
Lange war er tot – jetzt geht er wieder arbeiten... (Foto: Wikipedia /Joachim Hensel-Losch (Benutzer:Idler)
Ein bucklicht Männlein steht im Fernseh, leider nicht still noch stumm. Trug er nicht einst ein rotes Mäntelchen? Wuchs ihm nicht die Nase lang? Ich kenn ihn noch aus Kindertagen. Er war der Vorgänger von Helmut Kohl, glaub ich, ein Kinderschreck zwar, aus frühen Zeiten der Not, das ja, aber lieb letztendlich, wussten wir doch: Der tut nichts. Der schwätzt bloß, weil Reden ist ihm wie Atmen, wie eitel Wörter-Dampf und schön muggelig lauwarme Luft, ein Medium zum Leben, eine Labsal in Wintertagen, ein Kunstfurz im weinroten Fuseldunst des Berliner Allerlei, die Fleisch gewordene Glühweinwürze im grauen Flanell des Politikerkostüms: Der kleine Oskar „La“ Fontaine. Was für ein Mann! Der kleine Prinz von Phantasialand! Ein wahrhaft seltener Auskenner, generöser Bescheidwisser und pastos-barocker Überflieger, ein Intelligenzquotienten-Prätendent und Eloquenz-Kasperl der historischen Spitzenklasse. Noch kleiner als Napoleon, aber Ego wie ein Riesenrettich! Oskar der Unverwüstliche, gebenedeit unter den Profeten, gefeit gegen Attentat, Krebs und den grausen Hirnschwurbel.
Lange war er tot, stand schon in den Geschichtsbüchern, jetzt ist er wieder da, geistig ungemein rege, gebadet in der phantastischen Kraft des Kontrafaktischen: Ein Stehaufmännchen par excellence, eine Fußnote auf zwei kurzen Beinen nur, aber vital wie ein linksdrehendes Joghurtbakterium, agil wie ein Springteufel, kurz: der Mann der Stunde! – Wenn eins schon mal im Fernseh ist, muss man was sagen. Das ist öffentlich-rechtliches Grundgesetz: Reckt sich wo fragend-erigiert ein Mikrofon, muss man Prägnantes in den Äther hauen. Was denn? Egal. Hauptsache Statement und knackig, ein Wort, das die schwer behämmerte, prä-letal dahindämmernde Anhängerschaft aus den roten Socken haut und zu Ovationen hinreißt. Also bläst der Clown mit der expressiven Mimik eines Koala-Bären die Backen auf und spricht, ohne zu blinzeln oder zu lachen, in die Kameras und Kamaretten das Wort zur Bankenkrise:
„Eigentum entsteht durch Arbeit!“
Einen Moment lang fliegt ein Engel durch die Stube, eucharistische Stille herrscht und frommes Verzücken. „Was?“ raunt es im Publikum: „Was hat er gesagt?“ Doch, doch, er hat gesagt und es auf den Punkt der Tatsachen gebracht: „Eigentum entsteht durch Arbeit!“ Arbeit, schöne Tochter aus Elysium, das Gebiet, auf dem sich Oskar auskennt wie in seiner Brieftasche. Par bleu, da ist er wieder, der wegweisende Diplom-Weltökonom, der hochmögende Wallstreet-Fighter, der eingeborene Sohn von Herrn Marx und Frau Engels, und erklärt, wie Wirtschaft geht, zumindest daheim, im linken Lummerland.
Neueste Kommentare