Die Angstmütze (Zur Geschichte der Kindheit)
Der kleine Bromian hatte ein großes Geheimnis, und das war noch nicht mal die Sache mit dem Jesukind – er mimte nämlich manchmal insgeheim ganz gerne das bittersüße, arme Jesukind voll Blut und Wunden, und auch davon erzählte er natürlich niemandem – , aber das richtig große Geheimnis war, dass er eine funktionierende echte Angstmütze besaß. Ferienbruder Arnold aus Wuppertal hatte sie ihm vermacht, als er nämlich schon wieder weg musste, der Austausch- und Durchreisefreund, weil er von seinen neuen Eltern plötzlich „adorpiert“ worden war und nach Hause musste und da wohnen, wegen Eigenfleisch und -blutbedarf usw. Jedenfalls: Normale Kappe aus falschem Bibersamt, oben im Zenit Knopf drauf, aber drei Klappen dran aus naturwildem Tierpelz, links, rechts und vorne auch. Links und rechts konnte man damit die Ohren abdecken, und wenn man vorne den Schirm ganz herunterklappte und dann alles unterm Kinn zusammen band, war man praktisch auf Nummer Sicher. Hatte Arnold gesagt, und es stimmte genau. Allerdings, wenn die Angst lange dauerte, schwitzte man an den Haaren, das ja.
Wenn was war, und es war ja fast immer was (Arnold nannte es: „Unbill droht jederzeit und mögliche Verzweiflung“), kauerte Bromian sich in eine dunkle Zimmerecke, schlang die Arme um die zitternden Knie, bezog seine Angstmütze, kniff zur Sicherheit noch die Augen zusammen und atmete kaum. Manchmal spürte er, wie Unbill und mögliche Verzweiflung wüst in der Stube herumschnaufte und nach ihm suchte; zuweilen kam es auch vor, dass der Schrecken ausblieb, dann hatte man umsonst Angst gehabt, aber was besagte das schon? Arnold hätte die feinen Brauen gehoben und vielsagend geflüstert: „Ja, dieses mal vielleicht, aber…“ Und das war der Punkt.
Eine Theologie hatte er nicht gerade, aber Weltwissen. Die Welt war voller Lärm, Gestank und gefährlichem Gemache; sie war, wie Arnold, das Katholikenkind, es gesagt hätte, „ein Jammertal“. Weinen durfte man freilich nicht, wenn man im Dunkel der Angstmütze saß und an den Haaren schwitzte, höchstens ab und zu vorsichtig einen ganz leisen, hauchfeinen Seufzer ausstoßen, damit die jederzeit mögliche Verzweiflung einen nicht zu packen bekam. Am besten war man ein sehr kleines, unscheinbares Tier, denn, so wusste es Arnold aus seiner Lebenserfahrung, eine „bescheidene Kreatur“ zu schlagen hätte das Schicksal „keine große Freude“.
Die Nacht aber war ein klaffendes Loch wie der lauernde Meeresgrund, denn die Hausmutter verbot es, im Bett eine Mütze zu tragen. Ohne Begründung. Die Ahnungslose! Nachts war man bettelarm und einsam wie das süße, blutende Jesukind in der Krippen und kein Nothelfer weit und breit in Sicht. Ein Kind darf ja noch nicht beim Zeitvergehen mitmachen, es lebt noch in der stummen Mutterblase, wie ein traumblinder Fötus im Gurkenglas, an dem sich der Unbillfisch die Nase wetzt, das arme Kind, den Zähflüssigkeiten des Seins hilflos ausgeliefert und gezwungen, den bitterdicken Brei zu löffeln, den die Eltern einem gekocht haben!
Explore posts in the same categories: PhantasienSchlagwörter: Angst, Gurkenglas, Kindheit, Nacht, Schicksal, Unbill, Vermeidung, Verzweiflung, Zeit
You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.
11. Mai 2012 um 7:06 PM
Einfach abartig gut geschrieben, Kraska!
Wir verneigen uns voller Demut und spenden Beifall!
dm und mb
11. Mai 2012 um 10:20 PM
Die Begeisterung ist eine durchaus gegenseitige! Das Nietzke-Goethe-Treffen: Welch Einfühlung und zeichnerische Empathie! Verneige mich gleichfalls aufs japanischste!
11. Mai 2012 um 11:36 PM
Reblogged this on Kraskas Staunmeldungen.
12. Mai 2012 um 11:47 AM
Ein schaurig-schönes Wortbilderbuch.
12. Mai 2012 um 12:04 PM
Wortbilderbuch – schöne Idee!
12. Mai 2012 um 10:27 PM
Enigmatisch, obgleich der Unbillfisch mir über all Maßen gut gefällt.
12. Mai 2012 um 11:32 PM
Enigmatisch? Und ich dachte schon, ich sei zu offenherzig gewesen…
17. Mai 2012 um 12:46 PM
Neinnein, genauso war’s! Genau so! Alle Kinder kennen das!
Ich frage mich nun, wie man den Unbillfisch derart eindrucksvoll vor die Linse kriegen und hinterher, offensichtlich unversehrt, das Bild ins Netz stellen kann …
17. Mai 2012 um 1:14 PM
Das war in diesem Falle leicht – der abgelichtete Unbillfisch ist – gottlob! – nur eine 2m große Attrappe aus Pappmachée und steht Reklame für ein Fischgeschäft…
17. Mai 2012 um 8:33 PM
Das muß ein Erwachsener ausgebrütet haben. Ts.