Chemo für alle: Aromamafia schlägt zu!


800px-Parnas_wagner

Moderne Obstplantage

Diejenigen Senioren, die regelmäßig Gehirnjogging von Dr. Soundso machen und deshalb über ein blitzblankes Gedächtnis verfügen, werden sich vielleicht genauer erinnern als ich: Es muß so Ende der 70er oder Anfang der 80er Jahre gewesen sein, da erfanden Tüftler von irgendeinem Chemie-Konzern das künstlicher Apfelaroma. Ich nehme jedenfalls an, daß es von verrückten Wissenschaftlern aus der Retorte gezaubert wurde, denn um aus richtigen Früchten zu sein, roch es einfach zu sehr nach Apfel. Zuerst taten sie dieses Aroma in Haarshampoo, daß sie passend zum Geruch giftgrün einfärbten, und für eine ganze Weile dufteten wir damals noch mit Heavy-Metal-Mähnen ausgestatteten Jungmänner wie frisch von der Obstbaumschule. Vielleicht war in dem Kunstduft auch noch irgendetwas „drin“, denn die weißbekittelten Dr. Mabuses begannen bald, am Rad zu drehen.

Es ging ihnen wie mir Weihnachten ’65, als ich einen Bio-Baukasten geschenkt bekam, der ein kleines Mikroskop enthielt, und ich dann wochenlang meine Umwelt damit nervte, alles, was nicht niet- und nagelfest war und auf den Objektträger passte, mikroskopieren zu wollen. Meine Mutter nahm mir das Gerät wieder weg, als sie mich beim Versuch erwischte, mein präpubertäres Ejakulat auf Samenfädchen zu testen, denen ich nämlich beim Wuseln zuschauen wollte. Jugend forscht halt. Jedenfalls, die Kunstäpfelaromatiker begannen hektisch nach Dingen zu fahnden, die sie noch mit ihrem neuen Wunder-Zeug aromatisieren konnten – Seife, Spülmittel, Waschpulver, Klo-Steine, Räucherstäbchen, Bettwäsche, Bügelhilfespray und Papiertaschentücher hatten sie schon mit dem penetranten Duft imprägniert, aber sie bekamen einfach nicht genug. Bald gab es, für Süchtige, nehme ich an, die Apfel-Miasmen schon pur, als Raumspray,  mit dem die adrette Hausfrau dem aus dem Büromief heimkehrenden Gatten ein gepflegtes Heim bereitete.

Ich habe das damals nicht intensiv verfolgt, aber für mich war der Gipfel des heimlichen Aroma-Wahns erreicht, als auf dem Markt apfelaromatisiertes Toilettenpapier feilgeboten wurde. Das muß man sich einmal vorstellen! Zur Sicherheit, für den Duftanalphabeten, war das Papier auch noch mit kleinen Äpfelchen bedruckt, sodaß eine gewisse Redundanz, so sagt der Fachmann, der Botschaft erzielt wurde. Aber was war jetzt noch mal genau die Botschaft? Nun, die Message war, daß man so etwas „heutzutage“ machen kann. Man kann zum Mond fliegen, man kann Naß-Abspiel-Vorrichtungen für Schallplatten entwickeln, Druckaschenbecher, Lava-Lampen und Plateauschuhe bauen, und man kann, in den wissenschaftlich fortgeschrittenen Ländern der westlichen Hemisphäre, Toiletten-Papier mit Apfelgeschmack produzieren! Das ist ja bis heute so, daß viele Dinge aus dem einzigen Grund gemacht werden, weil man das eben kann! Wir leben in Zeiten des Käse-Imitats und der Silikon-Implantate! – Irgendwann hörte der Irrsinn vorerst wieder auf, wahrscheinlich, als man beim Versuch, Bananen mit Apfelaroma zu veredeln, an die Grenzen des Kundeninteresses stieß, vielleicht aber auch, weil sich die Retorten-Virtuosen schon mit der Entwicklung neuer künstlicher Düfte befassten.

Heute lächeln wir über die ersten Gehversuche der Chemo-Nasen, denn erstmals stehen wir jetzt vor der endgültigen Voll-Parfümierung des Alltags. Auf dem Gebiet der Körperpflege gibt es Parfümfreies nur noch selten oder, was ich noch weniger begreife, gegen heftigen Aufpreis. Das ist doch so, als ob in einem Kaffeehaus der Kaffee mit Zucker 2,20, der ohne Zucker aber 2,90 Euro kosten würde. Für den Verzicht auf die Chemoduft-Therapie lassen die Shampoo- und Seifen-Barone sich fürstlich bezahlen! Das geht doch nicht! Wer nicht auf dem polnischen oder vietnamesischen Schwarzmarkt abgelaufenes Alt-Shampoo kaufen will, riecht heute unweigerlich nach Kokos, Mango-Maracuja, Erdbeer-Papaja oder wenigstens nach Honig-Joghurt-Vanille, andernfalls würde ihm ein Hygiene-Defizit unterstellt, was ihn eventuell mit sozialer Ächtung bekannt machte. Auf Chemo-Duft-Allergien hinzuweisen ist da keine Entschuldigung! Unfrisch, d. h. nicht nach der Exotica-Abteilung des Feinkostsupermarktes zu duften, kann zu einer Ausgrenzung, ja Stigmatisierung führen, die in weitgehende Chancenlosigkeit beim anderen Geschlecht mündet. Beim eigenen womöglich noch mehr!

Ich hielt es für einen kleinen verzeihlichen Exzeß des an Modenarreteien nicht eben armen fin de siècle, aber heuer ist Retro wohl die neue Avantgarde: Gestern erstand die Gattin im Supermarkt Toilettenpapier: mit Kamille-Aroma und mit so kleinen Blüten bedruckt. Die Aromamafia hat wieder zugeschlagen!

Werbung
Explore posts in the same categories: Die Banalität des Blöden: Zur Semiologie des Alltags

Schlagwörter: , , , ,

You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.

5 Kommentare - “Chemo für alle: Aromamafia schlägt zu!”

  1. donqyxote Says:

    1. Warum gehst Du nicht (immer) einkaufen ?
    2. Ich habe gestern duftfreies Waschpulver gegen Aufpreis erstanden,
    3. Wo ist dein Analogkäseartikel ? Ich habe ihn nicht gefunden !!)
    4. merci beaucoup !

  2. SwasthaMy Says:

    1. ich liebe den Duft von normaler Seife, da kommen Erinnerungen an Oma auf 🙂
    2. ich plädiere für zeitgezündete olfaktorische Beleidigungen, damit der Mülleimer regelmäßig von allen gellert wird ….
    3. du hast (ich verzeihe, bist ja ein Mann) die Duftbleistifte vergessen!

  3. lakritze Says:

    In den 80ern besaß ich ein Büchlein, das beschrieb, wie man binnen Minuten aus allerlei — auch eßbaren — Zutaten Körperpflegemittel zusammenrührt. Mit der Anmerkung, daß sie leider nicht so stark duften. Das hätte ich mal aufheben sollen.


  4. Danke für diese wundervolle Betrachtung des Duftwahns.
    Ich bin ja an diesem ganzen Mistzeug erkrankt und muss nun damit leben.
    Ich habe mir erlaubt im CSN-Forum ihren wundervollen Artikel zu zitieren und zu verlinken.

    Ich bedanke mich noch einmal und wünsche eine gute Zeit.
    mfg Clarissa


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: