Posted tagged ‘Schweigen’

Elefantenbeerdigung. Schweigen oder Schreien?

25. Juli 2011

Musik: Gustav Mahler

Ist dies ein retrograder, die Vergangenheit verklärender Wunschtraum, oder gab es das in meiner Kindheit tatsächlich einmal? Dass das Radio – Fernsehen spielte noch kaum eine Rolle –, bei wirklich erschütternden Welt-Ereignissen, stundenlang bloß getragene Musik spielte? Knapp und beherrscht, sozusagen mit schwarzer Krawatte in der Stimme, wurden die Nachrichten verlesen, dann gab es Chopin und Brahms zum Nachdenken und In-Ruhe-Traurigsein. Wer nicht traurig war oder keine Lust auf Nachdenken hatte, schaltete das Radio halt aus oder er konnte Radio Moskau einstellen, wo eine Dame mittleren Alters jeden Abend gleichmütig kryptische Zahlenkolonnen in den Äther murmelte, welche von Spionen draußen an den Weltempfängern beflissen mit unsichtbarer Geheimtinte auf spezielle Spickzettel notiert wurden.

Als älteres und etwas verschrobenes Kind pflegte ich meine Weltverzweiflung – Gothic, Grunge und TripHop gab es ja noch nicht – gern z. B. mit dem Trauermarsch aus Gustav Mahlers 5. Sinfonie in cis-moll zu untermalen bzw. zu bestätigen. Freilich, dieses Sahnestück trauermusikalischer Monumentalsymphonik ist so pastos-pompös und Pathos-gesättigt, dass ich mich beim Anhören immer unwillkürlich auf einer Elefanten-Beerdigung wähnte, auf der endlose Reihen solcher imposanten Rüsseltiere in traumverloren retardiertem, tonnenschweren Trampeltrott zu Paukenwirbeln, wienerischem Geigen-Weinen und gelegentlichen, herzzerreißend dissonanten Posaunenstößen aus ihren anklagend hoch geschlenzten Rüsseln zum Friedhof walzten, und dann musste ich fast schon wieder ein bisschen lächeln.

Die tägliche Medienmahlzeit war noch frugal und der Seelenhaushalt dementsprechend schlank und beweglich. Heute wird von Print, TV und Internet auch jede noch so winzige Denkpause mit einem übel riechenden, klebrigen, hirnzersetzenden Geschwätz vollgekübelt. Voll aufgedreht sind die Phrasophone und Trivialtrompeten und ergießen routiniert und gnadenlos ihre Plapperkaskaden, in Livetickern und Leid-Artikeln, ihren würgenden Brei aus Tränensülze und zähem Worthülsenstroh, der nichts offenbart als die sinistre Geistesferne, Gemütskälte und Herzensleere eines sich um sich selbst drehenden  Apparates. Getrieben von der Logik des Sensationellen und ausgepumpt von der Inflation der Superlative, ist alles, vom Tsunami über das Loveparde-Desaster bis zum Massaker in Norwegen selbstredend eine „unfassbare Tragödie“ und eine „unermessliche Katastrophe“, nach der „das Land sich verändern wird“ und, natürlich, dumpfes Orakel, vor allem „nichts mehr so sein wird wie zuvor“.

Die Redundanz dieser Phraseologie entspringt nicht so sehr – wenn auch im Einzelfall evtl. schon –  der lähmenden Denkfaulheit von Redakteuren, Leitartiklern und Reden-Schreibern, sie ist dem System der Massenmedien inhärent wie ein unausrottbarer Herpes-Virus. Dessen Grundfluch liegt in dem Zwang, keine Minute innehalten zu dürfen; selbst während mühsam aufgebrachter Schweigeminuten läuten wenigstens die Kirchenglocken oder werden notfalls Bilder von Schweigenden gezeigt, vielleicht, damit man sich daran erinnert, was es eigentlich noch mal hieß, die Klappe zu halten. Neben dem horror vacui, aus dem heraus gegen das erschütterte Schweigen, gegen die Angst vor dem Sterben und das Vordringen des Nichts angelabert wird, hat das Elend mit der Armut der Sprache zu tun. Es gibt ein Entsetzen oder eine Erschütterung, dessen Gewalt sich nicht in Worten ausdrücken lässt. Dafür brauchte man ein Saxofon, eine E-Gitarre, einen Schrei, so unartikuliert und seelengepeinigt, dass alles Gerede daneben verstummt.

So einen Schrei oder so ein Schweigen für ein paar Stunden zu übertragen wird sich gewiss kein Redakteur überreden lassen, schon klar. Das Innehalten ist unwiederbringlich dahin. Wie eine palavernde Affenherde müssen wir alles bis zum Überdruss beschwatzen, solange, bis wir knöchelhoch in leeren Worthülsen waten, bis uns das Geröll, der Müll, das Gerede bis zum Hals steht.

Die alten Griechen, unter denen ich, gymnasial bedingt, aufgewachsen bin, führten einmal im Jahr, zum Dionysos-Fest, Tragödien auf. Sie waren zwar wuchtig und aufwühlend, aber durchaus nicht „unfassbar“, sondern dienten im Gegensatz gerade dazu, das Grauen und die Tragik des Existierens fassbar zu machen. Tragödie, das heißt wörtlich „Bocksgesang“ und war der Beschwörung des doppelgesichtigen (und bocksgestaltigen) Fruchtbarkeits- und Todes-Gottes Dionysos gewidmet, dem fremden Gott aus dem Osten, der zügellos zeugte und zertrat, was sich ihm in den Weg stellte. Ich stelle mir vor, die Zuschauer im Theatron haben dabei geweint, geschrieen und Sonnenblumenkerne gegessen, deren Schalen sie zwischen die Sitzreihen spuckten. „πολλ τ δειν κοδν νθρώπου δεινότερον„, sang der Chor die Worte des Sophokles: „Ungeheuer ist vieles, doch nichts ungeheurer als der Mensch“. Die Athener nickten ergriffen, seufzten vier Tage lang, dann wandten sie sich wieder ihrem Tagwerk zu – der Beraubung, Plünderung, Schändung und Ermordung ihrer Nachbarn.

– Und jetzt Musik.


Werbung

Bingo, Ingo!

17. Februar 2011

Hier wird noch korrekt kommuniziert...

Bingo! Ingo!

Aufgewachsen bin ich im Schützengraben des Dreissigjährigen Ehekrieges meiner Eltern. (Noch heute bin ich ein wandelnder Kollateralschaden…) Eine der verheerendsten Waffen im Krieg zwischen Mutti und Vati war das mehrtägige Nicht-miteinander-Reden. Man schwieg sich an, schwieg sich nieder, schwieg sich tot. Ich war sozusagen ein echter Schwieger- oder Schweigesohn, der irgendwann nicht mal mehr zusammenzuckte, wenn am ca. 1qm-großen, resopalbezogenen Esstisch, an dem die ganze Familie saß, die Mutter mir auftrug: „Frag Vati, ob er noch Kartoffelpürée will!“ Ich tat wie geheißen, und übersetzte zwischen den Krieg führenden Schweige-Kombattanten. Meinen Eltern verdanke ich daher den früh entwickelten Sinn für das Absurde. Als in den 60ern die irren Stücke von Beckett, Ionescu und Arabal („Absurdes Theater“) auf die Bühne kamen, war ich als Einziger nicht irritiert – war ja wie zu Hause! Mutti saß in ihrem Resignier-Sessel und schlürfte Schmoll-Cognac, während Vati sich Kriegsrat bei den Waffenbrüdern im Schützenverein suchte…

Um so traumatisiert-neurotischer reagierte ich, als jetzt mein altes MacBook und mein neuer iMac, wiewohl auf dem gleichen Schreibtisch zuhause, sich ebenfalls weigerten, miteinander zu kommunzieren. Ich versuchte es mit allen Tricks: Ethernet, Bluetooth, externe Festplatten – nix! Wie verzickte Ehestreithähne wandten die Geräte sich den Rücken zu und wollten voneinander nichts wissen.

Die alten Schröcknysse des Dreyssigjährigen Krieges stunden wieder auf und brandtschatzten, verwüsteten und verheerten mein Nervenkostüm! Das konnte doch nicht wahr seyn! Zwar von Mutter und Vater mittlerweile emanzipiert, bin ich doch heute von Rechnern abhängig – die ich ebenso wenig begreife wie weiland meine werten Erzeuger.
Naive Eigen-Frickeleien, innigste Gebete und hilfesuchende Telefonate mit Qyperin „karu“ – die sich mit Macs normalerweise auskennt wie sonst mit Presslufthämmern, Schaufelbaggern und Zementmischmaschinen – brachten keine wirkliche Hülfe. Lag es, wie bei meinen Eltern, an den unterschiedlichen Betriebssystemen? War es, wie bei ihnen, der Altersunterschied? In meiner Not griff ich zu den extremsten Methoden: Spielte den Geräten etwa Mario Barth vor („Ick hab ne Freundin, verstehsse, verstehsse, verstehssse, ne Freundin, die vasteh ick einfach nich…“) – aber so dumm waren die Rechner dann auch wieder nicht.

Dann kam die Erleuchtung – Bingo! Ingo!

Nach außen führt Ingo das unauffällige Leben eines brillentragenden Werbefuzzis und Webseiten-Bastlers. Aber wenn wo in Big Apple MacIntosh-Town ein armer Depp in Not ist, schlüpft er in der Telefonzelle in sein Supermac-Kostüm und kommt in Nullkommanix angeflogen, setzt sich vor meine zickenden Rechner, lässt, unverständliche Abbreviaturen, Suffixe und Tool-Namen murmelnd, ca. zweieinhalb Minuten lang die Finger über die Tastatur fliegen, stellt ein lokales Netzwerk her, verbindet telepathisch beide Geräte und fragt: „Sonst noch Probleme?“

„Äh, nein, nix, oder doch, warte Mal, hier, Dings…“ – Ingo löst, wo er schon mal da ist, noch schnell ein paar Probleme, von denen ich kaum wusste, dass ich sie hatte, und hinterlässt noch ein Test-Dokument mit dem Titel „deringokannwiederweg.doc“, steckt ein – eigentlich viel zu kleines, weil im Grunde ist er meine gesamten Zahn- und Bruchgoldvorräte wert – Scheinchen ein und fliegt wieder davon.

Mein Guru! Hätte ich ihn nur früher gekannt, er hätte bestimmt auch meine Eltern mit irgend so einem Ever-nice-Programm repariert! Für Techno-Analphabeten wie mich ist so einer wie Ingo mehr wert als die Heiligen Nothelfer St. Dionysius, St. Timotheus und Sta. Barbara! Leute mit Mac-Problemen: Ruft-ihn-an!

Mein NoteBook und mein iMac sind jetzt im Dauerbetrieb: Sie haben sich sooo viel zu erzählen…