Moment verpennt
Immer wieder gern gehört wird das Stück „4’33“ von John Cage, eine dreisätzige Komposition, bei der alle Instrumente schweigen („tacet“). Das Stück gibt es für Klavier, Kammer- sowie Sinfonieorchester. Ich bevorzuge die machtvoll schweigende („tutti“!) Londoner Orchesterfassung, die ich oft auflege und so laut drehe, dass sie eigentlich alles andere übertönen müsste. Leider funktioniert es nicht – die Straße will einfach nicht, wenn ich das mal so lautstark ausdrücken darf, ihre Fresse halten! Ich beklagte dies schon öfter, in letzter Zeit nicht nur aus rentnerhafter Ruhebedürftigkeit, sondern auch aus richtig gewichtigen Gründen: Ich soll nämlich Texte von mir einsprechen und hab dafür eigens ein teures Profi-Mikrophon-Headset von Sennheiser auf den Kopf geschraubt bekommen. Wenn ich aber meine elaborierten Klügeleien (von Augustinus bis Zoroaster!) später abhöre, klingt es immer, als hätte ich Kiplings Dschungelbuch vertont, sofern man als Dschungel akzeptiert, dass dort türkisch gebellt, Arabesk-Musik oder Gangsta-Rap gespielt und die Rolle kreischender Papageienschwärme von dauerfußballernden Kindern übernommen wird.
Ich meine, wer will schon erklärt bekommen, warum Hegel meinte, das Wirkliche sei das Vernünftige, wenn dann auf der Soundspur ewig das doofe Geddo lärmt? Die Straße ist zwar nie vernünftig, aber immer verdammt wirklich! Man stelle sich vor: Die zart-filigrane Abstraktionsarchitektur von Immanuel Kants „Kritik der“ leisen, quatsch, „reinen Vernunft“, und dann brüllt ständig einer dazwischen: „Du blöde Votze, ich hau dich zu Brei, du Nutte! Ich frag zum letzten Mal: Wo ist das Geld“? Das ist doch weder pädagogisch noch didaktisch als wertvoll einzustufen, Wirklichkeit hin oder her. – „Kinder, so kann ich nicht arbeiten!!!“
Aber jetzt, heute, Pfinxen, Montag. Ich erwache verkatert (hatte Pfinxen mal wieder mit Vatertag verwechselt, passiert mir jedes Jahr) um 6.00 Uhr morgens in meinem Schlaf-Büro und: ……….. es herrscht himmlische, ja göttliche Stille! Mein Hirn spielt alarmierende Musik ein (Eminem: „…the mike is yours and you’ve got only ONE SHOT, ONE OPPORTUNITY“!) und empfiehlt senile Bettflucht. Jetzt oder nie! Ran an den Schreibtisch, Hörbücher produziert, garantiert ohne Nebengeräusche! Negergeräusche? Nein, nein, Nebengeräusche. Natürlich bin ich es gewohnt, spontane Impulse noch mal reflektierend zu überdenken. Als ich zehn Minten später damit fertig bin, ist es 9.30 Uhr. Auf dem Hörbuch-Track nur weißes Rauschen, untermalt mit John Cage. Immerhin. Es war einfach zu ruhig zum Arbeiten.
Explore posts in the same categories: Auf die Ohren! Fertig! Auf die Ohren!, Philosopher's Corner
Schlagwörter: Augustinus, Dschungelbuch, Eminem, Geddo, Hegel, Kant, Lärm, Pfingsten, Sennheiser, Stille, Zoroaster
You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.
13. Juni 2011 um 12:22 PM
.
13. Juni 2011 um 1:15 PM
@phillip1112:
“ !“
@kraska:
Ich persönlich liebe den Soundtrack meines Geddos, besonders die unüberschaubaren Massen der 36 Stunden täglich „Anne!“ brüllenden Geddo-Kiddies (die Russenkinder sind vergleichsweise low noise). Der stets grantige asoziale alte Misanthrop deutscher Machart in mir freut sich nämlich unter dieser Beschallung geradezu diebisch, den ganzen Kinderlärm mindestens 12 bis 18dB unter Livepegel erleben zu dürfen.
Und jetzt genieße weiter die dröhnende Stille während ich langsam vor mich hin aussterbe…
13. Juni 2011 um 2:10 PM
@ cbx: Haben WIR eigentlich als Kinder auch so gelärmt? Ich glaube nicht. Allenfalls, wenn beim Winnetou-und-Old-Shatterhand-Spielen mal die Kommantschen kamen, gab es etwas Kriegsgeheul. Aber dafür haben wir Kommantschen auch umgehend kalt gemacht (und skalpiert…).
13. Juni 2011 um 7:47 PM
Wir haben versucht zu lärmen. Unsere Lautkundgebungen wurden aber mit Hinweis auf Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft elterlicherseits schnellstens im Ansatz erstickt. – So war das damals.