The long goodbye (III)
Es ist Sommer. Sieht zwar nicht so aus, fühlt sich auch nicht so an, ist aber trotzdem so, also will ich raus in den Park, – Buch lesen. Dickes, schweres Brikett-Buch sogar. Scheiß drauf, was die Leute denken! Park im Geddo ist aber mal wieder mit stinkenden Müllbergen vollgeräumt, von Mitbürgen, die ich genau kenne, für die ich aber meine Hand nicht ins Feuer lege. Feuer legen tät ich im Viertel in Momenten des Zorns zwar schon ganz gern mal, aber das ist selbstredend ein inakzeptables Verhalten, das ich mit anmutiger Selbstverständlichkeit streng, aber gelassen verurteile, anprangere und dementsprechend auch widerstrebend unterlasse. Dennoch, multikulturelle Toleranz hin oder her, meine Stammbank im Park bleibt zugemüllt und stinkt. Die Abfall-Ratten haben vorsichtshalber ihre Anwälte mitgebracht, eine Schar im hohen Gras einherstolzierender Rabenkrähen im schwarzen Talar. C’honorarr! C’honorarr! kächzen sie gierig, alles wie immer. Keine Chance für Buch.
Dafür treffe ich, tiefer in den urbanen Regenwald vorgedrungen, den Marek. Der Marek trägt eine leuchtend orangefarbene Latzhose und ist es seines Zeichens assistierender, ansonsten weitgehend funktionsloser Begleiter des operativ leitenden Geräteführers einer körperkraftbetriebenen Ein-Sack-Abfall-Sammelmaschine der Duisburger Wirtschaftsbe-triebe. Der städtisch bevollmächtigte Chipstüten-Aufspießer (Abteilung Klein-Abfall) heißt Horst, und Horst spricht jetzt ein Machtwort: „So. Pause!“ – Marek, ein melancholischer Mager-Pole, der zuhause in Krakau wahrscheinlich einen Doktor in Jura hat, und sich dadurch verrät, dass ihn mein Buch überhaupt nicht befremdet, erklärt mir auf Anfrage kompetent: „No, sagen wer ma so, der bekloppte Leut, wo nicht mal mindest der Zins entrichten tun fihr Sauberkeit von Stadt, der machen nebbich der meiste Dreck!“ So sehe ich das auch, selbst wenn ich es nicht so gut hätte ausdrücken können.
Erleichtert stelle ich fest, dass „Pausen“ bei den Duisburger Wirtschaftsbetrieben (vormals Stadtreinigung, noch vormaliger: Müllabfuhr) genug Muße lassen, um ganz in Ruhe zu frühstücken. Ich les derweil zwei-, dreihundert Seiten Unterhaltungs-Brikett weg. „Glennkill“, ein Bestseller, aber nicht wirklich richtig gut. Horst bietet Marek generös von seinem Formschinkenbaguette an. Der lehnt heroisch ab. Ja, wärs Pastrami gewesen. Dann trinkt man gemeinsam Fanta und meditiert. – Bester Satz im Buch übrigens: „’Es ist schön, dass wir nach Europa fahren’, sagte Cordelia nachdenklich, aber ist schade, dass wir dafür von hier wegmüssen.’ Die anderen Schafe nickten zustimmend.“ – Ich auch.
Um die Ecke werfen die Sons of Afrika ein paar Körbe gegen die Jungs vom Islam-Internat. Ahmed erklärt kurz, wie das geht mit dem Körbe-Werfen: „Erstens…“, sagt er und lässt den Zeigefinger vorschnellen, „musst dus wollen, Bruder, und zweitens…“, er zieht bedächtig am Joint und zeigt zusätzlich den Mittelfinger, „musst dus natürlich auch können.“ Doch, in etwa so könnte man das Leben im Geddo zusammenfassen. Ich bin froh, raus zu kommen – wenn man dafür bloß nicht hier weg müsste!
Explore posts in the same categories: In the ghetto, Philosopher's CornerSchlagwörter: Abschied, Basketball, Glennkill, Joint, Müll, Sommer
You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.
20. Juni 2012 um 6:45 PM
… ein schlesich mit jiddischem Einschlag sprechender Pole, mit (vermeintlich) akademischen Abschluß – ich bin ja hin & weg 😀
20. Juni 2012 um 6:48 PM
… und er ist noch nicht mal wirklich erfunden!
20. Juni 2012 um 7:23 PM
so is Lebben!
20. Juni 2012 um 8:10 PM
Vermutlich hätte sich Mopple auch mit dieser Umgebung arrangiert, und wäre zum Stadtmüllbeseitigungsmaskottchenschaf geworden.
20. Juni 2012 um 8:38 PM
Das Leben im Geddo scheint wirklich alles abzuverlangen. So aus der Entfernung betrachtet (und auf das Foto geschaut), scheint das Pflaster in Duisburg allgemein schwieriger geworden zu sein, seit Schimanski nicht mehr nach dem Rechten sieht. Besorgt fragen wir uns natürlich, ob da 1000 Meter Abstand ausreichend sind?
20. Juni 2012 um 10:24 PM
Na ja, 1000m sind gerade gut genug, um die connections nicht zu verlieren…
21. Juni 2012 um 11:02 AM
Wann bist Du weg?
21. Juni 2012 um 11:02 AM
Ich bin nie weg…
27. Juni 2012 um 10:35 PM
… ein Bestseller, aber nicht wirklich richtig gut …
Hach. .) Gefällt mir.
30. Juni 2012 um 8:53 AM
So ganz ohne Wehmut ziehst du nicht weiter…