Posted tagged ‘Esoterik’

Kreisförmiger Bildungsweg (Alles hängt zusammen)

31. Oktober 2011

Jehova zupft am Gallenblasenmeridian (Bild: Fritz Koch-Gotha)

„Au! Auaahhh!“ –„Tut’s weh?“ fragte die junge, kräftige Dame interessiert, vor der ich ausgeliefert und entblößt hingegossen auf der Streckbank lag, und stach mir weiterhin genüsslich lange Nadeln in meine empfindlichsten Teile, das große, gut durchblutete Ohr etwa oder diese eine feine, zarte Stelle, wie heißt die jetzt, da ganz hinten unten, unterhalb des Fußknöchels, und ich greinte tapfer durch die Zähne, ja, es zwiebele in der Tat schweinemäßig, und sie flötete „sehr gut!“, und nein, ich war nicht im Domina-Studio, sondern bei meiner Heilpraktikerin, die sich sicher war, mein Schmerz sei das positive Anzeichen dafür, dass sie mit ihren Stichen „genau den Gallenblasenmeridian“ getroffen hätte. „Annemie“ schrie ich schließlich geistesgegenwärtig, „tu die scheiß Nadeln’raus, so etwas wie einen „Gallenblasenmeridian“ GIBT ES DOCH  ÜBERHAUPT NICHT!

 * * *

 Menschen glauben, wenigstens im Alltag, gern an kryptische Verbindungen, Korrespondenzen, Interferenzen und mysteriöse Kontiguitäten. Magie und Alchymie regieren die Welt! Geheime Verbindungen, unterirdische Ströme, verborgenene Interaktionen, Meridiane & homöopathisches Gedächtnis des Wassers! Alles hängt mit allem zusammen! Das Dasein ist gewissermaßen ein Kabelsalat – fände man nur das richtige Ende, bekäme man alles in den Griff und würde ein ordentliches, übersichtliches und aufgeräumtes Leben führen.

 * * *

 Meine heutige Physiognomie und Gestalt (Bauch, lange Nase, Nickelbrille, extrem große Ohren) verdanke ich einer Begegnung vor mehr als einem halben Jahrhundert. Damals mopste ich mich, mopste mich so sehr, dass ich fürchtete, an Langweile zu sterben. Dies lag an der desolaten Situation des Entertainments. Wer Musik hören wollte, musste sich welche pfeifen, wer Fernsehen wollte, musste auf einen Hügel steigen. Hügel waren in meiner flachen Scheibenweltheimat aber derart rar, dass eigens Schulausflüge dorthin organisiert wurden; unvergesslich waren diese Ausflüge freilich nicht, denn von der kleinen Erhebung aus sah man nur in alle Richtungen bis zum Meer sich erstreckende, schier endlose grüngraue Flächen, auf denen banale Kühe weideten, und auch die waren bloß in schwarz-weiß.

 * * *

 Um der Langeweile zu entgehen, beschloss ich, mir das Lesen beizubringen. Mit fünf scheut man Herausforderungen nicht. Zur Verfügung standen im illiteraten Haushalt meiner Eltern nur drei Druckwerke: Die alte Familienbibel, in Frakturschrift, ein Katalog für Zucht-Erdbeeren (mit Bildern, aber ödem Text) sowie – die „Häschenschule“, ein Bilderbuch von Fritz Koch-Gotha, mit einfältigen Verslein in Schreibschrift, aus dem Jahre 1924. Dieses Fibelchen wurde zur Grundlage meiner Bildung. Zunächst dämpfte es meine Erwartungen die Schule betreffend. Der Lehrer in der Häschenschule war ein sackgrober, unheilvoller Pauker, der die zarten Ohren seiner Häschenschüler zwiebelte. Er machte mir Angst. Ich war ein Kind! – Und heute? Als einziger Absolvent der Häschenschule habe ich es auf die Universität geschafft, und mehr noch, bin als Lehrer ein alter Hase geworden, zwiebele gern junge Leute und sehe haargenau so aus wie der alte Hasenpauker! Unheimlich, oder? Eher nicht? Wie wäre es dann mit folgendem?

 * * *

 Über Jahrzehnte verfolgte ich das Leben, Weben und Streben eines avantgardistischen deutschen Medientheoretikers namens Friedrich Kittler. Ihn zu lesen fiel mir nicht ein, denn allzu überkandidelt und postmodern durchgeknallt erschien mir das krause Werk, zu eitel und originalitätsbesessen. Letzte Woche nun, ich schrieb an einem Vortrag über die Kulturgeschichte des Lesens, las ich ihn dann, nach Jahrzehnten wie gesagt, endlich doch einmal, guckte mir den Videostream eines seiner Vorträge an und zitierte ihn sogar abends. Zwei Tage später erfuhr ich: Kittler war exakt an diesem Tage, dem 18. Oktober, gestorben! – Na? Schon unheimlicher? Aber noch nicht genug!

 * * *

 Zu den miesesten Aufgaben meines Privatgelehrtenlebens gehört es, dass ich der Institution, an der ich den Hasenlehrer mache, immer schon ein knappes halbes Jahr im voraus schriftlich zu melden habe, was ich im nächsten Semester zu lehren vorhabe. Doof ist das insofern, als ich nie den geringsten Schimmer habe, was mich in einem halben Jahr vielleicht interessieren wird – ich andererseits nur Vorträge über Dinge halte, die mich gerade beschäftigen. Ein Dilemma! Mühsam rang ich mir das Vortragsthema „Vom Unheil der guten Absicht – Ethik in einer komplexen Welt“ ab. Keine zwei Stunden später schlag ich den SPIEGEL auf – und finde einen Aufsatz von H. M. Enzensberger zu EXAKT dem gleichen Thema. Irre! So schließt sich der Kreis.

* * *

 Welcher Kreis? Der meines Bildungsweges. Nach Absolvierung der Häschenschule errang ich das Abitur – mit einer Deutscharbeit über nämlichem H. M. Enzensberger, dem ich in der Klausur – schwunghaft drogenbeflügelt – vorwarf, kein konsequenter Revolutionär zu sein. Es begab sich dies auf dem Höhepunkt der 68er-Wirren und deshalb bekam ich dafür eine 1,0. So märchenhaft begann meine Karriere als unbezahlbarer Privatgelehrter.

 * * *

 Die Familienbibel hab ich später auch noch gelesen. Verdammt scharfes Buch. Trotzdem, die frühzeitige Lektüre hat bei mir auch Verwirrung ausgelöst. Noch immer drängt sich in mein Jehova-Bild der alte Ohren zwiebelnde Lehrerhase. Mit einem Schuss Enzensberger. Hängt alles irgendwie zusammen!

Werbung

Von Bali bis Bullerbü: Wegsein

2. Juli 2009
DSCN4807

Touristische Traumziele: Bahnhof Unter Purkersdorf

WEGSEIN FÜR FORTGESCHRITTENE: DAS GROSSE JA ZUR ALLGEMEINEN LEBENSBLÖDIGKEIT

Schweinegrippe! Wer redet noch von Schweinegrippe? Vorgestern noch Globalalarm, Stufe 6, keiner verlässt den Erdball, ausschwärmende Impfpimpfe, Quarantänemigräne, die Presse hustet Blut, beim Discounter gibt’s palettenweise Wundermittel (von Mundschutz bis Schutzhund), und dann? Nüschte. Weltweit sterben mehr Mensch an Fischvergiftung als an Schweinegrippe. Die erste allein durch Massenmedien übertragbare Infektion nimmt ein epidämliches Ende: Sie verschwindet nicht durch Medizin, sondern gerät einfach in Vergessenheit. Na, meinetwegen. Eine tausendmal schlimmere Pest ist zweifellos sowieso der Massentourismus. Jetzt wieder besonders pandemisch: Alle müssen andauernd irgendwo hin, um da wenigstens dann mal gewesen zu sein. Die Flughäfen auf dem Planeten sind schwarz vom Menschen, die mal Tapetenwechsel brauchen. Übergewichtig, dumm und ungebildet fliegt man weg, um genau so wieder zu kommen; alles was man evtl. mal verliert, ist das Reisegepäck. Unerhört! Wenigstens hamwa Vollkasko! Mit Reiserückschrittsversicherung!

Ich will aber mal heute nicht schimpfen. Es ist so heiß draußen. Als wär man echt total woanders! Gestern in der abendlichen Juli-Rotglut traf ich Luigi, den dicken Kellner vom „Dolce Vita“. „Buona sera, ciao, amigo, come stai?“ parlierte ich drauf los und hatte einen perfekten Auslandsmoment, obwohl ich bloß mal um die Ecke war, hier. Sonnenuntergänge lassen sich auch zuhause vom Balkon aus fotographieren. Was Touristen im Ausland übrigens am meisten hassen, sind ja andere Touristen. Vor allem Landsleute. Landsleute, da kriegt man die Krätze. „Psst! Da hinten am Tisch an der Klotür, das sind Deutsche!“ Ab sofort heißt es „Cameriere, il conto, per favore“ und „Teşekkür ederim“. Vati spricht ja ein paar Bröckchen einheimisch, der King of Snob. Allahu achtbar!

Straighte Schlauberger, denen beim Umdieeckedenken schwindelig wird, beömmeln sich: „Hä, hä! Dabei sind die Touri-Hasser doch selber Touristen!“ Ja, schon klar, ihr Schnellhefter! Das wissen die schon selber auch. Darum geht’s ja nicht. Das Problem ist, daß die anderen Touris einem das kostbare Gefühl vermiesen, ganz weit weg zu sein. Dieses unbezahlbare Weitwegseinsgefühl, diese existentielle Weggeworfenheit und Be-Fremdung, dafür nimmt man doch alles auf sich, die Affenhitze, die Scheißluft, die miesen Klos, den ungenießbaren Fraß und alles! Sonst könnte man sich die Urlaubsfotos doch gleich aus dem Internet runterladen und sich selbst mit Photoshop am Palmenstrand einkopieren. 

Da logiert man in der letzten Tankstelle am Wüstenrand, auf umtosten Meeresklippen oder bei Tibets exklusiven Geheimmönchen auf der Meditationsterrasse, und dann beschweren sich am Nebentisch Leute aus Wesel, Oberursel oder Geilenkirchen über die Bierpreise. Rumms, fällt man vom fliegenden Teppich esoterischer Exotik auf den harten Bretterboden der Trivialität. It’s the reality, stupid! Man hat den weiten Weg gemacht, ganz von Bullerbü über Bali nach Brahmipur, um das Fremdeln zu lernen, und dann stampft da der Typ an deinen Lotussitz und sagt: „Jestatten, Konopke, ick hab jehört, Sie sinn ooch Deutscher, könnse mir vielleicht sagen, wat auf Kaschmierisch heißt ‚In unseret Ssimmer jeht die Klospülung wieda nich’?“ –  Wer will denn so was? Das stört doch!

Für Leute, die dringend auf das Wegseingefühl angewiesen sind, periodisch, weil sie sonst panisch-depressiv werden, habe ich einen guten Rat; ich befolge ihn selber seit Jahren, denn er ist ganz einfach: Reist einfach dort hin, wo keine Sau freiwillig hinwill! Man bevorzuge also Plattenbau-Vororte, Industriebrachen, Schlafstädte, man wohne in aufgelassenen Tankstellen, über Hinterhöfen, hinter den Müllcontainern. Man meide strikt jegliche Sehenswürdigkeit, alle spirituellen Kraftorte (Santiago de Compostela, Lourdes, Kevelar), sowie sämtliche einschlägigen Gebäudeantiquitäten und Landschaftsherrlichkeiten sowieso. Ignoriert mit Fleiß die Schilder der Touristinformation, taucht tief unter die Einheimischen, nehmt ihre Farbe an, trinkt selbstgebrannten Schnaps mit ihnen, genießt die derbe, aber reichhaltige Kost der Waldarbeiter, Heizungsmonteure und Fahrdienstleiter, sowie generell den unverstellten Charme tristester Normalität, des Spröden und Öden, freut euch am eleganten Steingrau betonierter Banalbauten, zieht den Duft von Diesel und Machorka ein, ah, herrlich, riecht mal! Die verqualmten Kneipen der Eingeborenen bieten Geborgenheit im Unbehausten, die Hiesigen reden in Zungen und Dialekten, bei denen auch der polyglotteste Linguist passen muß, Güterzüge donnern von Ahaus nach Beheim, es beginnt zu regnen – es fehlt nicht mehr viel, und man kriegt mördermauliges Heimweh! Dermaßen weit weg fühlt man sich!

Vorteile dieses gewissermaßen antizyklische Reiseverhaltens: 1. Kaum andere Touris. 2. Das Leben ist billig. 3. Man fragt sich relativ bald, was das Gereise eigentlich soll, weil das Dasein woanders genauso trivial und unspektakulär ist wie zuhause. Schon ist man wieder klar im Kopf, ruht in sich selbst und findet am Ende auch das große Einverständnis wieder, mit der allobwaltenden Lebensblödigkeit und Existenztristesse. Was will man denn mehr? Mehr gibt es ja gar nicht.

Um mal ein Beispiel zu geben (ist ja kein Geheimtipp): Man steigt, vom Wiener Westbahnhof kommend, im Vorort Hütteldorf in die Bahn (z. B. die S50) Richtung St. Pölten, steigt aber dann in Purkersdorf-Sanatorium, Unter Purkersdorf oder Purkersdorf-Gablitz schon wieder aus; von Ober Purzelbaum geht’s dann mit einem Rad oder gut zu Fuß an der Wienentlang über den Bahndamm in den Wienerwald hinein, bis man vor der „Alten Linde“ steht. Das ist so ein Beisl. Was ein Beisl ist, könnt ihr entweder mal googeln oder euch da angucken. Herinnen verbringen die indigenen Purkerer ihren verdienten, durchaus lautstark feucht-fröhlichen Feierabend. Das Idiom der Wienerwäldner ist rau, aber herzlich, Zum Verstehen ist es leider für Außenstehende und Durchreisende nicht. Zum essen gibt’s aber, und zwar was hier überall auf den Tisch kommt: Blunzngröstl, Wienerschnitzel, Kalbsbuttterschnitzel und Gulasch, Sattmacher mit Sättigungsbeilage, Riesenportionen für Berserker, danach kann man wieder in den Wienerwald, Bäume mit der bloßen Hand fällen. Hier sind die Kalorien noch ihr Geld brennwert, und nix mit „light“! Leicht ist lediglich der fruchtig-schlichte Grüne Veltliner, trocken wie ein linker Haken, und äußerst preiswert. Wie überhaupt alles. Hier kann man sorglos den Abend versacken, bis man dahindämmert; es wird nicht die Welt kosten. Wir habens ausprobiert, weil draußen ein mehrtägiger Platzregen stattfand, der uns an Tisch und Stuhl fesselte. Wir waren dann irgendwann auch mal weg. Ganz weit weg.

DSCN4799

Prassen in Purkersdorf: Einheimisches Riesenschnitzel (0,25 Quadratmeter)