Posted tagged ‘Ouzo’

Godzilla in der Antitortenschlacht

19. Januar 2010

Mit schweren Beinen: Godzillas Antitortentanz

Am Sonntagnachmittag hatte ich, und wer das als Vergreisungssymptom deuten will, ist dazu herzlich eingeladen, erstmals seit Jahren sog. „Kaffeebesuch“. Eine Dame zwar, aber Damenbesuch wäre dennoch ein Wort, das falsche Assoziationen weckte. Eine alte Freundin aus wüsteren Tagen halt; nennen wir sie, wegen ihrer enormen Hippelichkeit, Ritaline. Als Kind war Ritaline dermaßen hippelig, daß sie schon mit 11 Jahren NRW-Vizelandesjugendmeisterin im Akkordeonschnellspielen wurde. Damals war sie noch nicht der hinreißende „Schwan von Dinslaken“, sondern eine kleine rothaarige Ente mit Zahnspange und glasbausteindicken Brillengläsern. Ihre Tastenraserei ging dessen ungeachtet den ehrlichen Menschen des Reviers ins heiße Blut, oder, je nach Temperament, in die schweren Beine.

Apropos schwere Beine. Ritaline, auch heute, in mittleren Jahren, noch rank wie eine resche, kesse Tscherkessin, brachte ein Riesentablett Sahnetorte mit, zum Teil durchaus auf Eierlikörbasis. Weil wir beide saisonal bedingt deprimiert waren und den Winter-Blues hegten, fraßen wir zum Trost Unmengen Torte in uns hinein, weil, wie Max Goldt sagt, ab und zu auch mal was egal sein muß. Um die viele – und in meinem Fall völlig ungewohnte Torte – zu bewältigen, tranken wir im Anschluß besonnen, aber doch in rascher Folge einige Ouzo hinterher. (Ich hatte nichts besseres im Haus!) Der toxikulinarische Dreiklang Pfefferminztee, Eierlikörsahnetorte plus eisgekühlter Ouzo gab dem Sonntag insgesamt eine extravagant psychedelische Note, die den Winterblues mit einer goldbrokatenen Borte seligsüßer Melancholie umsäumte. Wir verabschiedeten uns tränenreich und unverhohlen blümerant.

Am Abend schrieb ich der grünäugigen Ritaline noch eine E-mail, ihren Besuch nachbereitend und mit Fußnoten-Links versehend. Darauf mailte sie mir eilends zurück, sie könne momentan leider nicht antworten, sie „tanze sich gerade die Torte von den Hüften“, und zwar, wie sie beiläufig anmerkte, „zur Film-Musik von Godzilla“. Ich erinnere mich an diesen Film, nicht aber an die Musik. Den Antitortentanz stelle ich mir daher als einen so breit- wie schwerbeinig dreifach gestampften Häuserzermalmmonstertanz vor, bei dem asthmatisch ächzendes Mobiliar panisch in tausend Stücke springt. In seiner Dramatik untermalt wird der formidable Ausdruckstanz durch gelegentliche gellende Entsetzensschreie, die eine entschiedene und zutiefst menschliche Abneigung gegen scheußliche Häuserzermalmmonster zur Sprache bringen.

Auch wenn ich es nötiger gehabt hätte als Ritaline, verzichtete ich, um meine Restwürde besorgt, auf Antitortentänze. Obschon, so einen breitbeinig aufstampfenden Godzilla hätte ich vielleicht ganz ordentlich hinbekommen. Gleichviel, Ritaline verriet mir, von welchem Dealer sie das locker-lecker-leichte, delikate und versucherische süße Tortengift bezogen hätte: Vom Café Ortjohann! Es sei das beste Haus am Platze und die Torten allemal eine Sünde wert. Das kann ich absolut rückhaltlos bestätigen. In der bevorstehenden Ruhestandszeit, in der gemütliche Tortennachmittage allmählich die Besuche im Swingerclub ersetzen, werde ich die Produkte des Cafés Ortjohann bestimmt öfter wohlwollend in Betracht ziehen. Einen flankierenden Magenbitter, womöglich der Marke „Fernet Branca“, werde ich dann freilich bereit halten.

Werbung

Griechisches Essen gibt es nicht ohne Anführungstriche (Wissenswertes über Dinslaken)

15. Juli 2009
180px-Head_Platon_Glyptothek_Munich_548

Die Idee des Kitsches kannte er noch nicht: Philosoph Platon

In einem zur Nazi-Zeit erschienenen Benimmbuch, so erzählte es mal Max Goldt, wurde dem deutschen Offiziersanwärter zur erfolgreichen Kontaktanbahnung mit jungen Tischdamen der Gesellschaft etwa folgendes unverfängliches Gesprächseröffnungsangebot empfohlen: „Würde es Sie, gnädige Frau, eventuell interessieren, etwas über den Reiz der deutschen Mittelgebirge zu erfahren?“ – Nazi hin oder her, ich find das auch nicht wesentlich blöder als das ewige „– …und was machst DU so beruflich?“, das heute meist üblich ist. Ich hasse diese Frage besonders, denn bei mir ist das so fürchterlich schwer zu beantworten und außerdem eine lange Geschichte, die keine Sau interessiert. Wenn ich nämlich zur Antwort gebe: „Dürfte ich ein kleines bißchen ausholen und bei meiner frühen Gymnasialzeit beginnen?“, dann müssen plötzlich alle mal wohin, eben mal kurz telefonieren, was holen oder wegbringen. Dann schon lieber deutsche Mittelgebirge. – Oder, wie wäre es vielleicht mit Wissenswertem über Dinslaken?

Also gut, gnädiges Fräulein, da Sie so bezaubernd mädchenhafte Wissbegierde simulieren können, hier ein paar Facts: Dinslaken ist eine kleine Stadt am unteren Niederrhein, die es, eingeklemmt zwischen Duisburg, Wesel und Oberhausen, dennoch fertig bringt, Stücker 70.000 Einwohner in ihren übersichtlichen Stadtteilen unterzubringen. Früher waren viele Bergleute darunter, dann machte die Zeche dicht und die Dinslakener hatten das Nachsehen; heute arbeiten sie bei KIK, City Grill oder Fahrschule Öçalan.

Obwohl das Städtchen seine Reize für meinen Geschmack etwas lieblos und unakkurat übers platte Land verstreut hat, findet man, wenn man endlich das Kabel von dem verdammten Navi rausgekramt hat, leicht den entzückenden kleinen Ortskern von Dinslaken, der sich um ein putziges kleines Kirchlein schmiegt und niederrheinische Liberalität demonstriert: Zwar ist überall Fußgängerzone, aber man fährt trotzdem mit dem Auto herein und parkt da. Warum man denn überhaupt, um Gottes Willen, in Dinslaken parken sollte, läßt sich erklären.

Und zwar hatten Kraska nebst Gattin einhellig Appetit auf „griechisch“, aber keine Lust, den warmen Sommerabend in einer düster-dumpfen, mit gipsernem Hellenenkitsch überdekorierten, nach Zwiebeln und heimlichen Zigaretten muffelnden Ouzo-Spelunke zu vertun. Da gibt es dann im ganzen Großraum Duisburg nur eine einzige Möglichkeit, das „Sorbas“ in Dinslaken, denn das hat einen großen, einigermaßen lauschigen Biergarten. – Aufmerksame LeserInnen haben möglicherweise aus den Augenwinkeln registriert, daß ich „griechisch“ geschrieben habe, also mit Anführungsstrichen. Das hab ich mit Absicht gemacht. Griechisches Essen ohne Anführungsstriche gibt es in Deutschland nämlich nicht! Man beweise mir gern das Gegenteil. Authentische griechische Küche, möglichst noch mit Niveau, findet man noch seltener als authentisch chinesische, die es ja immerhin in Märchenmetropolen wie Hamburg und Berlin mittlerweile geben soll.

Ich stell mir immer vor, es gibt so einen ultrastrengen Geheimerlaß der Ausländerbehörde, der Griechen grundsätzlich und bei Androhung beinharter Strafen verbietet, variantenreiches, genuin griechisches Essen feilzubieten. Immer bloß Souvlaki, Gyros und Poseidonplatte! Der Geheimerlaß erzwingt auch das Anbringen stereotypischer Gipssäulen, Akropolis-Bilder und Athene-Köpfen sowie das unentwegte Abspielen grauenhaft abgenudelter, pseudo-griechischer „Sirtaki“-Musik. Außerdem befiehlt das geheime Amt, daß „griechische“ Restaurants nur unter acht Namen wählen dürfen: Olympos, Mykonos, Athen, Akropolis, Syrtaki, Poseidon, Odysseus und Zorbas, auf Sonderantrag evtl. noch Plaka, Platon, Sokrates, Kreta oder Piräus. Was ich nicht weiß, ist, ob in dem Behördenbefehl auch steht, daß Griechen den Verdauungs-Ouzo „aufs Haus“ grundsätzlich nur vor, anstatt nach dem Essen kredenzen dürfen, wo man ihn ja eher nötig hätte. Schnaps auf nüchternen Magen trinke ich nicht gern; nach dem Essen ist er aber warm! Lasse Er doch diese Marotte, Grieche!

Da wir Essen mit Anführungsstrichen erwartet hatten, waren wir nicht enttäuscht. Gyros war unknusprig und überwürzt, Souvlaki ganz okay, Meze-Platte Standard. Wie es im Durchschnitt halt bei jedem Anführungsstrichgriechen so ist. Ungewöhnlich fanden wir indessen die Aufmerksamkeit, Fixheit und natürlich-fröhliche, fast schon herzliche Freundlichkeit der jungen Service-Kräfte, die ganz unaufgesetzt und echt wirkte. Echter jedenfalls als das „griechische“ Essen.

Man fühlt sich, wenn man kulinarisch mal Fünfe grade sein läßt, durchaus wohl und gut aufgehoben unter den großen Sonnenschirmen im Hof des Restaurants. Dazu trägt auch die lobenswerte Praxis des Hauses bei, gute griechische Weine (doch, die gibt es!) zu fairen Preisen, oft sogar im Angebot, zu offerieren. Ach ja, und einen Ouzo “aufs Haus” gab es vor UND nach dem Essen!

Soviel zu „Dinslaken“, Verzeihung: Dinslaken.

Woher ich denn überhaupt weiß, wie traumhaftes authentisches griechisches Essen schmecken kann? – Weil ich’s gekostet habe, – in … Chikago, Illinois.