Unter Moselmanen


"Wir nehmen mal die Nr. 2" – Auf dem Seniorenweg

Reise-Notiz. An der Mittelmosel. Es ist ordentlich schön gewesen. – Erste Erkenntnis: Die Mosel gibt es wirklich! Als Kind hab ich immer gedacht, das sei ein Code-Ausdruck meiner Eltern für sauren Wein und familiäre Krisen. Fünkchen Wahrheit dabei: Mosel ist komplett jugendfreie Zone. Wer hier unter 60 ist, gehört zum Service-Personal (vgl. Saaltöchter in der Straußwirtschaft – optisch oft entzückend, kognitives Begreiftempo aber zum Verzweifeln retardiert). Der Rest: Zähe Sportrentner.

* * *

Merkwürdiger Zeitknoten: Ich sehe Leute, die fünf Jahre älter sind als ich, und denke: Die sind ja wie meine Großeltern! – Rotwangige Greise, krachlederne Greisinnen:  Topfit, aber weitgehend gemütserloschen. Wenn Ehepaare jenseits der Goldenen Hochzeit stur nebeneinander (!) sitzen und dich wortlos parallel anstarren, fühlst du dich wie im Inneren des Fernsehers. Aquariumsstimmung. Mache Karpfengesicht.

* * *

Zweite Einsicht also: Mittelmosel ist Deutschlands Florida. Rentnerparadies. Silberhaariges memento mori in allen Gassen. – Haben uns aber nun mal im Mittelalter eingemietet. Werden schon früh morgens besichtigt. (Seufzend-resignativer O-Ton Opa zur diamantenen Gattin, bei uns um die Ecke biegend: „Ächz, hach, gugg, ooch wieder Fachwerk!“)Ansonsten oft Sprachlosigkeit zwischen den Generationen: Ich zur hübsch blond pferdegeschwänzten Saaltochter: „Ich würde gern bezahlen!“ Moselmädchen guckt wie Auto, grübelt stumm, sinnt, verschwimmt mimisch im Ungefähren, fragt dann aber irgendwann nach bangen Minuten: „Zahlen?“ Ja, das dann auch.

* * *

Die Mosel. Die Mosel ist, was man ihr zunächst gar nicht ansieht, ein Nebenfluss. Wer bestimmt das eigentlich? Egal, sie kurvt halsbrecherisch haarnadelhaft in scharfen Kurven durch eine weintrunkene, dementsprechend auch sonnengetränkte Landschaft. Die Mosel eignet sich, um an ihrem Ufer besinnlich Fahrrad zu fahren. Wer dabei ständig „ooh!“ und „aah!“ ruft, ist für den Reiz traulicher Landschaft empfänglich, läuft aber Gefahr, kleine, zumeist indes einigermaßen ungefährliche Insekten in den Mundraum zu atmen. Besser man radelt schweigend, verkniffenen Greisenmundes. – Die Jahreszeiten wirken italienisch-französisch und heißen Frühling, Sommerhitze, Riesling, Flaute. Der Wein ist in der Moderne angekommen, also nicht mehr sauer, sondern sturztrocken. Mit mineralischen Noten. – Aber zurück zur Mosel. Die Moselmanen sind meistens Ossis. Das nervt oft. Ausnahme: Thüringer. Bus-Rentner aus Thüringen werden zu ihrem Leidwesen oft mit Sachsen verwechselt, rezitieren jedoch im volltrunkenen Zustand (Thürieslinger) noch immer und offenbar gerne fehlerfrei Goethe. Bei Sachsen wird das nur selten beobachtet.

* * *

 Die Gattin gesteht ungefragt, bevor wir nun moseln waren, hätte sie mir beim Scrabbeln das Wort „Wein-Café“ nicht durchgehen lassen.

* * *

Theoretisch könnte ich übrigens von Wein leben, aber die Chefin findet, es ist besser, man isst auch etwas dazu. Höhepunkt mosellanischer Kulinarik: Bratkartoffeln. Man bestelle unbedingt Bratkartoffeln! Das kriegt man sonst nirgendwo! Wahlweise mit Weinsülze, Blut- oder Leberwoarscht. Rustikal, grundehrlich, mit ausreichend Speck für Monate. – Fleisch wird übrigens grundsätzlich durchgebraten. O-Ton Wirt zu mir: „Schmeckts? Alles in Ordnung?“ Ich weise wehleidig aufs Lammfilet und nörgele leise: „Ist aber total durch, da! Schon ganz grau!“ Wirt inspiziert bedächtig das inkriminierte Bratgut. Kommt nach einer halben Stunde wieder: „Hab den Koch gefragt. Das geht in Ordnung. Die meisten Gäste wollen das so.“ Verständnisvoll blecke ich die Dritten Zähne.

* * *

Sitzen auf der Gasthof-Terrasse und essen durchgebratenes Fleisch zum Liter Riesling. Am Nebentisch zückt einer, der aussieht wie Heini Himmler mit Hundert, eine porno-mässig monströse Zigarre, entzündet dieselbe, zutzelt obszön daran herum und verstinkt den gesamten germanischen Lebensraum. „Zigarrennazi“ zische ich hasserfüllt und durchbohre denselben mit tötenden Blicken. Den untoten Luftpest-Krieger ficht das nicht an. „Gott!“ rufe ich laut, „wo leben wir denn!“ Die Gattin mahnt – typisch! wie immer! – zur Mäßigung, findet den Ausdruck „Zigarrennazi“ aber leise schmunzelnd angemessen.

* * *

Bizarr: In Restaurant ein dreigängiges Menü (Blutwurst, Leberwurst, Sülze, mit na? Bratkartoffeln!), bei dem im Preis ausdrücklich die Vorführung eines zittrigen Schwarzweißfilmes inbegriffen ist, der die Geschichte des mittel-mosellanischen Weinanbaus in den 1930ern zeigt. Wir verzichten und ordern stattdessen Rieslingbrand, so alt wie der Film, aber ästhetisch befriedigender. Wenn man die Nazis schon kennt, sollte man für den Schnaps optieren. Der Nachgeschmack ist angenehmer. Statt zu fragen, ob der alte Himmler-Michel noch lebt, erkundigen wir uns nach der Adresse des Brenners. Auch dies eine kluge Entscheidung.

* * *

Wenn man bei einem bäuerlichen Trester-Brenner morgens am Montag für eine lächerlich geringe Summe einen jahrzehntealten köstlichen Marc de Riesling ersteht, sollte man sich nicht schämen: Im Preis einbegriffen ist eine mehrstündige herzliche Unterhaltung über Zollbehörden, Schwarzbrennerei, das Wetter, lebensphilosophische Fragen und allerhand Technisches zur Schnapsherstellung. Am Ende geht das preislich in Ordnung.

* * *

 Das finale Purgatorium ist nebenbei nicht die Mosel, sondern der Harz. Er steht noch bevor.

Werbung
Explore posts in the same categories: Aus dem Kulturbeutel älterer Jugendlicher

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , ,

You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.

12 Kommentare - “Unter Moselmanen”

  1. Scarpa Says:

    Ja, ja, genau so ist das an der Mosel. Nur das mit dem Radfahren würde ich mir überlegen: entweder du fährst auf der gut befahrenen Autostraße oder du quälst dich immer auf und ab durch die Weinberge. Da muss man schon masochistisch veranlagt sein und zur Selbstkasteiung neigen.
    Aber mich interessiert die Adresse des Schnapsbrenners. Für einen guten Marc fahre ich meilenweit.

    Ach ja – dann mal viel Spaß im Harz!

  2. Wassily Says:

    Wenn Du garantieren kannst, dass am Ende des elendig langen Seniorenweges eine Straußenwirtschaft mit ordentlich Bratkartoffeln winkt … wäre ich glatt dabei.

    • 6kraska6 Says:

      Also meines Wissens endet JEDER Seniorenweg an der Straußenwirtschaft! Wo sonst?

    • Lakritze Says:

      So mal unter Senioren: Ihr dürft euch dann in der Straußenwirtschaft vergnügen. Schön Kopp inn Sand. Oder euch auch gerne einen großen Vogel braten lassen. Ich bin derweil in der Straußwirtschaft, einen Wein trinken. .)))

  3. 6kraska6 Says:

    Also DU bist ja der Fahrrad-Experte, aaaber: Zwischen Trier und Koblenz fährt man direkt am Moselufer – z. T. auf der stillgelegten Bahntrasse – schön commod mit Null % Steigung. Ich habs probiert und kanns bezeugen!

  4. 6kraska6 Says:

    Ach ja, die Adresse des Brenners nenne ich gern: Walter Zens, 56814, Paulusstraße (ganz am Ende). – Er hat noch ein paar Flaschen 18 (!) Jahre alten Rieslingtrester-Brandes…

  5. /cbx Says:

    Geschätzter Magister! Wie hat mich Dein Bericht aus dem Land der Moselmanen ergriffen! Wer weiß, vielleicht werde ich schon in wenigen Jahren mit meinem Zentralgestirn dort in Deinen großen Spuren wandern (und radeln). Also, wenn wir dann die 60 überschritten haben – so in knapp 20 Jahren.

    Deine Begeisterung für flache Radwege, spritzige Weine und schwer verdauliche Küche, serviert an schwer verständlicher Sprache könnte ich vermutlich auch mit einen Tipp aus eigener Erfahrung Burgenland entfachen.

    Bis dahin wünsche ich Euch eine erkenntnisreiche Zeit im Harz (immerhin ohne „t“).

  6. eichiberlin Says:

    Aha, Du meinst, mit dem finalen Hinweis auf das Purgatorium Harz könntest Du den Tourismus-Verband Moselland wieder besänftigen, um 2012 zum „Happy Mosel Day“ eingeladen zu werden?!

    Aber merke: Wer das Fegefeuer sucht, muss vorher in einer Besenwirtschaft einkehren!

  7. erinnye Says:

    Wie immer eine sehr amüsante Lektüre! (Wo ist denn jetzt der Berechtigungsschein zur Gratis-Promotion-Bustour nach Rothenburg Ob Der Tauber abgeblieben? Muss mich da gleich mal anmelden……

  8. richensa Says:

    Freue mich nach der Lektüre der Moselreise schon auf des Magisters Harzreise!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: