Posted tagged ‘Pu der Bär’

Der Deutsche ist ein großes Kaninchen auf der Welt

30. März 2011

Sofort abschalten!

„Der Mensch“ sei, so schrieb einst Nobelpreisträgerin Hertha Müller, eine rumänische Redensart zitierend, „ein großer Fasan auf der Welt“. Mir hat das schon immer irgendwie eingeleuchtet. Der Deutsche, erlaube ich mir, zu ergänzen, ist hingegen eher ein enormes Kaninchen. Das Volk der Jod-Tablettenkäufer, Knut-Betrauerer und Panik-Bürger hat eine zarte, empfindsame Seele. Furchtsam zitternd wittert es in alle Richtungen, hektisch schnuppert, twittert und tickert es sich Gefahren zu, hoppelt im Zickzack, sucht manisch nach Rettung, und fürchtet sich depressiv furchtbar vor dem Tod. Das Böse lauert ja überall. Apokalyptische Reiter: Grippe, Atom, Klon, Dioxin, Islam und was noch alles! Anderen geht das auf den Sack, uns unter die Haut. Nie bekommen wir mal, was wir so dringend benötigen: Ruhe. Unserer Kernkompetenz, Mümmeln und Rammeln, können wir nur noch marginal nachkommen, denn wir brauchen erstmal INFORMATIONEN. Mit aufgestellten Löffeln gieren wir nach Aktualität: Wo müssen wir hin oder weg, Ausschüsse bilden oder Menschenketten knüpfen, Sachen boykottieren, Vorsichtsmaßnahmen ergreifen? Man kann doch nie wissen! Was, verdammt, dürfen wir denn noch essen? Wenn da nun Atom drinne ist oder Gene? Vegetarier dürfen doch keine Gene essen!

Selbst das ziellose Hoppeln wird zum Problem. Wir hängen am Tropf medialer Aktualität. Raserei des blinden Augenblicks. Aktualität ist für das Kaninchen das, was bedrohlicherweise gerade passiert, aber nicht zu begreifen ist. Die online-Medien antworten mit dem liveticker, dem „Wahlfolgen-Ticker“ (!), „Eilmeldungen“ und breaking news sowie jetzt, neuerdings in SPIEGELonline, dem „Minutenprotokoll“.  Mindestens minütlich müssen wir ja wissen, woher der Wind weht und was Böses oder Schmutziges er für kleine Nagetiere bringt. Wir brauchen Frühwarn-, nein, sogar Brühwarm-Systeme! Sonst bleibt keine Zeit mehr fürs Wegducken. Andere Nationen grinsen und spötteln über die German Angst. Aber die sind auch keine Kaninchen, oder, um dass Personal des Kinderbuchklassikers „Winnie te Pooh“ zu zitieren, Ferkel. Ferkel ist ein etwas großmäuliges, aber extrem furchtsames Tierchen. Als es zur Jagd auf den rein imaginären „Heffalumpp“ geht, sorgt sich Ferkel nicht darum, was ein „Heffalumpp“ überhaupt ist, sondern grübelt bloß: „Ist es auch gut mit Ferkeln?

Manchmal zwickt die Medien der Übermut, und sie ziehen auf die Straße, um ihr Publikum zu veralbern. So fragten kürzlich ZDF-Reporter in der Einkaufszone, was die Leute denn jetzt von der Braunschweiger Atom-Uhr hielten. Eine gut gekleidete, eher bildungsbürgerlich wirkende Dame, von der German Angst schon ganz grau-grämlich, greinte in die Kamera: „Ja, die muss man jetzt wohl auch abschalten…“ – Wenn ihr mich fragt: DAS ist deutsch!

PS:  Vielleicht trage ich zur Kalmierung der Bevölkerung bei, wenn ich desalarmierend beruhige: Die Gefahr einer Kernschmelze besteht bei der Braunschweiger Atom-Uhr kaum. Sie abzuschalten empföhle sich ohnehin nicht. Für Länder ohne natürliche Zeit-Ressourcen ist Atom-Zeit leider unverzichtbar, sonst bleiben irgendwann die Kuckucksuhren stehen, Eier könnten nicht mehr auf den Punkt gegart werden und alle verschlafen. Auch erneuerbare Quellen wie Sand- und Sonnenuhren können den enormen Zeit-Bedarf einer modernen Industrie-Nation nicht decken!

Werbung

Vorbild Nacktnasenwombat (Über Verpackungsamok)

19. August 2010

Kopfschütteln, Knurren, Zähneknirschen: Der Nacktnasenwombat (Foto-Welle: Wikipedia, Artikel "Wombat")

Durchweg friedfertig bin ich, notorisch sanftmütig wie der manierliche Nacktnasenwombat – ein umwerfend harmloser Beutler und dickköpfig eigenbrötlerischer Pflanzenfresser, der aussieht wie das mythische Heffalumpp aus „Pu der Bär“ bzw. wie ein überdimensioniertes Meerschweinchen –, ein durchaus wehrhaftes, aber nur selten gewalttätiges Tier, das, laut Wikipedia, bei Verärgerung lediglich den Kopf schüttelt, knurrt und mit den Zähnen knirscht, ansonsten aber schnuffelnd seiner Wege geht und sich in seinem selbst gegrabenen Loch verschanzt. Natürliche Feinde hat er keine; wenn doch einmal ein Unbefugter ihn in seinem Bau belästigen will, verkorkt er das Eingangsloch einfach mit seinem plumpen, kräftigen Hinterteil und schaltet auf stur. – Mein Wappentier!

Aber jetzt reicht es. Kraska rastet aus! Ein Stuben-Wombat sieht rot! Wildwütig sieht man mich in der Kammer herumtoben wie Rumpelstilzchen oder dieser damalige Zeichentrick-Choleriker aus der HB-Reklame in den 60ern („Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Greife lieber zu HB!“): Wie auf hartem Ritalin-Entzug spring ich im spitzen Dreieck und stoße obszöne Verwünschungen, ja sogar infernalische, wenn auch ungezielte  Morddrohungen aus! Vorerst nämlich leider noch „gegen unbekannt“, denn welcher grundböse Dr. Mabuse oder was für eine anonyme  geistesverwahrloste Clique Kittel tragender Laborsadisten mich da in den Wahnsinn treiben will, weiß ich nicht. Oder warum. – Nur womit, das weiß ich: Mit Verpackungen.

Natürlich leuchtet es mir ein, dass man hochwertigen Waren-Kram, etwa so Elektronik-Geraffel oder High-Tec-Kleinzeug nicht einfach so nackt auf prollige Wühltische schmeißen kann, damit womöglich grobschlächtiges Kundenpack mit ungewaschenen Fingern darin herum graben könnte wie toll gewordene Konsum-Wombats. Moderne Logistik erfordert widerstandsfähige Verpackungen, klar, die Frage ist nur – Widerstand gegen wen?

Ich weiß nichht, ob euch das schon aufgefallen ist: Neuerdings, vielleicht seit zwei, drei Jahren werden Speicherkarten, Lesegeräte, Sticks & Kabelkram, möglicherweise, weil das teure Zeug optisch sonst irgendwie nichts hermacht, nämlich in eng anliegende, millimeterstarke Schneewittchensärge aus einem neuartigen Plexiglasimitat-Kunststoff eingeschweißt, einem Material, derart leder-zäh, kruppstahlhart und „unkaputtbar“ (!) fest verklebt, dass es sich um ein Abfallprodukt der Weltraumforschung handeln muß: Wasserdicht, erdbebensicher, abweisend gegen Meteoriteneinschläge, nukleare Sternenfeuer und Schwarze Löcher. Ein Meisterwerk der Chemie-Ingenieurskunst!

Nur eine Lasche, einen Nippel oder eine Sollbruchstelle mit der Aufschrift „Bitte hier öffnen!“ sucht man vergebens. Stattdessen zerrt, würgt, reißt, kratzt, frickelt und fummelt man sich die Finger blutig, bis man, nach einer Stunde, Irrsinn in den blutunterlaufenen Augen, losrennt, „Werkzeug holen“. Na, dann viel Vergnügen, Bastelkönig! Nagelfeilen, Grillspieße und Stricknadeln brechen sofort; edle japanische Fischmesser aus Damaszenerstahl sind zu schade; Patentscheren werden stumpf oder lösen sich aus dem Scharnier; Heckentrimmer, Flex und Schneidbrenner sind zu unpräzise, desgleichen Dynamit und Semtex. Am Rande des Amoklaufentschlusses sägt, schnippelt, hämmert, bohrt, sticht, brennt, hackt, ätzt und häckselt der scharf gemachte Verbraucherdepp an der tadellos stabilen, transparent-blanken Superfolie herum, die indes nicht mal einen Kratzer bekommt und das Objekt der Begierde in unmittelbarer Nähe, aber auch höhnischer Unerreichbarkeit glänzen läßt. Ein Königreich für ein Laser-Schwert! Falls man keinen mittelschweren Bolzenschneider besitzt, kommt man noch am besten, ich gebe den Hausfrauentipp gerne weiter, mit einer Kombi- oder Kabelzange voran.

Schon wenigen Stunden später zeigen sich erste kleine Risse in der Verpackung, Haifischzähnen gleich fahren rasiermesserscharfe Plastik-Splitter aus und machen sich bereit, dir hinterrücks heimtückisch die Heimwerkerhände zu zerfetzen. Zu diesem Zeitpunkt, sagt die Gattin, hätte ich begonnen, mit den Zähnen zu knischen und knurrende Geräusche von mir zu  geben.

Kurz bevor ich endgültig in Weißglut geriet, nahe daran, das Drecksding zurück zum Händler zu bringen, um es ihm entnervt vor die Füße zu schleudern (wahrscheinlich hätte ich es damit geknackt?) kapitulierte der Panzer schließlich doch noch. Schweißgebadet, blutüberströmt und kurz vorm Schlaganfall gelang es mir, das 2cm große Kartenlesegerät zu befreien. Leider erwies es sich als defekt. An der Verpackung kann es nicht gelegen haben.

Entscheidend für das Verpackungsknacken ist richtiges Werkzeug!