Posted tagged ‘Stalin’

St. Marxsche Entschwörung

21. Juni 2009
DSCN4718

Die drei Reiter der Apokalypse sind wieder on tour: "Dialektik!", "Entfremdung!", "Historischer Materialismus!"...

Die zweineinhalb Meter der preußisch-blauen MEW-(„Marx-Engels-Werke“)-Bände führen in meiner Bibliothek eher ein Schattendasein. Zur Lösung etwelcher Welträtsel habe ich sie seit langem nicht mehr zurate gezogen; nicht, daß ich inzwischen staatsfromm geworden wäre oder ein glühender Verfechter des Kapitalismus, aber mir stecken die „Kapital“-Seminare der frühen 70er Jahre („Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate und der Streik bei Ford“) noch immer in den Knochen. Seitdem ich dem Fünf-Götter-Glauben (Marx-Engels-Lenin-Stalin-Mao) abschwor, ist Karl Marx für mich nur noch ein achtbarer Ökonom und Gelehrter, aber auch ein alter, starrsinniger Grimmbart und herrischer Miesepeter. In den Termini der Psychoanalyse: Marx ist der Vater, den ich töten mußte, um zu leben.

Mit einem gewissen Mulm in der bei mir äußerst sensiblen Gegend zwischen Herz und Magen registriere ich nun in der Wiener Josefstadt, daß er wieder da ist: St. Marx! Und damit meine ich nicht den nach einem Siechenhaus, das dem Hl. Markus gewidmet war, benannten Teil des 3. Wiener Bezirks, sondern den kommunistischen Propheten. Er feiert sein Comeback, seitdem die Finanzkrise erwies, daß Börsen-Gurus, Fondsmanager und Finanzmagnaten genauso wenig Ahnung vom Wirtschaften haben wie wir, nur daß sie damit halt mehr Schaden anrichten. Verständlich, der Rückgriff auf Marx, er hats ja immer schon gesagt, daß das mit dem Profitwahnsinn nicht gut geht. Aber freilich hat er auch die Vereinigung der Proletarier aller Länder und ihre diktatorische Machtergreifung ersehnt.

Inzwischen ist uns das klassische Industrieproletariat weitgehend abhanden gekommen – im Zuge der Automatisierung wegrationalisiert. Zu meiner heute großen Erleichterung sind meine früheren Freunde und ich an dem Vorhaben gescheitert, die „Diktatur des Proletariats“ in Deutschland zu errichten. Mich hat das zu einem großen Verehrer des Scheiterns gemacht.

Zum Glück scheinen auch die Wiener insgesamt nicht mehr so stark dem Extremismus zuzuneigen, sondern den Ausgleich zu suchen. So fand sich unmittelbar neben der Marx-Seminar-Anzeige denn auchvorsichtshalber gleich ein prophylaktisches Gegenmittel gegen einen etwaig ausbrechenden neuen Marxismus angekündigt:

DSCN4719

Mich hat das beruhigt…

Werbung

Ein kurzes Lob der Inkonsequenz

15. Juni 2009
30_0

Konsequent inkonsequent: Echthaarperücken für die Orthodoxie

76_0

Jehovas Liebling: Wuschelbrünett

36_0

Please, call me Eve: Blondes Gift

ORTHODOXE ECHTHAARPERÜCKEN BOOMEN: KONSEQUENZ MELDET INSOLVENZ AN!

Jemand bemängelte, ich hätte mich mieselsüchtig über das Reisen geäußert, sei aber selber nach Wien gefahren, in die Sommerfrische. Erwischt! Touché! Nun könnte ich das zwar erklären („Es ist nicht, wie Ihr denkt! Ich kann alles erklären!“), aber das klänge ungut nach Rechtfertigung, und wir sind ja hier nicht beim Plenum der GRÜNEN oder wo. Nö, aux contraire: Ich werde gleich wieder frech und behaupte neuerlich wenig Konsensfähiges: Wenn ich eines nicht ausstehen kann, außer Geiz, dann ist  es … Konsequenz! Präziser: eigentlich gar nicht mal Konsequenz als solche, sondern ihre Erhebung zur Tugend.

Ohne Inkonsequenz wären wir längst verloren: Konsequent geht die Welt zugrunde. Konsequent ist ein Wort mit lateinischem Migrationshintergrund und heißt zu deutsch eigentlich bloß: folgerichtig. Dies wiederum meint halbwegs: in seinen Handlungen den Gesetzen bzw. Schlussregeln der Logik folgend. Und was soll nun daran gut sein? Die Welt, Freunde, das Leben, das sog. Dasein oder die Realität: Nichts davon ist logisch! Das meint vielleicht Professor Dr. Oberreiter aus Unterföhring, der uns in einem Leserbrief mitteilt, seines akademischen Wissens nach sei ja wohl A = A, es gelte doch der Satz vom Widerspruch und der vom ausgeschlossenen Dritten auch?! Ja, Pustekuchen! Mögen die Hirnwindungen eines deutschen Geisteswissenschaftlers auch rechtwinklig sein, die Quartiere und Straßen der Existenz sind es nicht! Im Leben ist A gar nicht immer gleich A, und der ausgeschlossene Dritte wartet im Schrank, bis der Ehemann wieder zur Arbeit ist!

Die Menschen sind eh nie konsequent. Da liebt einer sein Gespons, ist aber garstig zu ihm, oder ihr. Da weiß einer, das Rauchen zerrüttet das Organische, und qualmt doch wie ein Schlot, weil Gott ihm wohl gesagt hat, die Welt sei heute ausnahmsweise ein Raucherclub. Da sagt Hinz zu Kunz, er haue ihm gleich aufs Maul – tut es aber gottlob dann doch lieber nicht, und die Wirthausschlägerei ist mangels Konsequenz abgesagt.

Ich spiele hier bewußt ans Militärische an, denn Konsequenz scheint mir auf dem Gebiet von Oberbefehlshabern und Staatsgewalttätern bevorzugt zu siedeln. Hitler war konsequent, Stalin oder Mao. Mir sind Staatsmenschen letztlich lieber, die ein wenig herumeiern, wie Frau Dr. Anke Merkel oder dieser eine von der SPD, der immer guckt wie eine verschlafene Eule, wenn’s tagsüber donnert. Solche Leute sind wie Du und ich, sie schließen Fitness-Center-Verträge ab und gehen dann nicht hin, sie machen Brigitte-Diät und belohnen sich dafür mit Käsekuchen, sie lassen das Kondom mal weg, weil, wer so schöne grüne Augen besitzt, der hat doch kein Aids! Kurzum, man kennt die Regeln, findet sie auch gut, aber vor allem findet man: „Ab und zu ist auch mal was egal!“ – Und das ist zufällig die Maxime der Lebemänner, Bonvivants, ja sogar der savoir-vivre-Experten in Brüssel!

Warum soll ich denn etwas nicht doof finden dürfen, und es dann trotzdem tun? Bin ich denn etwas Besseres? Jahrzehntelang bin ich beispielsweise Exemplaren des weiblichen Geschlechts nachgelaufen, von denen ich wusste, sie sind entweder unerreichbar oder, wenn erreichbar, dann nicht gut für mich. Hörte ich deswegen etwa auf, zu hofieren, zu antichambrieren oder meinen Minnedienst abzuleisten?

„Det is aba jezze inkonsequent, Sie!“ – Ja, und? Oder: so what? Nur Menschen mit einer gewissen Inkonsequenzkompetenz kommen im chaotischen Zickzack-Kurs des täglichen Wahnsinns einigermaßen ans Ziel. „Deine Rede sei Ja, Ja und Nein, Nein“ heißt es, glaub ich, in Luthers oller Bibel, aber da steht auch, daß Reiche nicht ins Himmelreich kommen, weswegen aber kaum ein Auto-Manager, Kaufhaus-König und Immobilien-Schlawiner gleich seine Kohle für Bedürftige spendet. (Weswegen meine Rede auch zumeist „Jein“, „eventuell schon auch“ oder „das ist viel komplizierter, als du glaubst“ lautet.)

Religion und Konsequenz, das ist auch so eine verhängnisvolle Affäre.  Mir scheinen – aber bitte! Das ist nur eine ganz persönliche Ansicht, die nur bis heute abend gültig ist! – die geistig Gelenkigsten unter den Weltreligiösen noch die Juden zu sein. Jedenfalls sind sie die einzigen, deren Gott einen gewissen Humor besitzt und sich von seinen Anhängern auch schon mal ein wenig beschummeln und betuppen läßt, wenigstens wenn es stimmt, was man mir aus New York erzählt. Auch dort gilt, bei orthodoxen Juden, das Gebot, die Frauen möchten, bittschön, in der Öffentlichkeit ihr Haupthaar nicht herzeigen. Das ist nebbich auch wieder so ein doofes Gesetz, dessen Befolgung einen keinen Schritt weiter bringt. Was tun nun aber die orthodoxen Jüdinnen von New York? Tragen sie Tschador, Burka oder Türban? Verstecken sie sich unter blickdichten Schonbezügen? Keine Spur! In den entsprechenden Vierteln der Orthodoxen blühen dagegen Perückengeschäfte, in denen das zumeist von Inderinnen stammende Echthaar zu aufregenden Frisuren getrimmt wird – und DAS setzen sich die Damen auf den Kopf, denn es heißt in der Tora ja bloß: Zeige DEIN Haar nicht her in der Öffentlichkeit, auf daß kein Nächster gereizt werde, dich zu begehren!

Gesetze durch elegantes Unterlaufen derselben zugleich zu befolgen und auch wieder nicht: Das nennen wir intelligentes Verhalten. Kann sein, der liebe Hergott Jehova hat sich gedacht, er legt seinem ausgewählten Volk mal grad deswegen ein paar hundert komplett meschuggene Ge- und Verbote auf, „damits a bisserl mehr Intelligenz im Durchlavieren entwickeln. Brauchen derfen werdens des schon noch!“ Der brave Soldat Schweijk hat den Krieg ja nicht deshalb überlebt, weil er Befehlen widersprach, sondern weil er sie bis zur letzten absurden Konsequenz befolgte.

Kann aber auch sein, die Geschichte mit den Perücken, die ich aus zweiter Hand habe, stimmt gar nicht und gehört zu den urban myths, zu deren Verbreitung ich unwillentlich beitrug. Dann übernehme ich die Verantwortung und ziehe die Konsequenzen!