Man denke sich diesen Text mit Chopins Trauermarsch unterlegt oder mit Gustav Mahlers 5. Sinfonie in cis-moll, speziell mit diesem einen Satz, der so klingt wie eine monumentale Elefanten-Beerdigung: In Deutschland, dem Reich der Träumer und Trinker, herrscht Staatstrauer. Der Dreischritt des Entsetzens: Erst hieß es, Gott sei tot, dann verschwand Guttenberg und jetzt der finale Todesstoß ins Herz des Kartoffelgemüts – Thomas Gottschalk verlässt „Wetten das…?“! Nach fünfzig Jahren ist jetzt Schluss. Seit Monaten barmen die medialen Klageweiber schon darob, aber jetzt ist es endgültig und unerträgliche Wahrheit. Bitternis macht sich breit wie Methanol im gepanschten Wodka, die Nation ist tränenblind und möchte nur noch sterm: An der Stelle der sog. „Großen Samstagabend-Unterhaltung“ klafft nun ein schwarzes Loch, das uns alle verschlingen wird. Ungehört verhallte der verzweifelte Ruf nach einem Nachfolge-Messias, einem Reichshumorverweser resp. neuen Großwesir der Volksunterhaltung. Der Himmel blieb stumm und kalt.
Mich dauert das Volk und ich fühle ohne schadenfreudigen Hohn mit ihm, auch wenn ich persönlich diese Sendung aus Fremdscham und Langeweile nie länger als max. fünf Minuten anschauen konnte. Ich meine, war das jemals etwas anderes als ein monströs aufgeblähter, sauteuer Hype-Kindergeburtstag, an dessen Tellerrand als Garnitur und Deko allerhand tumbe Promis ihre neue CD, ihr Buch, ihren Film oder ihre neue brustoptimierte Zahnpasta-Queen in die Kamera hielten? Mir schien Gottschalk immer ein Mann ohne Charisma, Charme und Eigenschaften, außer der einen ebend, dass ihm nie nix peinlich war. Wem nie etwas peinlich ist und wer komplette Schamfreiheit mit rückhaltlos extrovertierter Rampensauhaftigkeit verbindet, dem steht alle Welt offen, die Welt der Politik, der Unterhaltungssumpf oder der Arsch, egal, macht nichts, versendet sich und ist eh komplett wurscht. Außerdem, nicht zu vergessen, hatte er das ungeheuer lustige Talent, jedes Mal frappierend geschmacklose Outfits zu tragen, buntscheckige Höschen, alberne Joppen und beknackte Rüschenhemden. Seine flusige Blondhaarperücke kam verschärfend hinzu.
Was kaum jemand in Deutschland weiß: Ich habe mal eine halbe Stunde lang im Foyer eines teuren, sternesplitternd geschmacklosen Berliner Parvenue-Spesenritter-Hotels, in das ich durch die glamouröse Berufstätigkeit meiner Gattin eher unbefugt hineingeriet, neben Thomas Gottschalk gesessen! Und, und? Hat mich seine Aura aus dem Polstersessel geschleudert? Nicht wirklich. Er erschien mir mindestens so dröge, humorlos und stinkstiefelig wie ich selber. Dem in mir fast unwiderstehlich aufkeimenden Wunsch, von ihm ein Autogramm zu erheischen, widerstand ich aus Geschmacksgründen, schade insofern, als es bei E-bay bestimmt ein hübsches Sümmchen eingebracht hätte. Aber ich bin eben nicht schamfrei.
Zum Schluß hielt Herr Gottschalk eine ergreifende Rede, mit tragischen Musikakkorden dabei, und als die Tränen im Publikum sturzbachhaft durchs Saal-Gelände rannen, sprach er dann doch das erlösende Wort: „Wahrlich, ich sage Euch: Ich komme bald wieder!“ Sicher, ein gewisser Jesus hatte das vor 2000 Jahren auch schon versprochen und wir harren der Wiederkunft des Messias noch heute, mit wachsender Frustration. Es steht zu befürchten, dass uns „Thommy“ weniger lang warten lässt. Sein Grab wird in drei Tagen leer sein – „Wetten dass…?“ Ha, ha, launiges Wortspiel, ungefähr so nahe liegend wie die doofen Sprüche des Unterhaltungsclowns.
Neueste Kommentare