Winterseels Jour Fixe (9): Tragisches Gassi-Gehen


300px-Deutsche_Dogge

Die Tragödie geht Gassi und nimmt ihren Lauf

Die Stimmung war gut, nämlich voller Schadenfreude: Man hatte Hauke und Hinnerk, den Aquavit-Zwillingen, weisgemacht, nach dem Endspiel der Frauenfußball-EM würde im Sportfernsehen live das Trikottauschen übertragen, und unsere beiden nordfriesischen Dorftrottel hatten tatsächlich volle neunzig Minuten Stillsitzen durchgehalten, in nervöser Ruhigstellung wie Zappelphillip auf Ritalin, nur um sich dann, düpiert und betrogen, unter schallendem Gelächter des Salons mit Erdnüssen bewerfen lassen zu müssen.

Traurigkeitslehrer Arnold Winterseel, mein verehrter Mentor, warf, wie immer leise und melancholisch in sich hineinhorchend, aber doch perfekt artikulierend, eine Frage in den Raum, die uns alle stutzen machte: Ob der Missverstand der Aquavit-Zwillinge denn nun „tragisch“ zu nennen wäre? Hm. Mehrheitlich drehte man den Kopf nach Sven Aaron Mangold, unserem Einserjuristen und Bescheidwisser, der auch sofort aufstand und, als stünde er vor Jörg Pilawa und würde gleich Millionär, herunterschnarrte:

 „Das Tragische ruht daher ebenso wie das Komische auf einem Kontrast desjenigen, was geschieht (des Ungerechten im Tragischen), mit dem, was eigentlich geschehen sollte. Der wesentliche Unterschied zwischen Tragik und Komik ist, dass das, was geschieht, im Tragischen ein Leiden, im Komischen dagegen nur eine Torheit ist. Da nun – nach der Theorie des Aristoteles – Tragik im wesentlichen durch die Einsicht in diesen Kontrast entsteht, so muss ein gemischter Eindruck entstehen. Das unverdiente Leiden und der Untergang der tragischen Person, der Sieg des Geschicks (oder der „neidischen“ Götter), ist ein Triumph der Ungerechtigkeit und bringt als solcher das Gefühl menschlicher Ohnmacht dem „großen, gigantischen Schicksal“ gegenüber hervor.

Die Kategorie des unheilbar Doofen hat Aristoteles leider nicht untersucht. Unmöglich hätte er, so ließ sich Winterseel vernehmen, voraussehen können, daß der Begriff des Tragischen (ebenso wie übrigens etwa der Begriff „Ikone“) im 21. Jahrhundert endgültig unter die analphabetischen Press-Quatschkindsköpfe gefallen und dort inflationär der völligen semantischen Verwahrlosung anheimgefallen sei bzw. wäre, je nachdem. Jeder Unfall nämlich, jedes tödlich endende Mißgeschick, und sei es noch so lachhaft, albern oder bescheuert, so Winterseel, werde heute „tragisch“ genannt. Heute würde man mit Sicherheit selbst den Tod von „Mama Cass“, der dicken Sängerin der 60er-Jahre-Singsang-Gruppe „Mamas & Papas“ („California Dreamin’“), die im Suff an einem Schinkenbrötchen erstickte, „tragisch“ nennen! Wenn einem Menschen heutzutage versehentlich das Sterben unterläuft, gleichviel, auf welche bestürzend triviale Weidse, muß das ja einfach „tragisch“ sein. „Dumm gelaufen“, „idiotisch“, „unnötig“, „selbst schuld!“ – das sind alles Bezeichnungen, die man da nach sterbepolitischen Korrektheitsmaßgaben keinesfalls verwenden darf.

 Obwohl es Dr. Winterseel in der Regel verschmäht, seine apodiktischen Behauptungen zu belegen, raschelte er diesesmal vernehmlich mit seiner online-Zeitung. Hier, bitte, sprach er und rezitierte eine dpa-Meldung:

 „Tod beim Gassi gehen

 Dogge zieht Frauchen vor heranfahrendes Auto

Im luxemburgischen Esch ist eine Hundehalterin auf tragische Weise ums Leben gekommen. Die 54-Jährige führte ihre Dogge aus, als diese plötzlich mit Macht an der Leine zerrte und die Frau direkt vor ein herannahendes Auto riss.

Esch/Alzette – Eine 54-Jährige ist in Esch in Luxemburg von einem Auto überfahren worden, weil ihr angeleinter Hund sie plötzlich auf die Straße gezogen hatte. Das teilte die Polizei mit. Die Dogge hatte einen Hund angebellt, der auf der anderen Straßenseite lief, und war dann losgestürmt. Die Frau konnte das große Tier nicht zurückhalten und wurde mitgerissen. Ein heranfahrendes Auto konnte nicht mehr bremsen. Die 54-Jährige starb noch an der Unfallstelle. Der Hund überlebte, sagte ein Polizeisprecher.“

Ja, eine Tragödie, oder? Eine dumme Kuh, zu schmächtig, einen Pinscher zu halten, kauft sich eine Dogge und wundert sich jetzt, daß sie tot ist! Besonders tragisch, daß der Hund überlebt hat und nicht die dusselige Kuh! Und schade, daß Aischylos, Euripides, Sophokles & Co. diesen Plot nicht gekannt haben! Was hätten sie für erschütternde und unsterbliche  Tragödien daraus gehäkelt oder gestrickt!

Fredi, also mein schweigsamer Autisten-Freund Fred Asperger, und ich sind nachher mit den Aquavit-Zwillingen noch einen trinken gegangen, um sie wieder aufzumuntern. „Aber bloß EINEN Eierlikör!“, hatte Hinnerk sich erst geziert. Na, es wurden denn doch eine ganze Menge Jubiläums-Aquavit. Wir haben schön gequatscht und viel gelacht. Nur – tragischerweise haben wir dadurch dann die letzte S-Bahn verpasst…

Werbung
Explore posts in the same categories: Jour Fixe beim Traurigkeitslehrer

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.

12 Kommentare - “Winterseels Jour Fixe (9): Tragisches Gassi-Gehen”

  1. Afra Evenaar Says:

    Ein Eiergrog hätte es schon sein können! Aristophanes hätte das auch so gesehen. Oder bin ich da auf der falschen Insel?

  2. 6kraska6 Says:

    Falsche Insel? Mit Eiergrog oder mit Aristophanes? Letzterer ist ja mehr Komödienfachmann. Ob er Eiergrog kannte, weiß ich nicht. Feststeht, daß er in Platons „Symposion“ der letzte Gast ist, der im Morgengrauen betrunken unter den Tisch sinkt, sodaß Sokrates, mangels anderer nicht-komatöser Gesprächspartner, seine Sandalen schnürt, um im Athener Stadtzentrum wieder seinem Geschäft überspannter Bürgerbelästigung nachzugehen…

  3. Afra Evenaar Says:

    Das mit der Insel bezog sich auf den Eiergrog. Da ist mir nur der Aristophanes dazwischengeraten. Und natürlich ist der Komöde, das ist aber ganz und gar von Vorteil, wenn man die Tragödie zum Leuchten bringen will.

  4. 6kraska6 Says:

    Da bin ich ganz Deiner Meinung!

    „Nichts ist komischer als das Unglück“! (Samuel Beckett)

    Nur: „Tragikomischer Unfall mit tödlichem Ausgang“ darf die Presse ja nicht schreiben…

  5. donqyxote Says:

    Mir fällt da nur ein Fisch namens Wanda und eine Tasche ein, die ich kürzlich gesehen habe. Moment, ich muss suchen…

    • Antichrist Says:

      Meine Erinnerung an diesen Film beschränkt sich auf das Zitat:

      «Okay, okay, okay, ich bin enttäuscht !» (Der Protagonist gegen einen Kot-Flügel tretend)

      And by the way Mr. Silvera: שנה טובה

  6. 6kraska6 Says:

    Das erinnert mich etwas an meiner leider früh verstorbenen Freund und Rechtsanwalt S., der in solchen Fällen zu sagen pflegte: „Was Sie da vorbringen, ist bemerkenswert, es liegt aber etwas neben der Sache…“

    Donqy, setzen! Du hast nicht aufgepaßt! Der HUND LEBT! Frauchen is dod!

  7. joulupukki Says:

    Dode Frauchen Handtasche wäre nu aber wirklich geschmacklos. Um nicht zu sagen tragisch geschmacklos.

    Nun, der Dame ist zumindest der Darwin Award 09 gewiß…

  8. 6kraska6 Says:

    Diesen Darwin Award kannte ich gar nicht. Herrlich: Soo viel Tragik, daß man Tränen lacht!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: