Geddo Symphony

Hätt ich auch gern manchmal: Eine sog. Schallkanone (hier zur Piratenabwehr an Bord der Queen Mary). Fotoquelle: Wikipedia, Artikel "Lärm"
Wenn mich Leute mitleidig angucken, bloß weil ich erwähne, freiwillig im Hochfelder Geddo zu leben, krieg ich ja Trotzphase. „Hier, meine Lieben“, patze ich pampig oder prahlerisch zurück, „ist jedenfalls tausendmal mehr Leben auf der Straße als in euren muffig-putzigen Kleinbürger-Vorstädten mit Vorgarten-Idylle und Keramikschild an der Tür („Hier wohnen Anika und Thorben Mustermann mit Finn-Luka, Cleo-Malwine und Hund Nappo“); in solchen sklerotischen Norm-Schlafboxen für mittlere Angestellte möchte ich ja nicht für geschenkt wohnen!“
Sitz ich hingegen in der stylisch-coolen Wohnung der Gattin bei Abendessen und Tagesrückblick, hört sich das etwas anders an, in etwa so: „Dieser gottverfluchte verfickte Scheißlärm in meinem Geddo macht mich noch krank! Da hast du keinen Augenblick Ruhe, Mensch! Können die nicht mal für ’ne Minute die Klappe halten, das Kreischen und Bölken einstellen und ihr bescheuertes Arabesk-Gedudel runterdrehen?!“ – Beides ist nicht falsch. Leben find ich eigentlich ganz gut, und die vollverklinkerten niederrheinischen Mittagsschlafmützendörfer, die hinter heruntergelassenen Sicherheitsjalousien immer wie verzehrsberuhigt ausgestorben wirken, machen mir eher Angst. Andererseits bin ich ruhebedürftiger, denkberufstätiger Nörgelrentner, der auch schon mal gut ohne Soundtrack auskäme.
Leider fehlt mir die technische Ausstattung, sonst würde ich euch einen achtzehnstündigen Mitschnitt aufnehmen. Los geht’s um 7.00 Uhr. Ouvertüre: die städtischen Müllharmoniker. „Kraaatz-rawong! Braatzkrackgrommel? Mjampftrumbrummel Rattazong! Und Wrummm.“ Das Geddo steht an der Spitze der Welt-Müllproduktion, weswegen jeden zweiten Tag die Stadtreinigung mit einem airbusgroßen Schreddermonstertruck heranbrettert, um zerschlissene Sitzgruppen, kaputte Schrankwände und anderes undefinierbares Geraffel an Ort und Stelle herzhaft saftkrachschmatzend zu zermalmen. Leider geht das nicht erschütterungsfrei, so dass regelmäßig zwei, drei Auto-Alarmanlagen anspringen („Lalüüüja, lalüüüi, lalüüiiiii“), was die Besitzer aus den Betten scheucht, die vor dem Haus erst einmal ein ausgedehntes Palaver veranstalten, also nicht die Betten, aber die arbeitslosen Daimler-Besitzer von nebenan („Oooh, ağabey, olmaz! Sizin arabınz kırıldı mı? Lanet olsun!“ – Yook, ama bilmiyorum ya, bu işi anlayamamıyorum, allahbilir!“*). [*= Etwa: „Oh weh, großer Bruder, das kann doch nicht! Ist Ihr wertes Automobil etwa entzweigegangen? So’n Mist!“ – „Nee, aber weiß ich ja auch nicht; werde aus der Kiste nicht schlau, weiß Gott!“] Dann: „Bollatabolla bollertromm bong dongboller“ – die geleerten Mülltonnen werden geborgen.
Sobald sich der Dorfplatz etwas beruhigt, schwärmen die Kids aus. Kinder treten ja hier grundsätzlich in Schwärmen auf. Kaum sind die kleinen Prinzen vor der Tür, schreien sie schon nach Mama: „An-nne! An-nne!“ gellt es die Fassaden hinauf, „den Yavuz, den scheiß orospuçocuğu, will misch der Ball nich…!“ Der Ball wird aber, nachdem „An-nne“ aus dem vierten Stock ausgiebig keifend die gelbe Karte gezeigt hat, doch frei gegeben, um dann für die nächsten Stunden ausdauernd gegens Garagentor gedonnert zu werden. Es holzbollerbolzt Galatasaray gegen Beşiktaş Istanbul; manchmal funkt auch Inter Mailand alias „Mehmed, den makat* [*=Arschloch]“ dazwischen. Der fette blonde Dirk kräht: „…unn deine Mudda is’ne Schwuchtel!“ – Der Pegel steigt. „An-nnne! An-nne!!“ Mama hat aber jetzt den Papp auf, hält einen erzieherischen Vortrag in mehrstimmig anatolischen Oberton-Koloraturen und trompetet abschließend ein energisches, arabisch aspiriertes „Bana rahat birak!“ in den Morgenhimmel. Ja, „laß mich in Ruhe“, das denke ich da auch schon.
Später Vormittag. Die ersten Trucker und Busfahrer aus dem Montenegro trudeln im Café Lipa ein. Als erstes treten sie steifbeinig vor die Tür, um der Heimat von ihrer glücklichen Ankunft („dobro! dobro, hvala!“) zu berichten. (Seltsames Phänomen: Die Serben qualmen zwar im Lokal, zum Telefonieren gehen sie aber grundsätzlich nach draußen…) Zuhause ist indes sehr weit weg, da müssen sie schon volle Lungenkraft einsetzen. Je kleiner das Handy, desto lauter; um die Nachbarschaft nicht auszuschließen, wird gastfreundlich auf Lautsprech geschaltet – man hört die Stimme Serbiens sogar bis hier hin („krrchz, rhzrntsch, prrschtnscht vryznntpt?“). Außerdem donnern, rumpeln und klabautern jetzt in endlosen Krawallkarawanen die Lieferwagen, Vans und SUVs mit bulgarischem Kennzeichen durch die Straße. Vom Balkan haben die Fahrer die schöne Sitte mitgebracht, mitten auf der Kreuzung stehen zu bleiben, um sich, von Seitenfenster zu Seitenfenster, mit einem Bekannten auszutauschen. Das allfällige Hupkonzert wird dabei wohlwollend in Kauf genommen und fröhlich beantwortet.
Mittag. Einkaufszeit für Semra, Dilem und Aynur. Die Kinder kreischen markerschütternd. Die Mädchen kriegen eine geschallert, die Proto-Paschas werden zusammengebrüllt. Dorftratsch wird furioso con fuoco e fortissimo bequaakgackelt. Trolleys holpern übers Rumpel-Pflaster. Es wird Zeit, die heimischen HiFi-Türme auf Muezzin-Lautstärke zu bringen: gnadenlos jodelt, knödelt und jault das ewig gleiche Arabesk-Geschluchze durchs Viertel und gibt bis abends nicht mehr Ruhe.
Ab Nachmittag versammelt sich männliche Jugend, zumeist um ein Auto, dessen Motorklappe aufklafft. Man spielt „türkisches Ferngespräch“. (Vallah! Das geht preisgünstig ganz ohne Telefon – einfach bloß quer über die Straße schreien!) Johlend werden Jungmänner begrüßt, die im BMW-Cabrio auf extra breiten Schlappen vorbeipatroullieren, um uns großzügig und flächendeckend mit („Umpf! Umpf! Uffta-umpf!“) Gangsta-Rap und HipHop zu bedröhnen. Bei mir im ersten Stock beginnen alle Tassen im Schrank zu klirren. Zum Glück nähert sich ein Streifenwagen mit Sirenengeheul. Aus dem Café Lipa schallen traurige Lieder. Die Heimat, die schöne Heimat.
„Düüdelflöt, flööt, flöööt!“ – die ambulanten Schrotthändler bitten um Aufmerksamkeit. „Schrapp schrapp futscherfutscherfutscher“ – ein Polizeihubschrauber kreist überm Viertel – die „Bandidos“ vom Chapter um die Ecke haben heut Jahreshauptralley mit geselliger Sammelausfahrt („Dröhndröhndonner, wummerkrawrrrumm, krawroll!“). Es wird Abend. Zeit für ein bissel marginales Bollywood-Quäken, Reggae-Tamtam und Radio Gaziantep. Fußball ist zuende („Geh isch gezz Video!“), Zeit für den Obst- und Gemüsehandel („schleif, kräwatter, rummbums“), die Kisten im Sprinter zu verstauen. „Krömmmm, wrömmmm rödelröchelrödel“ – Nachbar Izmet versucht noch immer, den maroden Motor seines Zweit-Astra zu starten.“Trömmel trömmel trömmel“ – endlich läuft er und wird vorsichtshalber die nächste Stunde angelassen, damit er nicht wieder ausgeht.
Letzten Sonntag war mal für eine halbe Stunde himmlische Ruhe – da wummerte urplötzlich etwas in die Stille, was mir das Blut in den Adern gefrieren ließ: DEUTSCHE SCHLAGERMUSIK! „Ruhe da unten!“ hörte ich mich brüllen, während ich nach dem Besenstiel suchte, um gegen die Wand zu bollern. Ist doch wahr, Mensch!
Explore posts in the same categories: Auf die Ohren! Fertig! Auf die Ohren!, In the ghetto, NotizenSchlagwörter: Alarmanlagen, Arabesk, Bandidos, Geddo, Kinder, Lärm, Lärmpegel, Leben, Müll, multi-ethnisch, Musik, Mustermann, Polizeihubschrauber, Ruhe, Schallkanone, Soundtrack, Stadtreinigung, Straße, Straßenlärm, türkisch
You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.
6. Oktober 2010 um 1:50 PM
Oh dear.
You usually have such wonderful illustrations in your marvellous articles…
http://www.facebook.com/profile.php?id=100000101397835&v=wall&story_fbid=149643401743461&po=1#!/photo.php?pid=490354&id=100000101397835
6. Oktober 2010 um 1:55 PM
Hab ICh auch – nur krieg ich momentan kein Bild hochgeladen – offenbar Techno-Probleme bei wordpress…
6. Oktober 2010 um 3:01 PM
Was brauch‘ ich Bilder, ich möchte den Originalton hören!
6. Oktober 2010 um 2:22 PM
Ich glaube, ich mag Dein Geddo.
Für meinen geliebten Tinnitus wäre es aber sicher der Vorhof zur Hölle (egal welcher Glaubenslehre)
6. Oktober 2010 um 8:18 PM
OK, ich geb‘ auf. Gegen Dein Geddo ist meins eine dieser „muffig-putzigen Kleinbürger-Vorstädte“. Was sind schon ein täglicher Tag-der-offenen-Mülltonne oder 36 Stunden Freiluftgrillmarathon von Januar bis Dezember gegen die Symphonie aus Farben, Klängen und Düften, die das Hochfelder Geddo zu bieten hat. Ich bewundere jeden, der die Nerven hat, so was länger als ein paar Tage zu ertragen.
Ich lebe in der teilentmilitarisierten Waffenstillstandszone, einem interessanten (wenn auch vermutlich ungeplanten) soziokulturellen Experiment, das in einer Wohnanlage ein hydrodynamisches Fließgleichgewicht zwischen jungen Türken und alten Russen geschaffen hat. Und so schimpfen die Türken über die „Scheiß-Russen“, jammern die Russen über die „Scheiß-Türken“ (ja, jeweils deutsch, so quasi: „Было бы очень приятно здесь без Scheiß-Türken“), man geht sich aus dem Weg, und es herrscht: RUHE.
Wenn man mal von den gefühlten 15000 Kindern absieht, die ihre Existenz durch die permanente Aussendung massiver Luftdruckschwankungen jederzeit einer Beobachtung zugänglich machen.
Ist auch laut, aber lange nicht so bunt. Schade eigentlich.
6. Oktober 2010 um 9:02 PM
@cbx: Ooch, Deine „entmilitarisierte Zone“ klingt aber auch spannend. Bei uns sind es ebenfalls vorwiegend die Ausländer, die über die (anderen) „scheiß Ausländer“ schimpfen. Und noch etwas Gemeinsames: Auch bei uns funktioniert das multi-ethnische Viertel nicht so sehr durch Integration, als durch konzentriertes, höfliches gegenseitiges Desinteresse. Man geht sich auf engstem Raum aus dem Weg. Manchmal liegt zwischen Pakistan und der Herzegowina nur eine Bürgersteigbreite. Und trotzdem ist alles friedlich.
6. Oktober 2010 um 9:38 PM
PS @cbx: Jetzt rätsele ich schon den ganzen Abend, wo Deine ominöse „teilentmilitarisierte“, russisch-türkisch-deutsche Vorstadt-Zone wohl liegen mag…
7. Oktober 2010 um 2:30 PM
Diese Zone liegt in einem winzigen Vorort des Stuttgarter Bürgerkriegsgebietes. Dieser Ort ist gleichzeitig die Geburtsstadt von Johannes Kelpler (witzig: vorher habe ich in der Geburtsstadt von Friedrich Hölderlin gelebt – welch ein Aufstieg).
In dieser Stadt gibt es in S-Bahn-Nähe eine Wohnsiedlung (gerade mal 4 Straßen), die genau das oben beschriebene sozio-ethnographische Profil aufweist.
Klarheiten beseitigt, Herr Magister?
7. Oktober 2010 um 2:38 PM
Hab gerade in Deinem China-Tagebuch gelesen. Klasse!
8. Oktober 2010 um 6:24 PM
Was sind Hörbücher gegen Deine Wortlautschreibungen.
Vor allem beim Hubschrauber mußte ich gleich den Kopf einziehen und auf die Sprinterkistenverstauung muß man auch erst mal kommen.
Trotzdem, umziehen würde ich nicht in Dein Geddo, bin wohl doch schon zu alt dafür.
8. Oktober 2010 um 8:10 PM
Lieber Kraska,
gibt es diesen Artikel auch als Audio, gesprochen und vertont vom Magister höchstselbst ?
9. Oktober 2010 um 2:00 PM
Ich weiß nicht, ob ich den Müllschreddertruck stimmlich hinkriegen würde…
13. Oktober 2010 um 5:44 PM
Komm, kraska, versuuuuch’s doch mal!
Bitte!
13. Oktober 2010 um 4:53 PM
… als oller Fußballfan habe ich erstmal „Schalkekanone“ gelesen. Toller Beitrag – mit Herz und Verstand geschrieben, mit jeweils einem lachenden und weinenden Auge gelesen.
16. Oktober 2010 um 10:14 AM
Und ich hab mich immer gefragt, was genau ich an Duisburg mag…
Das Niederrhein-Bashing trifft übrigens mitten ins Herz, berechtigterweise. Nur glaub mir, ewig ist ein Geddo-Leben ungesund. Ich zumindest habe auf der Keupstr. 3 Jahre lang im Rock’n’Roll-Modus gelebt, gefeiert, gelernt (herrliches Halbwissen meist, zugegeben). Dann brauchte ich einen Schlafrhythmus und meine Leber Pause.
29. Oktober 2010 um 1:18 AM
[…] zum Tag der offenen Mülltonne […]