Protestsong mit Hähnchenbezug

Farblich schon im Niedergang: Das altdeutsche Grill-Hähnchen (Fotoquelle: Wikipedia, Artikel "Grillhähnchen")
Ich wurde durch Liedgut sozialisiert, das man einstmals als „Protestsong“ bezeichnete. „Sag mir, wo die Hähnchen sind, wo sind sie ge-blie-hie-ben?“ – sang das nicht früher diese eine Dissidenten-Diseuse, Marlene Diva? Die Matrosen-Matrone Lale Andersen? Oder war es Joan Baez, die singende Sägeschliff-Sirene? Gleichviel. Ich wenigstens grölte den Protest lauthals und „aufs allerschärfste“ mit, denn irgendwann in den 80er oder 90ern, man weiß nicht recht, wie, verschwanden, Zugvögeln gleich, plötzlich die Grillhähnchen und Brathendl aus dem Fastfood-Angebot der Stadt, vergrämt wohl vom schnöden Öztürk-Döner. Abserviert, kalt gemacht, ausgeflogen, blown in the wind. Und dabei fraß doch ich junger Bursche dieses köstliche Knuspertier von der Stange, akkurat halbiert (das Hähnchen natürlich, nicht ich!) für mein Leben gern! (Appetitzügelnde TV-Berichte über Hühner-KZs waren noch unbekannt.)
Von kulinarischen Kultiviertheiten noch nicht kolonialisiert, hätte ich auf die Frage nach meiner Leibspeise daher ungescheut gekräht: „Einma halbet Hähnchen mit Pommes-Mayo für zum mit“! – Aah, deutsch-leitkulturelles, mördermäßig mittelalterliches, ja geradezu steinzeitliches, indes wahrhaft wollüstig-sinnliches Schnell-Mahlzeit-Vergnügen: Auswickeln, auftischen, mit Chayenne-Pfeffer und Paprika nachwürzen und dann lustvoll-gierig, mit bloßen Fingern, fettigen Lippen und gefletschten Zähnen, dem Prachtvogel zu Leibe rücken! Kusperhaut knabbern, Flügelchen reißen, Schenkelchen beißen, Knöchelchen zutzeln, Zum Schluß zartes Brüstchen goutieren! Quel plaisir extraordinaire!
Als ich damals zur Erholung oder Erbauung (u.a. von maoistischen KPD/ML-Zellen) ins Ruhrgebiet verschickt wurde, gab es hier noch an jeder Ecke einen urdeutschen Imbiß, zum Beispiel den legendären, geradezu mythischen „Hähnchen-Hans“ in Duisburg-Althamborn, zu dem täglich klassenbewusste proletarische Pilgerströme aus der ganzen westlichen Region wallfahrteten, um geduldig für ein unglaublich schmackhaftes, durchaus schwer unschmächtiges, nahezu poulardenhaftes, außen knuspriges, innen saftiges Grillhähnchen anzustehen und sich mit demselben, zuzüglich einiger Portionen Flaschbier, dann den knochenhart erarbeiteten Feierabend zu krönen. Proletarisch-paradiesische Zeiten, das! – „But all good things come to an end“, wie ein anderes schönes Protest-Lied es zu Recht bittersüß beklagt.
Das gediegene Montan-Proletariat wurde zügig abgewickelt und struktursaniert, wodurch offenbar auch der Markt für dessen Ernährungsbasis kollabierte. Niederste Fremdenfreundlichkeitsinstinkte trieben das dumme Volk der Autochthonen fortan zu Pizza, Gyros und: Döner, Döner, Döner. Drehspieß killed the fried chicken star! Die ruhrdeutschen Gold- bzw. Kohlegräberstädte verödeten; Geier kreisten über den erloschenen Hoch- und Grill-Öfen, durch die öden Leerstandszonen rollten tumbleweeds und alles war vollgemacht von adipös verquollene Tauben, die sich gänzlich schamlos artwidrig die labbrigen Schabefleisch-Batzen aus nachgelassenen pappigen Brottaschen pickten, bis sie vor Übergewicht das Fliegen verlernten!
Jüngst hat indes in der aufgelassenen alten Serben-Spelunke „Novi Pazar“, inmitten der Döner-Hochburg Hochfeld, nun ein brandneuer Hähnchen-Grill eröffnet – mit türkischer Besatzung, türkischem Geld (nicht zu knapp, schätz ich) und, leider, türkischem KnowHow. Erst wollte mein nostalgisch befeuertes Seniorenherz ja jugendfrisch zu hüpfen beginnen, doch die Probe erwies, dieser Laden bestätigt bedauerlicherweise die Regel, von der er leider noch nicht mal Ausnahme bildet: Das urdeutsche Handwerk des Hähnchen-Grillens bleibt ausgestorben. Definitiv & irreversibel.
Das Hendl war nicht etwa verlockend goldbronzen, sondern camouflage-fleckig dunkelbraun; statt, wie beworben, „knackig und saftig“, bloß vulgär fetttriefend und matschlastig. Es hüllte sich überdies auch nicht in begehrte köstliche Knusprigkeit, sondern in eine extrem betrübliche, abstoßende Art glitschigen, gebratenen Gummimantel, dessen ölige Geschmacksfreiheit man durch überreichliche Hyper-Salzung zu kaschieren suchte. Noch im tot gebratenen Zustand beklagte sich das arme Tier mit Recht über seine Herkunft aus einem industriellen Mastbetrieb.
Der Salatschmuck zur Beerdigung beschränkte sich auf ein lieblos und karg auf den Teller gepatschtes, unter allen Standards operierendes Gurken-und Tomatengefitzel, einen Schlag trübsinnig angesäuerten, unnatürlich blassgrünen Krauts plus einen Esslöffel Bohnen in einem obskuren Joghurt(?)dressing, von denen ich lieber die Finger ließ. Dazu ganz akzeptable, wenn auch mordsfettschwere Pommes mit Mayo, aber wegen der Pommes geh ich ja nicht in eine Hähnchenbraterei; dazu eine Cola (wie zum Hohn „light“), alles zusammen als „Menü 1“ für 4,50 Euro, was natürlich viel zu billig ist, um artgerecht gezüchtetes Geflügel zu bieten.
Der Service ist für eine Imbissbude überaus bemüht und freundlich, was aber die Sehnsuchtstränen über eine untergegangene Köstlichkeit nicht trocknen konnte – sie versalzten das Unglücksgeflügel eher noch zusätzlich, überflüssigerweise. –
Ich wage hier mithin die umstrittene Behauptung, dass der Multikulturalismus nicht in JEDEM Falle eine Bereicherung darstellt. Das leitkulturelle Wappentier der alten Bundesrepublik jedenfalls, das gegrillte Hendl, es kehrt wohl nimmermehr zurück. Wie’s Edgar Allen Poes Rabe („The Raven“) ausdrückt: „Never more, never more“. Zu Ehren des ausgestorbenen Knusperhähnchens kippte ich, wieder zurück in der Geddo-Klause, gedanken- und magenschwer, einen doppelten Ouzo.
Dann stimmte ich einen Protestsong an: diesen hier.
Explore posts in the same categories: Aus dem Kulturbeutel älterer Jugendlicher, Aus meinem Qype-Kästchen, In the ghetto, Integrationsimpressionen, NotizenSchlagwörter: Althamborn, ausgesttorbene Vögel, Backhendl, Bier, Bohnensalat, Brüstchen, Döner, Duisburg, Ernährungsbasis des Proletariats, Ess-Folklore, Fastfood, Feierabend, Fett, Flügel, Grill-Kunst, Grillhähnchen, Gurke, Hähnchenhans, Joan Bayez, Kentucky Fried Chicken, Klassenbewußtsein, KnowHow, Knusprigkeit als lukullisches Kulturgut, KPD/ML, Kraut, Kulinarik, Kultiviertheit, Lale Andersen, Leibspeise, Leitkultur, Marlene Dietrich, Mayo, Montan-Industrie, Multikulturalismus, Nostalgie, Osmanen, Pilger, Pommes, Proletariat, Protest, Protestsong, Ruhrgebiet, Salat, Schenkel, Strukturwandel, Sultan, Tomate, Untergegangene Handwerke, Wien, Wienerwald
You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.
30. September 2010 um 12:18 AM
In Berlin (immer eine Reise wert) gibt es sie noch, die urdeutschen Delikatesshähnchenbratereien. Z.B. die Henne und die Kleine Markhalle.
30. September 2010 um 6:21 PM
Hendls kriegzze hier. Maisgelb. Nicht „für zum mit“ aber so richtig zum hinsetzen und geniessen. Nur die Sosse musst du mitbringen.
30. September 2010 um 6:23 PM
URL noch als Lockangebot: http://www.qype.co.uk/place/260787-Ristorante-Pizzeria-DA-PEPPINO-Duisburg/photos/839095
30. September 2010 um 7:18 PM
Hier am Rande der Stuttgarter Bürgerkriegszone finde ich es auch noch, das gemeine Grillhendl, vom noig’schmäckt’e Exilbayern profund nach traditioneller Art (südlich natürlich) zubereitet.
Mein Herz indes erfreut dies nicht. Schon seit frühen Kindertagen (noch als Ösi) habe ich am Grillhendl keine gesteigerte Freude gefunden. Zu aufwändig war es zu sezieren, zu eindeutig biologisch die diversen Absonderungegn, die sich bei Anwendung der traditionellen Verzehrmethode über Finger, Hände, Arme und Gesicht verteilten. Des Döners nichtbiologische Ausscheidungen hingegen verteilen sich bei fachgerechter Bedienung lediglich auf dem Boden.
Das aber ist letztlich Geschmackssache.
Eine Frage sei mir aber noch gestattet, geschätzter Magister: Wenn Dich des Hähnchens Essarbeitsaufwand nicht anficht- wie hältst Du es dann mit der Hausarbeit? Siehe
http://cbx.amadyne.net/blog/articles/647/mein-gewaltiges-geraet
5. November 2010 um 11:21 PM
[…] «Sag mir, wo die Mädchen sind» […]
28. Dezember 2010 um 11:53 AM
Eine Reise ins Land der Zauberhähnchen kannst Du begehen wenn Du nach Dinslaken-Lohberg zu Ilhan reist. Kulturell wird Lohberg nur eine kleine Umstellung sein, aber die Hähnchen dafür eine umso grössere…