Posted tagged ‘Arzt’

Über den rechten Umgang mit Ärzten (Maus-Modell)

8. Februar 2012

Ärzte unter sich: Abklärung der Werte

Oh, so ein Arztgespräch ist, neben Abiturprüfung und Fahrschule, eine der schwersten zwischenmenschlichen Herausforderungen! Man kniet in der Audienz-Ambulanz nackt auf der Auslegeware: „Herr Doktor, bitte, ich möchte ein Rezept!“„So, so“, schmunzelt der machthabende Arzt, sich gemütvoll zurücklehnend, „so, so, ein Rezept will Er! Schaun wir mal…“ Er wiegt milde den Kopf und begrübelt mit professioneller Nachdenklichkeit meine Akte. Ich scheine zu Bedenklichkeiten Anlass zu geben, denn „meine Werte“ sprechen eine andere Sprache als ich, und vor allem sprechen sie gegen mich. „Und wie steht es bei Ihnen mit Alkohol?“„Ja, klar, gern“, höre ich mich vorschnell jubeln, „aber gibt es den denn überhaupt  auf Rezept?“ Die Koryphäe betrachtet mich wie ein Insekt. Hab ich was Falsches gesagt? Dr. Herrenarzt scheint Insekten zu verabscheuen. Er verscheucht mit Mühe ein drastisches Stirnrunzeln und sagt dann: „Nun ja … das ist ja jetzt auch nicht thematisch…“ Puh, noch mal Glück gehabt! Arztgespräch ist ja immer auch ein Moralexamen. Bewegt der Wurm Woyzek sich genug? Frisst er ordentlich Gemüse? Lässt er die Finger von Drogen? Hat er nicht im Grunde selber Schuld? Na?

Arschloch“, denke ich herzlos, aber so etwas denke ich zwar ziemlich oft in mitmenschlichen Begegnissen, spreche es aber fast nie aus. Muttis Erziehung! – Bin gespannt, ob ich noch so alt werde, dass mir selbst meine guten Manieren mal egal werden und ich einfach sage, was ich denke. Könnte ja sein! Bei Ärzten natürlich riskant, denn sie sind schließlich die Herren des Befundes und der Rezeptausstellung. Und zwar aufgrund ihrer unbezweifelbar fundamentalen Diagnose-Kompotenz!  Famos ist die Durchblickfähigkeit der Ärzte! Dr. Quack ist zumeist überzeugt, „Arzt“ sei kein Beruf, sondern ein ontologischer Zustand metaphysischer Begnadung.

Deshalb drei Tipps für den Umgang mit Ärzten: 1. Lasse nie durchblicken, dass auch du Latein und Griechisch kannst – so etwas halten Ärzte nämlich immer noch für völlig undenkbar; sie glauben, du simulierst das nur! 2. Was Ärzte hassen wie die malefiziöse Pestilenz, sind Patienten, die an der Wikipedia-Universität Medizin studiert haben; verrate also nie, aber wirklich NIE, dass du evtl. selber schon weißt, was du hast, und das  womöglich noch aus Internetrecherchen! Viele Menschen verstarben schon unnötig, weil sie dem Internet vertrauten! 3. Man spiele im Patientenverhör grundsätzlich den komplett blickdichten Einfaltsinsel – anderes irritiert Mediziner nämlich. Also sage besser: „Ach?!! Gemüse? Und das wirkt? Hör ich ja zum ersten Mal!“ – Aber, Vorsicht: Den Idioten auch wieder nicht zu gut spielen – dann fühlen sich Ärzte nicht ernst genommen, und nichts hassen sie mehr als ihre eigene, selber dumpf beargwöhnte Lächerlichkeit.

Mit anderen Worten: Gutes Patiententum ist eine Kunstform. Takt, Sensibilität für die Existenzzwänge des Arztes und viel Rücksichtnahme für einen kognitiv prekären Berufsstand sind von Nöten! Die Labilität und Verunsicherung der Ärzte ist zu berücksichtigen. Auch ihre zunächst schlechte, später dann aber doch ganz gute Bezahlung. Am besten ist es, nur berühmte Chefärzte aufzusuchen, denn die kann man vorher googeln und weißt dann schon, was ihr Spezialgebiet ist – folglich kann man seine Beschwerden so modellieren, dass der Chef sie auch wiedererkennt. Man leide überhaupt grundsätzlich nur an Symptomen, welche die behandelnden Ärzte schon kennen, weil, sonst hat man wenig Aussicht, zu überleben.

Ob man ein Rezept bekommt, ist gar nicht mal sicher; oft wird man sogar ohne Gemüse fort geschickt; was man aber zuverlässig bei jedem Arztbesuch bekommt, ist die Überweisung zu einem anderen Arzt, zur „weiteren Abklärung der Werte“. Dank der Fortschritte in der Humanmedizin ist der heutige Mensch zu kompliziert geworden, um einfach so der gewünschten Genesung zugeführt zu werden; an deren Stelle ist die unbeendbare Untersuchung getreten, aus anderer Perspektive auch Ärzte-Odyssee genannt. Olli („Dittsche“) Dittrichs Kunstfigur „Herr Karger“ hat noch Glück: Das Krankenhaus kam angeblich zu dem Schluss, er leide unter „schwerer Diagnose“. Dann weiß man wenigstens, es geht irgendwann zu Ende.

Zum Schluss etwas zum Nachdenken: „Das Problem“, grübelt im Fernsehen ein Alzheimer-Forscher, zärtlich seine schusseligen Labormäuse streichelnd, „das Problem ist, der Mensch funktioniert nicht immer nach dem Maus-Modell.“

 

 

Werbung

Beim Angstarzt

22. Januar 2012

Traumberuf Chefarzt

Kurz vor Anbruch der Morgendämmerung war ich wohl ein junger Arzt. Ich habe  triftigen Grund, dies anzunehmen, denn eine ältere Dame, die vor meinen Augen mit Krämpfen aus dem Bett fiel, gab zu wissen, dieses Ungemach geschehe unter meiner Obhut, und, sofern sie jetzt evtl. stürbe, sogar auf meine Verantwortung. Ooh ooh! Jäh erschüttert rief ich geistesgegenwärtig nach dem Chefarzt der Klinik. Er eilte herbei, eine Aura von Wichtigkeit um sich verströmend. Ob er aber auch wirklich ein Arzt war, daran gab er mir Anlass zu zweifeln. Hilflos umstanden wir nämlich gemeinsam, wenn auch vertikalhierarchisch um Meilen getrennt, eine geraume Weile konsiliarisch die verkrampfte Dame, die sich hilfeheischend auf dem Boden wand. Ich registrierte flüchtig, dass sie eine mit faustgroßen roten Rosen bedruckte Kittelschürze trug, verwarf diese Wahrnehmung jedoch als medizinisch irrelevant. „Wir sollten eine Infusion legen!“ schlug ich vor, denn in Krankenhaus-Serien sagen junge Ärzte so etwas, zumeist zwischen Wissensstolz und Befangenheit vor dem großen Chef schwankend. Dieser indes trat vor Wankelmut und unterdrückter Inkompetenz förmlich bebend von einem Fuß auf den anderen und replizierte: „Och, ich weiß nicht, sagen wir, na – vielleicht morgen mal irgendwann?“ – „Nein!“, stieß ich mit aufbrausender Selbstsicherheit hervor, „kommen Sie, Chef! das machen wir jetzt sofort! Morgen könnte es angesichts des desolaten Zustandes der unserer Obhut überlassenen älteren Rosen-Dame bereits zu spät sein!

Diffuses murmelnd und mit sichtlichem Widerwillen lud mir der Chef diverses Gerät in die Arme, Ständer, Stative, Stangen, Stäbe sowie ca. zwei Pfund Schlauch & Kabelsalat. Freilich, wie alles zusammengesteckt, geschraubt und verkabelt werden sollte, zumal unter lebensbedrohlichem Zeitdruck,  diese ominösen Schläuche, Kabel und außerdem noch die notorisch schicksalshaften Pieps-Dinger, wie sie auf Intensivstationen gebräuchlich sind, und die, falls man Pech hat, mit monotonem Geräusch den leider eingetretenen, beklagenswerten Tod des Patienten anzeigen, nun, das wusste er nicht und ich auch nicht.

Die ältere, uns anvertraute Dame machte sich derweil schon durch eindringliches Röcheln vernehmlich. Es klang beunruhigend nach etwas, was der Fachmann Agonie nennt. Der Chef legte seine überaus gepflegten, perfekt manikürten, bewundernswert fokussierten Arzt-Hände mit den Fingerspitzen konzentriert auf den Tisch und sprach: „Ich sollte jemanden anrufen, warum und wie so was geht, hier, Dings, das mit der Impfusion…“, und seine pianistisch-virtuosen Chirurgenhände wählten sensibel den Notdienst an der Pforte. Währenddessen fand ich, einem heilenden Instinkt folgend, die richtigen Schlauchschraubverbindungen doch noch und infundierte der kollabierten Dame flugs und entschlossen zunächst erst einmal Beruhigendes, dann Hilfreiches. – Aah, sie atmete!

Normalerweise ist Atmen kein Anzeichen für etwas medizinisch irgend  Besonderes, durfte in diesem Fall aber als Genesungszeichen wohlwollend gewürdigt werden! Die geblümte Dame erholte sich zusehends und die Kittel-Rosen erblühten zu neuem Leben. – „Puuhhh!“ hörte ich mich sagen, „Chef! Da haben wir uns aber mal echt als Ärzte erwiesen!“ Denn, so ist’s nun mal, was hilft, hat Recht! Unter uns Fachleuten heißt das „evidenzbasiert“, was bedeutet, wenn es hilft, war es gut, sonst möglicherweise leider nicht so.

Aus diesem Arztangsttraum erwachte ich mit Selbstzweifeln. Verhält es sich denn so? Befähigt das gewissenhafte Anschauen von Arzt-Serien im Fernsehen wirklich zu lebensrettenden Maßnahmen? Ganz sicher bin ich mir nicht, und ich weiß auch nicht, ob ich im Sterbenskrankheitsfalle mir selber in die Hände fallen möchte. Andererseits, der Kittel stand mir gut und ich machte eine insgesamt ja  kompetente Erscheinung.

Die geblümte Dame, deren Leben ich, nicht zuletzt durch Mut, Zivilcourage und Wagelust gerettet hatte, war übrigens Frau Frerkes! Ich habe sie dann aus Dankbarkeit geheiratet. Unsere Fernbeziehung – Frau Frerkes lebt ja in Argentinien – würzt unser Geschlechtsleben ungemein. Letzteres möchte ich jedoch als private Mitteilung, gegen entsprechende Gebühr, nur im Privatfernsehen mitgeteilt wissen! Das gebietet die ärztliche Schweigepflicht! Und Arzt, das war ich ja nun mal, im meinem Traum, ist ja nicht ohne! Mein  vielleicht nur vorgespiegelter Chefarzt hat übrigens in der Nähe von Buenos Aires ein Restaurant aufgemacht. Er behauptet auf einer Ansichtskarte, die er mir schickte, es läge „direkt am Jakobsweg“! – Nur: Kann man „Ärzten“ trauen?

In die Schublade gesprochen

17. Mai 2011

Immer ein offenes Ohr: Schublade

Vor vielen  Jahren, als Affektkontrolle für mich noch ein Fremdwort war, geriet ich eines Nachts aus hier unerheblichen Gründen einmal in eine veritable Sauwut, der ich spontan Luft zu machen beschloss, in dem ich der Wohnzimmertür einen heftigen Tritt verpasste. Im Nachhinein betrachtet keine gute Idee! Zu meinem Nachteil irrte ich mich nämlich leider, gerade erst eingezogen, darin, die Tür für massiv hölzern zu halten, – bestand sie doch in Wahrheit kassettenweise aus tückisch überlackiertem Glas, sodass ich mir mittels meines Tritts (es war noch zu Kampfsportzeiten) versehentlich ein etwa anderthalb Handteller großes Schnitzel aus dem rechten Unterschenkel hieb. Glücklicherweise angetrunken und von Adrenalin narkotisiert, besah ich mir den Schaden furchtlos, pappte die heruntergeklappte Beinscheibe wieder an Ort und Stelle und band sie mit einem Küchenhandtuch fest. Dann legte ich mich erstmal schlafen. Ich war noch in einem Alter, in dem Schlaf Wunder wirken konnte.

Indes, wir beide, vor allem aber das Bein, sahen am nächsten Tag nicht so gut aus, ich wegen Verkaterung, das Bein, na ja. Ich humpelte widerstrebend zur nächstgelegen Arztpraxis. Der von mir zum Hausarzt erkorene Doktor war uralt und, sagen wir es offen, wohl auch schon ziemlich senil, möglicherweise sogar ganz leicht dement. Ich übertreibe nur geringfügig, wenn ich behaupte, er glaubte noch daran, dass Heroin gut gegen Husten ist. Dennoch war ich irritiert: Nach dem ich kleinlaut meine peinliche Geschichte erzählt und zur gefälligen Diagnose resp. Therapie offeriert hatte, zog mein Dr. Eisenbart bedächtig die oberste Schublade seines Schreibtisches auf und sprach eben diese Geschichte langsam, deutlich und fast wortgetreu in diese hinein. Nach kurzem Innehalten und angemessener Bedenkzeit teilte er der Schublade noch mit, was er zur Wundversorgung zu tun gedenke – und schloss sie dann behutsam wieder. Ich gebe zu, in diesem Moment habe ich ihn komplett für meschugge gehalten und wäre, wenn nicht verwundet, schleunigst wieder abgehauen. So aber ließ ich mir einen Verband anlegen, mir ein Antibiotikum für angeschossene Elefanten mitgeben und beruhigte mich mit dem Gedanken, dass Schamanen und Voodoo-Priester ja manchmal auch ganz schön bizarre Methoden haben, und helfen tut’s ja oft trotzdem.

Erst beim nächsten Besuch habe ich kapiert, dass der Medizinmann in der Schublade ein Diktiergerät verwahrte, das er zur Führung seiner Krankenakten verwendete.

Trotzdem, und worauf ich hinaus will: Bloggen ist ja bei den meisten von uns ganz ähnlich, oder? Man öffnet eine elektronische Schublade, spricht oder tippt allerhand Bizarres hinein, legt vielleicht noch ein Foto dabei und dann macht man sie wieder zu. Sie schweigt wie ein Grab. Das Arztgeheimnis bzw. die Begrenztheit der Leserschaft sorgt dafür, dass „alles unter uns bleibt“.  Sonst hätte ich hier wohl kaum die beschämende Geschichte über das Schnitzel erzählt.

Von Blogs abgesehen, ist aber in deren Nachbarschaft seit ein paar Jahren ein neues Literatur-Genre im Schwange, das mich mit wachsender Faszination fesselt: der Kommentar-thread. Sobald, sagen wir mal auf SPIEGELonline, irgendein News-Knaller aus der Welt der Superreichen, Berufs-Bescheuerten und Durchgenudelten vermeldet wird, etwa der Tod des „Terrorfürsten“, die Schweißhände von Dr. Westerwelle oder die hochominös kriminalen Sex-Abenteuer eines Welt-Bankers, fühlen sich umgehend 500, 1000 oder noch mehr Leute berufen, dies engagiert, verschwörungstheoretisch versiert und mit üppig investierter Leidenschaft zu kommentieren. Und? Und dann liest man das und bekommt Angst. Selbst wenn man, wie ich, der Überzeugung ist, 80% der Mitbürger seien Idioten und Vollpfosten (die journalistisch trainierte Gattin winkt immer ab und sagt: „Pah, da kommzze nich mit aus!“), ist man doch frappiert und geplättet von der konzentrierten Dichte des Dummheitsspektrums. Ein neuer Unterparagraph von Murphy’s law:  Was immer man sich an komplett blickdichten Blödheiten ausdenken kann – irgendwer wird’s demnächst „posten“. Oder hat schon.

Mich ängstigt das zunehmend, weil ich mir immer vorstelle, die meisten von denen laufen frei herum! Stehen neben mir im Bäcker-Laden. Arbeiten im Atomkraftwerk wie Homer Simpson, sind Polizisten, Lehrer oder Ärzte! Vielleicht ist einer der Irren mein Nachbar! Und doch, was ich beim Lesen empfinde, ist wohl eher Angstlust. Ich meine, ich habe früher nie Leserbriefe in der Zeitung gelesen, weil mich das querulatorische Gemaule von Nörgelrentnern und die Beckmesserei von Prof. Dr. Müller-Weissbescheid nicht die Bohne interessierte. Aber wenn man die konzentrierte, geballte und repräsentative Umschau über den Müll bekommt, der hinter Volkes Denkerstirn so brütet, da kann einem schon mulmig werden.

 PS: Interessiertem Damenbesuch, zumindest wenn er nur eine Nacht blieb, habe ich später beim postkoitalen Geplauder gern erzählt, die mörderdicke Narbe an meinem Bein stamme von einer stoisch durchstandenen Hai-Attacke. Heute ginge das nicht mehr. Die Schwarm-Intelligenz der Kommentar-poster hätte in Minuten herausgefunden, dass es sich in Wirklichkeit um eine kosmetische Operation der CIA handele, um Folter-Spuren aus dem Mossad-Knast, eine afghanische Kriegsverletzung oder schlicht um ein Photoshop-fake zu dem Zweck, mich interessant zu machen. Was letztlich auch wieder nicht völlig falsch ist – mal so in die Schublade gesprochen.