Posted tagged ‘Tagesstruktur’

Wie Immanuel Kant einmal in den Krautsalat fiel

4. April 2012

Kant-Salat

Also das kam so: Der Tag hatte schon „saublöd“ (Karl Valentin) angefangen, mit einem Halbalbtraum nämlich, in dem ich auf die zweifelhafte Idee gekommen war, eine Fahrradtour nach Teheran (!) zu machen. Am Abend wollte ich zurück in Dortmund (?) sein, obwohl ich da gar nicht wohne, und dann hatte ich kein Geld, keinen Pass, sprach kein Farsi, konnte die Schilder nicht lesen und kam aus der gottverdammten Mullahmetropole nicht wieder heraus; überdies war die Stadt auf der 9x7cm großen Weltkarte in meinem Notizbuch irgendwie verrutscht und lag plötzlich am Meer, anstatt im Gebirge, was mich zwang, endlos durch den Teheraner Container-Hafen zu gondeln, kurz, es wurde Nachmittag, die Sonne stand schrägtief, die Muezzine begannen schon von den Minaretten zu quengeln und ich war noch immer nicht aus dem Weichbild der Stadt hinaus – und dann ging auch noch das Licht an meinem Fahrrad kaputt! Wahrscheinlich waren Allahs Ajatollahs mir schon auf den Fersen bzw. Felgen, meine Stimmung entsprechend beinahe weinerlich. – So fängt kein guter Tag an. Und dann als nächstes der Müllschock!

Ich hatte nämlich am Montagmorgen Müll-Dienst und musste die geleerten Tonnen in den Hof verfrachten, eine im Sechs-Wochen-Rhythmus zu absolvierende Pflicht, die ich sehr ernst nehme. Also den Albtraum notdürftig weggeduscht, rasiert, geföhnt, in den legeren Straßenanzug geschlüpft, ohne Krawatte, aber gepflegt, die Stiege herunter auf den Bürgersteig und – Schock! Ein anderer Hausbewohner hatte meine Arbeit schon getan! So etwas kann ich auf den Tod nicht ausstehen! Ich bin eine Art Autist, ich habe praktisch Asperger, ich brauche verlässliche Strukturen und werde verdammt nervös, wenn mir einer in die Ordnung pfuscht. Zitternd hockte ich eine bange Stunde in der Stube, brutal um den geplanten Tagesanfang gebracht. Eine Weile überlegte ich, ob es nicht besser wäre, die Mülltonnen wieder hinauszubefördern, um sie dann ordnungs- und turnusgemäß eigenhändig wieder einzuholen, aber das kam mir dann selbst blöd vor.

Trotzdem, der Tag drohte im Chaos zu versinken. Außerdem waren Ferien, ich hätte die Zeit gehabt, online Solitaire-Mikado zu spielen, meine Weinkorken-Sammlung zu sortieren oder mir strunzdumme Sendungen im Plapperkasten anzuschauen – stattdessen knabberte ich Fingernägel, ventilierte zaghaft halbgare Pläne und beging zahllose, hier nicht darstellbare Übersprungshandlungen, deren Folgen ich dann zu beseitigen hatte. Bloß gut, dass die Gattin nicht da ist, um Zeugin zu werden, was ich anstelle, wenn sie nicht da ist! Ich bin derzeit nämlich nervlich besonders gefährdet, weil ich Strohwitwer bin. Sagt man das eigentlich noch? Strohwitwer? Jedenfalls die Gattin hat derzeit ihre Gesundheitswochen und ist in ein Wellness-Hotel gezogen, wo sie für viel Geld nichts zu essen bekommt, stattdessen aber vietnamesische Gesichtsreflexzonenmassage, Leberwickel und Glaubersalz. Ihr kulinarischer Tageshöhepunkt besteht in der Verabreichung eines Glases Sauerkrautsaft. Mich macht das ganz krank, ehrlich, obwohl sie das freiwillig tut; ohne das gemeinsame Kochen fehlt mir aber der Lebensmittelpunkt und die Tagesstruktur.

Aus Solidarität beschloss ich, wenigstens vegetarisch zu leben und bereitete mir nach Anweisungen aus dem Internet einen Krautsalat mit Tofu-Würstchen zu, um mal zu sehen, wie das ist, wenn man nichts Gescheites isst. Strohwitwerschaftssbedingt schon etwas verwahrlost übernahm ich mich indessen; ich wollte mangels menschlichem Gegenüber an meinem High-Tec-Schreibtisch speisen, guckte also dabei, linker Bildschirn, Fernsehen, beobachtete (rechter Bildschirm) das Internet, strich mit der einen Hand Senf auf die Tofu-Kringel, wollte aber zugleich was nachschauen und hielt deshalb in der Linken zusätzlich noch ein Büchlein von Immanuel Kant. Als aber dann auch noch das Telefon klingelte, begann ich unkontrolliert zu zittern, unvermutet trat Zerebralkrampf ein, die Motorik verschmorte und … Kant fiel in den Salat. – Es handelte sich übrigens um die „Kritik der praktischen Vernunft“.

Werbung