Posted tagged ‘iMac’

Bingo, Ingo!

17. Februar 2011

Hier wird noch korrekt kommuniziert...

Bingo! Ingo!

Aufgewachsen bin ich im Schützengraben des Dreissigjährigen Ehekrieges meiner Eltern. (Noch heute bin ich ein wandelnder Kollateralschaden…) Eine der verheerendsten Waffen im Krieg zwischen Mutti und Vati war das mehrtägige Nicht-miteinander-Reden. Man schwieg sich an, schwieg sich nieder, schwieg sich tot. Ich war sozusagen ein echter Schwieger- oder Schweigesohn, der irgendwann nicht mal mehr zusammenzuckte, wenn am ca. 1qm-großen, resopalbezogenen Esstisch, an dem die ganze Familie saß, die Mutter mir auftrug: „Frag Vati, ob er noch Kartoffelpürée will!“ Ich tat wie geheißen, und übersetzte zwischen den Krieg führenden Schweige-Kombattanten. Meinen Eltern verdanke ich daher den früh entwickelten Sinn für das Absurde. Als in den 60ern die irren Stücke von Beckett, Ionescu und Arabal („Absurdes Theater“) auf die Bühne kamen, war ich als Einziger nicht irritiert – war ja wie zu Hause! Mutti saß in ihrem Resignier-Sessel und schlürfte Schmoll-Cognac, während Vati sich Kriegsrat bei den Waffenbrüdern im Schützenverein suchte…

Um so traumatisiert-neurotischer reagierte ich, als jetzt mein altes MacBook und mein neuer iMac, wiewohl auf dem gleichen Schreibtisch zuhause, sich ebenfalls weigerten, miteinander zu kommunzieren. Ich versuchte es mit allen Tricks: Ethernet, Bluetooth, externe Festplatten – nix! Wie verzickte Ehestreithähne wandten die Geräte sich den Rücken zu und wollten voneinander nichts wissen.

Die alten Schröcknysse des Dreyssigjährigen Krieges stunden wieder auf und brandtschatzten, verwüsteten und verheerten mein Nervenkostüm! Das konnte doch nicht wahr seyn! Zwar von Mutter und Vater mittlerweile emanzipiert, bin ich doch heute von Rechnern abhängig – die ich ebenso wenig begreife wie weiland meine werten Erzeuger.
Naive Eigen-Frickeleien, innigste Gebete und hilfesuchende Telefonate mit Qyperin „karu“ – die sich mit Macs normalerweise auskennt wie sonst mit Presslufthämmern, Schaufelbaggern und Zementmischmaschinen – brachten keine wirkliche Hülfe. Lag es, wie bei meinen Eltern, an den unterschiedlichen Betriebssystemen? War es, wie bei ihnen, der Altersunterschied? In meiner Not griff ich zu den extremsten Methoden: Spielte den Geräten etwa Mario Barth vor („Ick hab ne Freundin, verstehsse, verstehsse, verstehssse, ne Freundin, die vasteh ick einfach nich…“) – aber so dumm waren die Rechner dann auch wieder nicht.

Dann kam die Erleuchtung – Bingo! Ingo!

Nach außen führt Ingo das unauffällige Leben eines brillentragenden Werbefuzzis und Webseiten-Bastlers. Aber wenn wo in Big Apple MacIntosh-Town ein armer Depp in Not ist, schlüpft er in der Telefonzelle in sein Supermac-Kostüm und kommt in Nullkommanix angeflogen, setzt sich vor meine zickenden Rechner, lässt, unverständliche Abbreviaturen, Suffixe und Tool-Namen murmelnd, ca. zweieinhalb Minuten lang die Finger über die Tastatur fliegen, stellt ein lokales Netzwerk her, verbindet telepathisch beide Geräte und fragt: „Sonst noch Probleme?“

„Äh, nein, nix, oder doch, warte Mal, hier, Dings…“ – Ingo löst, wo er schon mal da ist, noch schnell ein paar Probleme, von denen ich kaum wusste, dass ich sie hatte, und hinterlässt noch ein Test-Dokument mit dem Titel „deringokannwiederweg.doc“, steckt ein – eigentlich viel zu kleines, weil im Grunde ist er meine gesamten Zahn- und Bruchgoldvorräte wert – Scheinchen ein und fliegt wieder davon.

Mein Guru! Hätte ich ihn nur früher gekannt, er hätte bestimmt auch meine Eltern mit irgend so einem Ever-nice-Programm repariert! Für Techno-Analphabeten wie mich ist so einer wie Ingo mehr wert als die Heiligen Nothelfer St. Dionysius, St. Timotheus und Sta. Barbara! Leute mit Mac-Problemen: Ruft-ihn-an!

Mein NoteBook und mein iMac sind jetzt im Dauerbetrieb: Sie haben sich sooo viel zu erzählen…

 

Werbung

Theologie der digital interessierten Stubenfliege

16. September 2010

Lachende (!) oder religiös inspirierte Stubenfliege (Fotoquelle: Wikipedia)

Hat eigentlich schon mal jemand die doch einigermaßen erstaunliche Tatsache erforscht, traktiert oder behandelt, daß die gemeine Stubenfliege (musca domestica), von oben gesehen, und vor allem, wenn sie über den neuen, hochauflösend-brillanten iMac-Bildschirm tippelt, einem cursor verflucht ähnlich sieht? Ich weiß nicht, warum, aber, abgesehen von meinem Mülleimer und evtl. auf dem Frühstücksbrett vergessenen Essensresten, interessiert diese Stubenfliege offenbar am meisten (und jedenfalls mehr als menschliche Leser!), was ich gerade so schreibe. Auch durch hektisches Gewedel, tödlichen Fliegenpatscheneinsatz und vergrämenden Insektenspray lässt sich dieses lästige, aber auch possierliche Geschmeiß nicht davon abhalten, kursorisch meine Textflächen zu besichtigen! Eine nicht zu unterdrückende Neugier zwingt dieses trotzdem wenig sympathische Geziefer, geradezu obsessiv auf meinen Texten herumzuspazieren, als leiste sie irgendeine geheimnisvolle, unverständliche, nämlich rein insektive und daher hermetische Lektoren- oder Korrekturarbeit.

So halb aus den Augenwinkeln verfolgt, erscheint mir halb blindem, brillenabhängigen Bildschirmarbeiter der quasi-digitale Screen-Spaziergang der Fliegen immer, als ob sich der cursor plötzlich selbständig gemacht hätte, um mir entlegen mysteriöse, nur für Insekten verständliche Zusammenhänge zwischen in meinen Texten verstreuten Wörtern  deutlich zu machen. Irgendwie beunruhigt mich der Gedanke, Fliegen könnten lesen! (Jedenfalls mehr als die Idee, Leser könnten fliegen!) Ich meine, natürlich hab ich beim Schreiben ein imaginäres Leserschaft-Publikum vor Augen, aber die gemeinen Stubenfliegen gehören eigentlich nicht zu meinen direkten Adressaten! Was mögen sie über mein Geschreibsel denken? Lachen sie (wenn Fliegen denn lachen könnten – schon wieder eine beunruhigende Vorstellung!) über meine Aufsätze, oder, noch faszinierender die Vorstellung, handelte es sich für sie vielleicht um … Heilige Texte eines höheren Wesens? Könnte doch sein!! – Eine Fliege namens Mohammed kriegt plötzlich Diktat-Botschaften eines Wesens aus höherer Sphäre? Und ich wäre, freilich ohne es zu wissen, eine Art Stubenfliegen-Allah mit insektenverbindlicher Weisungsbefugnis? „Die Worte des allgütigen Kraska sind eine bindende Offenbarung! Und absolut wörtlich zu nehmen“ behauptete ein besonders spirituell begabter, dominanter und rhetorisch gewiefter Stubenfliegen-Ajatollah, und fünfmal am Tag kreuzten nun die fliegenden Gläubigen brav gymnastisch ihre sechs Beinchen, um mich anzubeten – eine Übung, deren verpflichtende Empfehlung sie aus meinen Heiligen Texten herausgelesen (oder herausspaziert)  haben wollen!

Ja, nennt das ruhig eine abwegige Spekulation, – aber warum sonst denn übt ausgerechnet der Flachbildschirm meines Rechners eine derartige Faszination auf diese agilen, hyperaktiven und offenbar intellektuell unterforderten Tierchen aus? Er (der Flachbildschirm von Apple) kann vieles, aber er riecht nicht lecker, er sieht nicht nach toten Tieren aus und macht nicht den Eindruck eines überreifen, bereits zerlaufenden Camemberts, – also Dingen, auf die Stuben- oder Schmeißfliegen sonst so überaus stehen!

Apropos: Zwar beherbergt im Sommer mein geheimes Schlafbüro auch grünschillernde Schmeißfliegen, aber die bleiben hübsch in der Küche, wo der Bio-Abfall-Eimer steht, und warten ansonsten nervös-geduldig auf meinen Tod, um mir endlich ihre Eier in die blicklosen, nahrhaften Augenhöhlen platzieren zu können. – Es sind allein die Stubenfliegen, die sich für meine Texte interessieren. Heißt das nun, Stubenfliegen wären intellektueller? Spiritueller? Religiös musikalischer? Sind sie das (mein) erwähltes Volk? Bin ich womöglich der „Herr der (Stuben-) Fliegen“? Eine albtraumhafte Vorstellung: Man wäre „Gott“ für eine Spezies, und wüßte es noch nicht mal! Und, den Gedanken nur mal so in den Raum gestellt, was wäre, wenn wir für „unseren“ Gott nun auch so etwas ähnliches wären? Stubenfliegen, die SEINE humoresken Schreibversuche unbefugt bekrabbeln und uns einbildeten, die wären „heilig“, und ER wüßte noch nicht mal was davon, weil er unsere Spezies allenfalls lästig findet und ihr mit Menschenpatschen nachstellt?  Tut er nicht? Tut er doch! Nur dass seine Patschen halt Krieg, Pestilenz, Terror, Erdbeben und Überschwemmung heißen. Ist doch wie mit den Fliegen! Ein paar von uns kriegt er, nur nie alle!