KRASKA ERKLÄRT KNAPP UND ARROGANT EIN KUNSTWERK


Nee, die sind nicht weg! Wo sollen sie denn auch hin? Ausgestorben, wie ich mal dachte, sind sie jedenfalls nie nicht: Die unverbesserlichen Querulanten, Volkssturmpfleger, Kunstspießer, Nörgelproleten, kommunalen Kommissgünstler, die eckensteherischen Bescheidwisser und notorischen Leserbriefschreiber, die Moppelkotzmotzer, Emil-Tipper und Klischee-Klistierer mit ihren unvergänglich ewigem Gemaule: „Datt is donnich schööön!“, „Dafür hamse nu Geld!“, „Stattse earsma’n Kindergarten bauen!“ (Sekundant: „Odern Hallenbad!“) Wie der Pavlovsche Hund beginnen sie unvermeidlich zu geifern, wenn wo mal ausnahmsweise Kunst klingelt. „So’ne Kunst könn wa auch!“ – Volkes Stimme ist nach wie vor zum Verlieben. Schön, daß man sich auf etwas verlassen kann, und wenn es die beherzte Strunzdoofheit der Masse ist.

Sozial engagiert, wie ich bin, fertige ich zuerst die intellektuellen Kassenpatienten, die sog. „einfachen Leute“ ab. Erstens: Nein, die Stadt hat keinen Cent bezahlt; das haben Sponsoren gemacht; zweitens: Jahaa, das ist in der Tat Kunst, und wenn ihrs nicht begreift, was ja keine Schande ist, – dann fragt halt, bevor ihr hier ’rumbölkt! Drittens: Nein, seit ungefähr hundert Jahren oder etwa drei Generationen muß Kunst nicht mehr „schöön“ sein, Ihr Punks, im Gegenteil, daß was Ihr „schön“ findet, ist leider grad KEINE Kunst, sondern Kitsch; viertens, was „die da“ können, könntet Ihr eben genau nicht „genauso gut“, weil, wenn Ihr dazu in der Lage wäret, würdet Ihr echte Kohle verdienen und nicht am Büdchen Euer Hartz IV-Bier süffeln müssen, Ihr stammelnden Stamm-Tischler! Zack! Rumms! Autsch. Das saß! – Zugegeben, recht herzlos harte, aber doch nichtsdestoweniger ehrliche, ja,  notwendige Worte.

Das coole Volk der Durchschnittsurbanisten eilt am rosa Trumm vorbei und zuckt die Achseln: „Na ja…“ Junge Frauen bewitzeln kennerisch frivol die relative Bescheidenheit des Gemächts; anderen erscheinen die Proportionen nicht recht realistisch; ältere, aber dennoch coole Menschen fühlen sich von der puddinghaften, fleischfarbenen Nackigkeit zwar genervt, aber dezent genervt. Nur grad eben so nadelstreifengenervt.

Bleiben die Handvoll Wissbegierigen. Sie wenden sich an den Magister, der hat Zeit, der weiß Rat, der hat ein gutes Wort für sie. Klar, sagt er, Kunst ist das schon. Die Skulptur, eine ziemlich originalgetreue Reproduktion des „David“ (1501/1504) von Michelangelo stammt vom international bekannten Künstler Hans-Peter Feldmann (1941). Wie sein Florentiner Renaissance-Vorbild ist die David-Skulptur von Feldmann über fünf Meter hoch (mit Sockel sogar 9m), und wie Michelangelos Werk ist der biblische Heros etwas unrealistisch proportioniert, weil die Skulptur ursprünglich mal dazu bestimmt war, aus extremer Untersicht bestaunt zu werden, in welchem Falle die Harmonie wieder stimmen würde.

Feldmann hat aber was dazu getan. Seine Plastik ist ein ziemlich pop-krasser Remix des Originals, das, wie der Toskana-Tourist und Bildbandbesitzer wohl weiß, aus edlem schneeweißen Carrara-Marmor besteht, während Feldmann mit Marzipan und Vanillesauce arbeitet. Nee, war’n Scherz, aber es sieht zumindest so aus. Seine David-Replik ist schweinchenrosa angepinselt, die Haare diabetesgelb, das Aug blitzt hellhyanzinthenblau. Was ist daran der Witz?

Nun, die Renaissance heißt so, weil man sich um eine Widergeburt des „antiken“ griechischen „Geistes“ bemühte. Die überkommenen Statuen der hellenischen Bildhauer  schienen einen edlen Geschmack zu transportieren: Schneeweiß, abstrakt, fast transparent. Das wollte man in der Renaissance wiederbeleben, und noch im 18. Jahrhundert schwärmte unser deutscher Chef-Archäologe Winckelmann von „stiller Einfalt und edler Größe“, welche die griechische Plastik angeblich verkörpere. Aber Pustekuchen, Leute! Was man schon länger vermutete, aber erst kürzlich wissenschaftlich beweisen konnte: Die Griechen, recht kindliche Gemüter wohl, pflegten ihre heeren Götterstatuen knatschquietschebunt anzumalen, grell disneyfarben und „geschmacklos“ wie die Hölle. Ihre Aphrodite war ’ne Barbie! Und unser Antiken-Bild ein frommer Wunsch.

Feldmann zeigt uns nicht mehr, leider, aber auch nicht weniger als dies: Kunstwahrnehmung ist historisch wandelbar. Was wir heute am Kantpark eher als kitschige Zumutung empfinden, ist sozusagen das hellenische Original; Michelangelos schneeweißer Meister Propper hingegen eine retrograde Illusion. So kanns gehen, zeigt uns der Künstler. Und was „schön“ gefunden ist, unterliegt, wie auch sonst, dem Wandel der Zeiten. Unser Geschmack hat sich an Vorbildern gebildet, die es so nie gegeben hat. Und das gibt, wem es recht ist, zu denken!

Freilich, als Denkanstoß ist der Fleischklops ziemlich monumental. Aber auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil!

Explore posts in the same categories: Aus dem Kulturbeutel älterer Jugendlicher, In the ghetto, Kraskavers diskutiert

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.

5 Kommentare - “KRASKA ERKLÄRT KNAPP UND ARROGANT EIN KUNSTWERK”

  1. 6kraska6 Says:

    Für MEINE Verhältnisse IST das KNAPP, ich schreibe für gewöhnlich Dissertationen…

  2. joulupukki Says:

    Und Cy Twombly ist trotzdem ein Fake!


Hinterlasse einen Kommentar