Polaroid aussm Geddo (Gott und ich sehen uns bei „Hart aber fair“)
Nachtschicht im Geddo. Hatte, masochistisches Sonntagsritual, „Tatort“ geguckt bei der Gattin. Nach gefühlten fünf Stunden Thriller fragt eine Figur im Film verzweifelt: „Warum dauert das denn so lange?!“ Die Gattin und ich wechseln einen bedeutsamen Blick mit augenbrauen-induziertem Ausrufezeichen. Wir sind mal wieder Waldorf und Stattner, die ätzenden Grantler aus der Muppet-Show, kommunizieren allerdings nicht mehr durch Aperçus, sondern schon nur noch durch bloßes Augenrollen, verstehen uns aber dennoch blendend. – Dann halt nett „Gute Nacht“ gesagt und aufs Rad. Das Wohnbüro wartet ja, mit Arbeit zudem. Der Magister ist im Dienst. Muss noch einen Vortrag schreiben über „Aufklärung“. – Die Roma im Viertel schleppen den letzten Müll auf die Straße; die Ratten machen sich dran, alles – in den Keller der verschimmelten Bruchbude – wieder herein zu tragen. Ex- und Import, wie immer. Und wie immer frage ich mich, woher, zum Teufel, sie den ganzen Müll herhaben, eine Frage, die, wie die nach Gott, aus metaphysischen Gründen unbeantwortet bleibt. Zur Strafe für einen einzigen sonnigen Frühlingstag (gestern) regnet es jetzt natürlich in Strömen. Der Regen hat gewartet, bis ich auf dem Fahrrad bin. Hundert Meter und ich bin durchnässt. Super. Die Frage wiederum, womit ich das bitte verdient habe, bleibt ebenfalls offen. Gott und ich treffen uns nächste Woche bei „Hart aber fair“.
Mist, ich will bloß nach Hause, aber am Platz vor der Bude liegt „laughing Joe“, wie ich ihn mal getauft habe (obwohl er oft gar nicht lacht, sondern seine Wut ungezielt in die Nachbarschaft brüllt), unser Stadtteilpsychotiker halt, im schlammigen kalten Dreck und lächelt versonnen. Er lächelt noch wegen der Sonne von gestern, weil er nämlich nach einem Drogenunfall immer ein bisschen zeitverzögert reagiert. Er ist indessen, was ihm erst morgen klar geworden sein wird, bereits kurz vorm Delirium tremens, außerdem total dehydriert und derbe auf Entzug. Schnellschnell einen mittleren Jägermeister gekauft, medizinische Nothilfe geleistet, Filterzigaretten zugesteckt, die ich zu diesem Zweck mit mir führe und dann dem Joe, ich kann ein verdammter Zyniker sein, noch eine schöne Nacht gewünscht. Er lächelt mir nach, meint mich aber nicht (Gott?).
Das Licht an meinem Fahrrad ist kaputt. Ich werde von einem Daimler mit bulgarischem Kennzeichen in der Kurve beinahe umgenietet. Mit dem Licht hatte das aber nichts zu tun. Mit Licht hätte er mich auch über den Haufen gefahren. Gott, vielleicht mit schlechtem Gewissen, rät mir, geistesgegenwärtig einen Haken zu schlagen. Davon gekommen! Beschämt Undankbarkeit gegenüber Gott registriert. Daheim versuche ich, mein Fahrrad in den Hof zu bugsieren. Dort geistert seit Stunden Pitti herum, der ehemalige Hausbesorgersgatte, der, seit seine Frau kürzlich an Darmkrebs verschied, auf würdige Weise von der Rolle ist und still, aber zielstrebig an seinem Untergang arbeitet. Er gespenstert mit wattigem Grinsen durchs dunkle Treppenhaus und referiert mir ungefragt seinen Tagesablauf: „Ehrss geh ich nache Bude, denn bin ich inner Kneipe, dann geh ich nochma anner Bude, denn wieder Kneipe und aahms nomma Getränke holen. Gezz geh ich ma rüber zu die Serben, aber, weisse, ich mach die Musik da nich so…“ Einwurf Magister: „Ich weiß, Pitti, ich weiß!“ „Und denn…“ verrät mir Pitti, dessen Nase eine ungesunde blaue Färbung angenommen hat, „denn zieh ich misch den Schlafanzug an und trink noch’n Bier! Muss morgen um sieben nachm Arzt! Wegen meim Gesicht!“ Ich grüble, durchaus auch in eigenem Interesse, was für Ärzte einem ab einem gewissen Alter mit dem Gesicht zu helfen vermögen, finde aber zu keinem Ergebnis.
Während ich mein Fahrrad verstaue, starrt Pitt im Hausflur auf seinen Briefkasten. Leise resigniert flüstert er mir zu: „Ich krieg ja nie Post. Die Post is immer für die Frau. Aber die is doch tot!“ Ich pack mein Herz auf Eiswürfel und sag: „Yo, Pitti, so ist das wohl. Denn mal noch einen schönen Abend!“ – Ich bin wirklich ein Herzchen! Oben in der Mönchsklause gieße ich mir ein Getränk ein und rufe verabredungsgemäß noch mal kurz die Gattin an. „Na?“ sagt die, „gut nach Hause gekommen?“ „Klar“, antworte ich, „keine besonderen Vorkommnisse“. Dann sind Gott und ich allein. Wie immer haben wir uns nicht viel zu sagen. Schätze, Er und ich werden wieder keine gute Nacht haben.
Explore posts in the same categories: Emotional Weatherreport, In the ghetto, Theologoumena & neue Gottesbeweise
Schlagwörter: Alkohol, Delirium tremens, Depression, Fahrrad, Gott, Hart aber fair, Müll, Nothilfe, Psychose, Ratten, Roma, Tatort
You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.
3. April 2011 um 11:26 PM
Oh Magister, Deine Heimfahrt ins Geddo war wohl ereignisreicher als meinige, wenn auch nicht annähernd so weit (348km genau). Jetzt weiß ich nicht, ob ich Dir Deine abwechslungsreich- bunte Nachbarschaft neiden oder erleichtert über meinen unkomplex ins schwäbische homogenisiertes ex-exotisches Multimigrationsschwabenkonglomerat in mich hinein lächeln soll. Mit Gott jedenfalls habe ich mich an diesem Wochenende vorher schon genug beschäftigt.
Mein Geddo war dunkel als ich um 22:15 ankam und ein Regenguss hatte kurz zuvor die bösen
PolenPollen! oh Gott! Pollen! hinfort gewaschen. Alles schwäbisch sauber frisch und sogar der Kantstoi g’schleckt.3. April 2011 um 11:49 PM
Tja, lieber unbekannter Freund, wir leben in verschiedenen Welten. Seltsam, dass wir trotzdem immer zu den gleichen Schlussfolgerungen kommen. Anyway, komm doch auch, nächsten Mittwoch, zu „Hart aber fair“! Würde mich freuen, Dich mal persönlich kennen zu lernen. Ich bin der ohne Krawatte (selbst wenn Gott auch kommt!) – Mal wieder schlechter Laune, aber freundlich: Mag. Kraska
4. April 2011 um 9:17 AM
WG mit Gott. Daß das schlechte Laune macht, glaube ich sofort. »Mein Gott, wieso hast du schon wieder [Weltbewegendes einfügen]?« — »Mensch, jetzt frag nicht so blöd!«
Aber für Buddhismus muß man der Typ sein …
4. April 2011 um 10:49 AM
…und mit NICHTS hat man auch nichts zum Verantwortlichmachen.
4. April 2011 um 8:43 PM
Hatte leider gerade keine Eiswürfel parat, darum schwer erwischt von der Szene im Treppenhaus und all dem anderen. Danke für den Text.
5. April 2011 um 10:19 AM
Kraska, büdde büdde bücher schreiben. genau solche möchte ich gerne lesen.
danke schonmal im voraus, J
5. April 2011 um 12:17 PM
@jou: :.. aber nur, wenn Du die Fotos dazu machst („Heute im Geddo“).
6. April 2011 um 10:11 AM
yo bro! s’wär mir eine ehre!