gefäß. Wie soll man nennen, was der Duisbu rger Oberbürgermeister mit seinen CDU-Schranzen aufführt? Eine … dialektische Farce? Ein Bubenstück? Eine Schule der Erbärmlichkeit?

Würde ist kein Konjunktiv. Heroismus im Getränkewesen

9. August 2010

Gesine hatte ersichtlich eine harte Nacht, gestern, und jetzt ist es unversehens schon wieder Abend, und sie paßt mich, wie schon fünfundzwanzig Mal davor, im Treppenhaus ab und sagt, hörbar um deutlich artiluierte Aussprache bemüht, dasselbe, was sie halt immer sagt: „Sinnse nich so’ne Art Lehrer? Könnwa unss vlleich ma underhalten?“ Wenigstens hat sie heute weder ein blaues Auge noch blutverschmierte Lippen. Ihr Alter war wohl diesmal schon zu erschöpft, seiner obzönen Brüllerei noch Taten folgen zu lassen. Wie immer bestätige ich das erstere, gebe also zu, in der Tat „eine Art Lehrer“ zu sein, nämlich im Fach Philosophie und zwar für „Erwachsene“, und wie jedes Mal verzichte ich darauf, sie daran zu erinnern, daß wir uns seit einem halben Jahr duzen, und warte ergeben auf die obligatorische Fortsetzung. Sie kommt prompt: „Unn wass’n Ihre Frau oda Freunnin, da?“

Nun, diese sei, repitiere ich stoisch (und unterdrücke ein „wie schon häufiger erzählt“), „bekanntlich Fernsehjournalistin“, worauf Gesine, auch wie bei jeder Begegnung, die Backen aufbläst, die geschwollene Augen aufreißt und nach längerem scharfen Nachdenken triumphierend hervorstößt: „Unnich bin nämich Abbo-thehggerin!“ – Ja, klar. Daß das schon ein paar ordentlich lange Jahre her ist, aus bestimmten toxikologischen Gründen, übergehen wir, schon ein eingespieltes Team, in wortloser Übereinstimmung.

Gesine trägt heute einen ungewöhnlich schicken Hosenanzug aus schwarzem Leinen und hat großzügig in teurem Parfum (ich glaube: in „Laura Biagiottti“ oder der herberen Jill-Sanders-Variante) gebadet. Wie alle, in deren Blut selbstherrlich der Taumel rauscht, versucht sie sich betont gerade und vertikal in der Senkrechte zu halten, obwohl ihr recht eigentlich nach knochenlosem Zusammensacken zumute ist, aber sie verkneift sich die letzte Kapitulation noch. Der rührende Heroismus der Untertanen von König Alkohol! Wenige Menschen besitzen mehr Noblesse als gewesene Intellektuelle, die zu verbergen suchen, wie sehr die Verzweiflung sie im Würgegriff hat. Wenige nur, die ihre Restwürde mehr hüten als ihren rot unterlaufenen, trüben Augapfel! Zu meiner Überraschung fügt sie formvollendet würdig hinzu: „Wischense, ich seh die Welt mea so unner naturwischenssaftlichen … Geschwichtspungktn!“

Gesine fixiert mich dabei halb verliebt-hoffnungsvoll, halb mißtrauisch, als sei ich der unversehens und praktisch unverdient ausgerechnet ihr erschienene Erzengel Gabriel, und macht währenddessen ständig unsicher einen Schritt auf mich zu, um dann furchtsam wieder von mir abzurücken. Vielleicht bin aber auch ich es, der auf dem Treppenabsatz einen Schritt zurückweicht. „Ich weisch genau“, konstatiert sie etwas unlogisch und in trauriger Selbsteinsicht, „dass Sie meine Fahne riechn“. Illusionslos-trocken, mit einer Spur Resignation, ergänzt sie abschließend: „Das iss heut numa so!“ – „Ach, Mensch, Gesine…“, entgegne ich mit der sanftesten Stimme, über die verfüge, „du musst doch keine Angst haben. Ich verurteile Alkoholiker doch nicht, schon weil ich selbst „so eine Art Trinker“ bin. Daß du für die Tageszeit einen Tick zuviel Wein, Bier oder billigen LIDL-Schnaps intus hast, ist für mich noch kein Grund, dich nicht als Menschen zu behandeln.“

Kurrzum, als jemand, der ja wackligerweise und ich-schwach auf Toleranz und Respekt ebenfalls dringend angewiesen ist, versuche ich ihr klar zu machen, daß ich ihre persönliche Menschenwürde durchaus respektiere (selbst wenn sie keine „Naturwischenssaftlerin“ sein sollte, sondern bloß eine verlorene, hoffnungslose Ein-Euro-Jobberin, was sie in Wahrheit ja ist, wie jeder weiß!), und daß ich sie irgendwie schon, auf distanzierte Art, auch mag, mit ihrem angstvollen Hundeblick und ihrem nutzlosen, zittrigem Rest-Stolz, an den keiner mehr glauben will – wobei ich allerdings sorgfältig vermeide, daß sie in mir womöglich noch tatsächlich ihren salvatorischen Engel sieht. Ich meine, ich bin, letztlich, zwar ganz nett, – aber halt kein Sozialarbeiter oder so.

Gesine urteilt über ihren gewalttätigen ehelichen Trinkeridioten, von dem sie leider nicht loskommt, und der unten, in der Wohnung, verwaschen, aber unüberhör vor sich hin randaliert, mitleidlos: „Pah, der! Der hat sich donnich im Griff, ma wieder!“ Mit selbstkritischer Skepsis und ohne wirkliche Hoffnung prüft sie dabei routinemäßig, ob ich ihr ihre mühsam vorgespielte Kontrolliertheit vielleicht, wider Erwarten, doch abkaufe, kriegt das Ergebnis ihres Grübelns aber, ja, genau, ebenfalls wie immer, nicht mitgeschnittten, weil sie nämlich ein kleines bißchen unter Konzentrationsproblemen leidet.

Ohrenzeuge der redundanten, einseitigen Unterhaltung ist, freilich zu 95 % schwerhörig, unser Pitti, der ehemalige Hausbesorger, der gerade mit seinem klapperndem, klirrenden Leergutklingelbeutel unterwegs ist, und zwar „nache Trinkhalle, weisse?“. Sein täglich zwiefach zu absolvierender Gang, frisches Nachschub-Pils von der Bude zu holen und hinten im Fahrradschuppen zu bunkern, strukturiert ihm den Tag. – Hotte (70) wiederum, der schrebergartenbraun gebrannte, Gewichte stemmende Sportrentner von gegenüber, findet, der Pitti vertue sinnlos seinen ereignislosen Lebensabend. „Ich“, triumphiert Hotte würdevoll, „hab da ja wenigstens meine Kreuzworträtsel!“

Der Sportrentner und Kreuzwortzügler wohnt, wie gesagt, bei mir gegenüber, aber im vierten Stock, was bedeutet, er genießt, wenn ich des Abends mein Fenster offen stehen lasse, quer über die Straße hinweg einen privilegierten Überblick über das Interieur meines Arbeitszimmers. Er guckt mir zuweilen ganz gern sozusagen über die Schulter. „„Sachma“, inquiriert er deshalb messerscharf und listenreich, „bisse eintlich compudersüchtich? Ich seh dich die ganze Nacht immer an deine komischen Bildschirme hängen?“ Wenn er das fünfundzwanzigste Bier nicht gut vertragen hat, wird er gelegentlich auch noch etwas kess und fragt mich schon mal so Sachen wie, ob ich eventuell „v’lleich schwul“ sei? Von einer whiskey-bedingten, eigenartig indolenten, kühlen Melancholie umflort, konterte ich knapp: „Wieso? Hättest du Interesse? Ich dachte, ich wär dir zu jung?“ – Seither sind Macho-Hotte und ich dicke Freunde, was ich dadurch noch besiegelte, daß ich ihn beim Armdrücken gewinnen ließ. Hotte hält sich nämlich für unsterblich, und ich möchte ihm das – in seinem Alter! – nicht nehmen.

Gesine ruft mir derweil, ganz Intellektuelle und fürsorglicher Familienmensch, im Treppenhaus hinterher: „Wenn Se Philosoph sinn: — Camille!“. Sie schenkt mir dazu ein wattiges, verschwiemelt einverständnisheischendes Lächeln, scheitert aber hartnäckig beim Versuch, meinen Gegen-Blick zu fokussieren. – „Wie jetzt?“, frage ich, schon etwas genervt, zurück, „was ist mit, äh … Camille?“ Ich dachte nämlich, sie meinte vielleicht Albert Camus, aber nein, – _„dassis nämich so’ne Figur, die ich für meinen kleinen Neffen erfunnen hab! Könntennse da event-tuell ma eine Geschichte drüber erzählen, über den? Für mein’n Neffen? Und wir treffen uns denn irrntwo, und Sie erzählen etwas drüber, meinem Neffen da? Kriegn Se dat hin?“„Klar, Gesine“, höre ich mich sagen, „das machen wir! Das schaff ich!“

Wenig später treffen wir, der stocktaube Ex-Hausbesorger Pitti, Gesine, die verirrte „Apothekerin“, der unsterbliche Sportrentner Hotte und ich, der mysteriöse Melancholiemagister, uns an der „Trinkhalle 2003“ in der Walzenstraße wieder. Achtung: Die mobile Haus-Mischpoke auss’m Geddo kommt für Erfrischungsgetränke! Genau, wie der Vorsitzende Mao es empfohlen hat: „Getrennt marschieren, vereint zuschlagen!“ – Guerilla-Drinking.

Dort in der Bude drinnen sitzt, von 6.00 Uhr morgens bis 23.00 Uhr abends, sieben Tage in der Woche, sieben Tage Urlaub im Jahr, einsam, schweigend, in schier unmenschlich tiefe Meditation versunken, ein bärtiger und zweifellos komplett erleuchteter Buddha etwa meines Alters, der noch nicht mal Kreuzworträtsel löst, aber jederzeit bereit ist, blitzschnell aus seiner Versenkung zu erwachen, um uns Frisch-Bier und Ersatz-Bourbon zu verkaufen. Ihm fühle ich mich seelenverwandt: Er verzieht nie, niemals und in keiner Situation, eine Miene, was heißt: Er wertet und urteilt grundsätzlich nicht über Mitmenschen. Er macht keine Unterschiede. Der Mensch ist, was er ist. Oder trinkt. Sein Geschäft ist die ordnungsgemäße Gewährleistung des Alkoholnachschubs, nicht Moral oder charakterologische Menscheneinteilung. Ob er eine Meinung zu der Frage hat, wie man sein Leben sinnvoll verbringt oder eher vertut, ist nicht auszumachen. Sein in sich ruhender Baßbariton singt ohne Gemütsbewegung „Gudnaahmd“, „Macht Neunfuffzich“ und „Tschüs“. Nie mehr, nie weniger. Warum soll er sich auch echaufieren? Er weiß, wir kommen alle wieder, der Piiti (zweimal), die Gesine, Hotte und ich. Schon morgen vielleicht, oder wann das ist.

Gesine übrigens erkennt mich, zehn Minuten nach unserer letzten Begegnung, irgendwie doch wieder. „Tschulligung“, spricht sie mich schüchtern an, „„sinnse nich so’ne Art Lehrer…?“