Winterseels Jour Fixe (VI): Gefühlsbuddhisten verschmähen allzu Gelecktes
MÖBELVERBRENNUNGSGESÄNGE IM HASENKOSTÜM
Mann, Leute, ich sag euch – letztens beim Oster-Jour Fixe war vielleicht der Teufel los! Es drängte sich regelrecht in Scharen das erkenntnisdurstige Volk in Traurigkeitslehrer Arnold Winterseels Salon: Oster-Marschierer, Oster-Flüchtlinge, Jünger des Auferstandenen, Suchende, Schüchterne und Süchtige, Schweiger und Scharlatane, schräge Vögel und natürlich die üblichen Kaputtniks wie Sufi-Süffel Enver Konopke, oder die endlich wieder aufgetauchten Aquavit-Zwillinge (siehe das Foto von Hauke und Hinnerk im Artikel über Männer-Imitate!), die, rotwangig und puppenlustig, wie es nur diplomierte Naturburschen sein können, blanken Auges von der Kieler Windjammer-Parade erzählten.
Autisten-Freund Fredi Asperger trug noch immer das überdimensionierte Hasenkostüm, in dem er, an den Werktagen der Karwoche, Flyer vor Lidl verteilt hatte; mir – denn zu mir spricht er manchmal – vertraute er an, daß er ernstlich darüber nachdenke, sich als „freier Honorar-Hase“ selbständig zu machen, daß ihn darüber hinaus aber das braune Puschelfell, der weiße Pompom und die riesigen Ohren auch davor bewahrten, „endgültig zu vermenschlichen“, wofür es sich schon einmal lohne, „zu schwitzen wie ein Schwein“. Ich ertappte Miß Cutie dabei, wie sie heimlich zwei oder drei naheliegende anzügliche Wortspiele herunterschluckte und quittierte dies mit einem dankbaren Augenzwinkern, denn leichthin dahergesagte Anspielungen sexuellen Inhalts können bei Fredi stundenlange Katatonien auslösen und an mir bleibt dann wieder alles hängen!
Alle waren aber eigentlich nervös und gespannt wie Flitzebogen, weil Winterseel launig ein „fernöstlich-klösterlich-österliches Kontrastostern“ angekündigt hatte, und zwar vornehmlich in Form eines Überraschungsgastvortrages! Der japanische Gast, Professor Owoni Ni’kea, Experte für Gefühlsbuddhismus und Wohlfühlästhetik an der renommierte Kyotoer Universität für interintellektuelle Glaubensfragen, weilte dabei schon längst unter uns, doch die Bescheidenheit, Unauffälligkeit und Zurückhaltung des kleinwüchsigen Asketen hatten diesen bis zur fast totalen Durchsichtigkeit sublimiert, und wir mußten ihn erst durch langanhaltenden Ermutigungsapplaus dazu nötigen, sich in unserer Mitte, sozusagen, zu materialisieren. Lange Zeit war der wechselseitigen Verbeugungen kein Ende. Unmerklich gingen die Höflichkeitsbezeugungen dann aber doch in einen ninjaschwert-scharfzüngigen Vortrag über Wohnkultur über, in dem der Professor, Träger mehrerer Schwarzgurte für Möbelrücken, angewandtes Feng Shui, Heil-Chi usw. u. a. schockierende Fotos aus Prospekten deutscher, dänischer und schwedischer Möbelhäuser herumzeigte, um dann feierlich die Worte des Mönches und Möbel-Asketen Yoshida Kenkô zu rezitieren:
„Es ist nicht nötig, daß alles im neuesten Stil und besonders prunkvoll ist. Wenn die Bäume einen ehrwürdig alten Anblick bieten und in dem gar nicht peinlich gepflegten Garten alles wild durcheinanderwächst, die Veranda und die Hecke am Zaun verträumt daliegen, die umherstehenden Gegenstände ein wenig altertümlich sind und keine besonderen Ansprüche stellen, so wird man in seinem Herzen tief davon bewegt. Sind aber seltene und prachtvolle Geräte nebeneinandergereiht, die von vielen Künstlern aus China und Japan kostbar gefertigt wurden, und sind im Garten die Gräser und Bäume kunstvoll gestutzt, so ist das ein sehr trauriger Anblick. Wer vermag es denn ewig zwischen diesen Dingen zu wohnen? Wenn ich dergleichen sehe, muß ich stets denken: In einem Augenblick kann doch alles wie Rauch vergehn.“
Wir hatten dann mehrheitlich allerdings stattdessen „in Rauch aufgehen“ verstanden und hielten es daher für passend, dem liebenswerten Asiaten als Gastgegengeschenk stehend John Lennons Möbelverbrennungslied „Isn’t it good, Norwegian Wood“ vorzutragen, weil es dem allgemeinen Tenor, allzu geleckte („stylische“) Wohnungsinnenarchitekturen strikt abzulehnen, entgegenzukommen schien.
Froh, gestärkt und spirituell aufgemöbelt gingen wir auseinander, gezielte häusliche Ordnungs-Verwuschelungen und -Zerzausungen planend. Ich konnte gar nicht schnell genug nach Hause kommen, um sofort auf meinem Balkon alles wild durcheinanderwachsen zu lassen! Meine Hast mußte auf Passanten freilich etwas fremdartig wirken, zumal mir doch ein inkl. Ohren zwei Meter großer Hase keuchend hinterhergehoppelt kam, der es jedoch die ganze Strecke über verstockt verschmähte, mir ein einziges „Nun warte doch mal!“ hinterher zu schnaufen.
Explore posts in the same categories: Jour Fixe beim TraurigkeitslehrerSchlagwörter: Aquavit, Askese, Autist, Gartenkultur, geleckt, Geschmack, Hasenkostüm, Inneneinrichtung, Japan, Jünger, Kyoto, Mönch, Norwegian Wood, Styling, Vermenschlichung, Windjammer, Wohnkultur, wohnliche Wald-Verwuschelung, Yoshida Kenkô
You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.
17. April 2009 um 11:17 PM
Und recht hat er, der transparente Herr. Bei mir daheim funktioniert das durcheinanderwachsen von ganz allein. Ich dachte immer, das wär Schlampigkeit, jetzt erkenn ich erst das göttliche Feng-Shui Naturtalent in mir! Dem Traurigkeitslehrer sei Dank!
18. April 2009 um 11:02 AM
Na, da bin ich aber erleichtert: Wahnsinn zwar, aber mit Methode bzw. tieferem/höherem Sinn. Und Ni’kea, nach Möglichkeit.
18. April 2009 um 3:10 PM
Ich man den Kontrasto-Stern. Endlich mal einer, der sich klar von seinen Kollegen absetzt!
19. April 2009 um 12:36 PM
Oh: Hat kontrakrastrieren jetzt auch mit Sternen zu tun ?
Kann man danach greifen )
19. April 2009 um 10:03 PM
Ich komme von von der Kirschblütenwanderung und findedann die Systemfrage ab und an gestellt werden müsste.
Damit bin ich nicht allein:
http://twitter.com/S_Wagenknecht